Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TC Electronic XO24

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OpenEnd
    OpenEnd Admin
    • 27.11.2007
    • 8879

    TC Electronic XO24



    Der TC Electronic XO24 Digital Speaker Management Controller ist ein kompakter und leistungsstarker Audioprozessor auf DSP-Basis, mit dem Sie die Qualität der Audioübertragung effektiv verbessern können. In kürzester Zeit haben Sie ihn konfiguriert und wissen ab da jederzeit, wo Sie stehen. GPS für Ihr Audiosystem!

    Der XO24 ist mit einer Vielzahl von Funktionen zur Optimierungen von Lautsprechersystemen ausgestattet und eignet sich für Festinstallationen ebenso wie für den Live Betrieb. Die Ein Klick / Eine Funktion-Oberfläche gewährleistet den einfachen und fehlerfreien Betrieb. Die einzigartige Routing Engine ermöglicht es, den XO24 für den Betrieb von 2-, 3- oder 4-Weg-Lautsprechersystemen zu verwenden. Darüber hinaus verfügt jeder Eingang über einen vierbandigen parametrischen Equalizer, mit dem die Auswirkungen einer ungünstigen Raumakustik kompensiert werden können. Die Bänder 1 und 4 dieses Equalizers können auf Shelving-Charakteristik (LF & HF) umgeschaltet werden. Darüber hinaus steht an jedem Ausgang ein weiterer parametrischer Equalizer zur Verfügung, mit dem das System optimal auf die verwendeten Lautsprecher abgestimmt werden kann.

    Zu den wichtigsten Leistungsmerkmalen des XO24 gehören Limiting, unabhängig Delays und die Möglichkeit, die Frequenzweichen für jeden Kanal individuell einzustellen. All das in der sprichwörtlichen Qualität von TC Electronic. Ob es also um die Zuordnung von Kanälen, Entzerrung oder Lautsprecher-Management geht: Der XO24 vereint die Fähigkeiten mehrerer Produkte in einem kompakten 1 HE-Gehäuse.

    http://www.tcelectronic.com/XO24.asp
    (dann oben rechts Sprache wählen)

    Grüßle vom Charly
    Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.
  • mysterendy
    • 13.01.2009
    • 503

    #2
    AW: TC Electronic XO24

    Für TC-Electronic Komponenten sind knapp 700.- € auch sogar preiswert zu nennen.
    Wer ansonsten auf billig setzen wollte und an den BEHRINGER CX3400 SUPER X PRO denkt, der sollte wissen, dass ich bei behringer schon mehrmals nach kurzer Zeit (innerhalb eines Jahres) mit Ausfällen zu tun hatte.

    Verblüffend ist, dass das Gerät nicht wirklich symmetrische Eingänge hat, obwohl die Buchsen hierfür physikalisch vorhanden sind.
    Sieht man auf nem Web Foto nicht, dass eine Buchse tot gelegt ist.
    Aber gut, zum probieren für 95.- € auch kein Drama.

    Grundsätzlich staune ich, dass in diesem Forum so wenig Aufmerksamkeit auf aktive X-Over Elektronik liegt.
    Ich selbst baue so seit 15 Jahren mit den Aktiv Referenz Weichen von Thel vorzugsweise teilaktiv auf. Das macht aus mehreren Gründen Sinn.

    Letztlich wird der Aufbau mit Netzteil und Gehäuse, nahezu ohne Widerverkaufswert, zwar auch auf dem Niveau des TC liegen, aber es ist eben was Anderes ...

    Der TC wird mit Sicherheit Digital arbeiten. Bedeutet Wandler In - Prozessing - Wandler Out. Frage: Wie gut sind die Wandler wirklich?
    Gut, für PA mag das reichen oder Clubbeschallung. Aber High-End Ansprüche wie sie hier teilweise diskutiert werden?

    Da ist mir dann ein rein analoger Chip der im Übergangsbereich (24dB) tatsächlich keine Phasendrehung aufweist (habe es am Oscilloscop kontrolliert) doch lieber.

    Beste Grüße
    Andreas
    Musik, so klar wie Quellwasser

    www.phaselinear.de

    Kommentar

    • wgh52
      Aktiv-LS Fan
      • 16.12.2007
      • 1159

      #3
      AW: TC Electronic XO24

      Hallo!

      schön, dass sich mal jemand zu diesem Thema meldet.

      Mit dem TC oder Thel habe ich zwar keine Erfahrungen, aber mit ALTO, Sony SRP-F300 und DEQX PDC-2.6p.

      Es gibt sicher Qualitätsabstufungen der Wandler und der DSPs. Bei der Alto Maxidrive 3.4 hatte ich irgendwie manchal ganz kurze DSP Ausetzer oder "Artefakte", die bei Sony und DEQX nicht auftraten. Bei letzeren glaube ich "die Wandler nicht zu hören"...

      Wie auch immer, mit der Sony Weiche an meinen B&W N804en höre ich sehr gerne, die Flexibilität ist ausreichend ein wirklich "physikalisch" gut und emotional abgestimmtes System zu realisieren.

      Mit dem DEQX realisiere ich mein nächstes Projekt, ein FIR getrenntes, aktiv gerelgeltes System, mit Hörplatzabstimmung.

      Der XO24 ist halt für den PA Betrieb gemacht, meine Sony übrigens auch, aber daraus habe ich bisher keine Nachteile empfunden.

      Die Thel Module sind als analoge Alternative sicher interessant, aber wenn ich damit 'was "rein analoges" bauen wollte, würde ich die Abstimmung zunächst mit einer Dig. Frequenzweiche machen und optimieren, und dann erst mit den Thel-Teilen analog realisieren. Immerhin kommt es schon vor, dass man Zeitanpassung oder Parametrische Equalizer braucht, oder die Trennfrequenz etwas tunen muss, u.s.w.

      Da heisst's bei Thel: Auseinanderbauen, Löten, Zusammenbauen, Messen, Hören und wieder von vorn. feif:

      Bei der Dig. FW: "Mouse-click", Messen, Hören, "Mouse-click", Messen, Hören, ... Toll! :dancer:

      Gruss,
      Winfried
      PS: Noch eine Kleinigkeit: Bei meiner Anlage gehen die Signale von Sat, MD, CD, HD, Internet usw. schon digital in die Weiche hinein, LP und UKW werden natürlich AD gewandelt.
      Zuletzt geändert von wgh52; 11.02.2010, 19:18.
      Perception is Reality!

      Kommentar

      • fst
        fst
        • 10.01.2010
        • 112

        #4
        AW: TC Electronic XO24

        Kann man im allgemeinen etwas zu unterschieden bei aktiven Frequenzweichen sagen?
        liegen diese primär in den funktionen oder sind unterschiedliche aktive weichen (bei gleicher einstellung und gleichem prinzip (analog/digital)) auch als akustisch unterschiedlich zu betrachten? Da ich es als recht schwer erachte unterschiedliche weichen wirklich zu vergleichten würde mich natürlich interessieren, nach welchen gesichtspunkten man hier eine kaufentscheidung treffen kann. "Nur" nach den passenden/gewünschten Funktionen oder woran kann man sich orientieren. Denn probehören, wie bei einem cdp oder ls ist hier ja deutlich schwieriger.
        Für nen tip wäre ich echt dankbar, da ich immernoch mit eine aktivierung meiner caldera liebäugele.
        Gruß Fabian

        Kommentar

        • wgh52
          Aktiv-LS Fan
          • 16.12.2007
          • 1159

          #5
          AW: TC Electronic XO24

          Das ist ein mE schwieriges Thema, denn sowas wie Tests gibt's zwar im PA Bereich, diese sind aber nicht vollständig auf den Heimbereich übertragbar.

          Nachdem allerdings im professionellen Bereich bekanntlich Kostendruck herrscht, meine ich, dass in erster Näherung Preis und Qualität in etwa korrelieren. Soll heissen: Im Billigbereich wird auch an den Wandlern gespart, während da im teureren Bereich mehr Qualität geboten wird. Die verbauten DSPs sind da mE weniger ein Kostenfaktor, eher schon die Bediensoftware und die Rechengenauigkeit bzw. die benutzen Algorithmen und Rechenprogramme.

          Wie ich schon schrieb, ich habe den Eindruck, dass die alte Sony besser arbeitet als die billigere Alto Weiche. Obwohl letztere feinfühliger einstellbar ist, bekam ich mit der Sony irgendwie ein besseres klangliches Ergebnis.

          Nun, wir sind mit dieser Diskussion doch off-topic für diesen Thread, vielleicht überführen wir diese Diskussion in einen separaten Thread...?

          Gruss,
          Winfried
          Perception is Reality!

          Kommentar

          • OpenEnd
            OpenEnd Admin
            • 27.11.2007
            • 8879

            #6
            AW: TC Electronic XO24

            Hallo Winfried,

            die TC Weiche habe ich vor langer Zeit eingestellt. Kein Problem, hier über aktive Frequenzweichen zu diskutieren.

            Grundsätzlich würde ich sagen, dass es schon mal wichtig ist, dass die Weiche intern mit 96kHz/24bit arbeitet. Dazu sollte man auf Rauschfreiheit achten. Gute Elektronik muß heutzutage nicht mehr hörbar rauschen.

            Wie so eine Weiche klingt, kann man erst sagen, wenn man sie gehört hat. Persönlich habe ich vor vielen Jahren mit Tapco-Analog-Aktiv-Weichen gute Erfahrungen gemacht. Ist aber lange her.

            Grüßle vom Charly
            Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

            Kommentar

            • wgh52
              Aktiv-LS Fan
              • 16.12.2007
              • 1159

              #7
              AW: TC Electronic XO24

              OK Charlie,

              vielleicht stelle ich meine bisher benutzten Weichen mal unter den Aktiv-Frequenzweichen vor...

              Bin nur nicht sicher wieviel Interesse die geneigte Leserschaft hat, denn externe / nachgerüstete / DIY Frequenzweichen sind doch etwas "exotisch".

              Gruss,
              Winfried
              Perception is Reality!

              Kommentar

              • OpenEnd
                OpenEnd Admin
                • 27.11.2007
                • 8879

                #8
                AW: TC Electronic XO24

                Hallo Winfried,

                wir sind hier an allem interessiert, was mit Aktivierung zu tun hat. Von daher sind echte Erfahrungen immer wertvoll. Mag sein, dass nicht sofort jemand darauf anspricht, aber wie man hier sehen konnte, irgendwann kommt der Tag. Inzwischen stehen aber anderen Menschen wertvolle Informationen zur Verfügung.

                Grüßle vom Charly
                Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

                Kommentar

                • mysterendy
                  • 13.01.2009
                  • 503

                  #9
                  AW: TC Electronic XO24

                  Hallochen,
                  habe jetzt mal eine Installation mit der XO-24 von TC fertig gestellt.
                  Die Weiche arbeitet wie versprochen zuverlässig und die Einstellungen sind schnell vollzogen.
                  Klanglich ist sie schnell genug, um Details unverfremdet weiter zu reichen.
                  Und rund genug um niemals den Eindruck von Schärfen zu hinterlassen.

                  Da es zeitlich zu knapp war, konnte ich keinen Vergleich zu den Analogen von Thel durchführen.
                  Auch steht noch eine Messung aus, die mir bestätigt, dass die Phasenlage im Übergangsbereich unverschoben bleibt.

                  Das kommt hier aber beides noch nach.

                  An dieser Stelle noch ein Tip:
                  Von dB Technologies gibt es eine Aktive Weiche mit festen Übergängen bei 80, 100, 150, 200 und 250Hz. Ideal für kleinere teilaktive Festinstallationen.
                  ASX 18 - Preis um 130 €
                  Werde ich auch mal bestellen und testen.

                  Beste Grüße aus Berlin

                  Andreas
                  Musik, so klar wie Quellwasser

                  www.phaselinear.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X
                  😀
                  🥰
                  🤢
                  😎
                  😡
                  👍
                  👎