Wie im "TC Electronic XO24" Thread schon mal angesprochen würde mich interessieren, nach welchen Gesichtspunkten man sich aktive Frequenzweichen aussucht. Im spezielen spiele ich nach wie vor mit dem Gedanken, meine Audio Physic Caldera zu aktivieren. Hier würde also eine 3 Wege Stereo Weiche reichen, wobei ich, wenn möglich, auch eine 4 Wege Stereo nehmen würde, da ich ja noch je Kanal einen aktiven Subwoofer habe. So könnte ich dann das Signal, welches an den Subwoofer weitergeleitet wird, von vornherein auf den Bereich bis z. B. 35 hz begrenzen.
Aber zurück zum Thema. Da ich das Probehören und vergleichen verschiedener Frequenzweichen für recht schwer halte, suche ich nach anderen Kaufentscheidungen. Um den Rest meiner Anlage optisch eher zu entsprechen, würde ich der Frequenzweiche ein neues Gehäuse verpassen, sodass die optik eher zu vernachlässigen ist.
Abgesehen von der durch Charly erwähnten XO24 würde ich mal noch die beiden folgenden Weichen in Spiel bringen:
hier steht noch etwas mehr dazu:
oder auch diese hier
http://www.quickaudio.de/index.php?cl=details&anid=3ed48bf7e5b17c052.644757 21〈=0&campaign=froogle
Aber wonach soll ich mich eine Entscheidung treffen. Alternativ ist gerade für mich natürlich nach wie vor dies hier interessant:
http://www.maceaudio.at/Produkte/produkt_active_out.htm (der Link funzt leider nicht immer, Mace hat öter mal Probleme mit Iherm Webauftritt)
Der Vorteil ist, da diese Module speziell auf die Caldera abgestimmt wurden, allerdings gibt es für mich keine Anpassungsmöglichkeiten mehr.
Ist es bei Frequenzweichen evtl. auch sinnvoll anstatt auf eine 3 Wege Stereo auf 2 x 3 Wege Mono zu gehen um für jede Weiche ein separates Netzteil zu haben, oder ist das hier eher zu vernachlässigen?
Würde mich freuen, wenn hier Erfahrungen und Ansätze für die Entscheidungsfindung gepostet werden. Soll sich auch nicht zwingend auf mein Projekt beziehen.
Gruß Fabian
Aber zurück zum Thema. Da ich das Probehören und vergleichen verschiedener Frequenzweichen für recht schwer halte, suche ich nach anderen Kaufentscheidungen. Um den Rest meiner Anlage optisch eher zu entsprechen, würde ich der Frequenzweiche ein neues Gehäuse verpassen, sodass die optik eher zu vernachlässigen ist.
Abgesehen von der durch Charly erwähnten XO24 würde ich mal noch die beiden folgenden Weichen in Spiel bringen:
hier steht noch etwas mehr dazu:
oder auch diese hier
http://www.quickaudio.de/index.php?cl=details&anid=3ed48bf7e5b17c052.644757 21〈=0&campaign=froogle
Aber wonach soll ich mich eine Entscheidung treffen. Alternativ ist gerade für mich natürlich nach wie vor dies hier interessant:
http://www.maceaudio.at/Produkte/produkt_active_out.htm (der Link funzt leider nicht immer, Mace hat öter mal Probleme mit Iherm Webauftritt)
Der Vorteil ist, da diese Module speziell auf die Caldera abgestimmt wurden, allerdings gibt es für mich keine Anpassungsmöglichkeiten mehr.
Ist es bei Frequenzweichen evtl. auch sinnvoll anstatt auf eine 3 Wege Stereo auf 2 x 3 Wege Mono zu gehen um für jede Weiche ein separates Netzteil zu haben, oder ist das hier eher zu vernachlässigen?
Würde mich freuen, wenn hier Erfahrungen und Ansätze für die Entscheidungsfindung gepostet werden. Soll sich auch nicht zwingend auf mein Projekt beziehen.
Gruß Fabian
Kommentar