Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum ich aktiv werde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Warum ich aktiv werde

    Hallo Leutz,

    hier nun mal eine Erklärung meinerseits, warum ich mich in Zukunft verstärkt um Aktiv-Wiedergabe kümmern möchte. Betrachtet es bitte als meine persönliche Meinung, der man sich mehr oder weniger anschließen kann oder auch nicht. Meinungen sind Privatsache und selbstverständlich berechtigt.

    Im Laufe von vielen Jahren der Beschäftigung mit Musikwiedergabe ist mir immer wieder aufgefallen, daß Aktivsysteme in einem Bereich punkten können, bei dem es um die Natürlichkeit der wiedergegebenen Signale handelt. So klingt z.B. ein Saxophon oder eine Klarinette auf vielen Aktiv-Systemen aus meiner Sicht besser als auf Passiv-Systemen. Der aus meiner Sicht etwas verweichlichte Sound aus Passiv-Systemen ist mir persönlich ein Dorn im Auge. Aus technischer Sicht ist es vollkommen klar, daß eine Frequenzweiche in einem passiven Lautsprecher nicht die Durchlässigkeit einer aktiven Weiche vor den Endstufen hat. Auch tragen die Rückwirkungen innerhalb einer passiven Weiche nicht gerade zur Qualitätserhöhung bei.

    Das soll jetzt nicht heißen, daß irgendeine aktive Lösung jeglicher passiver Lösung überlegen wäre, aber eine optimierte aktive Lösung ist aus meiner Sicht einer passiven Variante überlegen. Das gilt nicht nur für den Bass-Bereich, sondern für den kompletten Frequenzbereich.

    Dabei ist erst einmal untergeordnet, ob es sich um eine Aktivbox mit eingebauten Verstärkern handelt oder eine Box mit außenliegenden Endstufen aktiviert wird.

    Krönung der aktiven Boxenwelt stellen die geregelten Systeme von z.B. Silbersand, bzw. Backes&Müller dar, die in der Lage sind, große Teile der negativen Systembeeinflussung durch die aktive Regelung abzufangen. So sind diese in der Lage, Unzulänglichkeiten der Chassis, sowie Rückwirkungen des Raumes auf die Lautsprecher auszugleichen. Dem technisch Interessierten wird klar sein, daß ein Lautsprecher auch immer zugleich ein Mikrophon darstellt.

    Gerne können wir uns hier über die Features austauschen. Bitte aber auf dem Niveau von erfahrenen Menschen, die den Unterschied auch kennen. Die anderen User sind gerne gesehen, wenn sie Fragen stellen.

    Grüßle vom Charly
    Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

    #2
    AW: Warum ich aktiv werde

    Hallo,

    das mit der Sensorregelung stelle ich mir bildlich so vor wie mit der Traktionskontrolle von Formel 1 Boliden : Sie sorgt dafür,dass durchdrehende Reifen - was wertvolle Zeit kostet - der Vergangenheit angehören.
    Ein besonderes Feature ist natürlich,dass man die Pegel selbst einstellen kann.Das sind alles Vorteile die sich nicht verleugnen lassen.

    Kommentar


      #3
      AW: Warum ich aktiv werde

      Nun,

      ich habe mich auf meiner LS-Suche auch mit "aktiv" beschäftigt, kann die Ansicht Charlys nicht teilen. Die Regelung (um mal die "Krönung" zu entkräften) ist eine Philips-Erfindung und nennt sich MFB (Motional Feed Back), bei der auch das Einschwingverhalten optimiert wird (werden soll). Dieses kann man nur dann direkt vergleichen, wenn man einen ansonsten baugleichen LS einmal "aktiv" und einmal "passiv" ansteuert. Denn der verweichlichte Sound bei Passiv-Systemen rührt doch eher von mangelnder Basskontrolle. Wenn es da hapert, wirkt sich das auch auf den angrenzenden Mitteltonbereich aus. Bei den Hüben, die ein Mitteltöner zu leisten hat, ist eine Regelung schon fast unsinnig (ausgenommen man hat Chassis mit extremen Unzulänglichkeiten).

      Das Chassis und die Anpassung ans Gehäuse, das ist der Knackpunkt. Da sollte man seine Hausaufgaben als Entwickler besonders im Auge behalten.

      Jedenfalls ist die generelle Abrechnung - was Blasinstrumente betrifft - bei Passivsystemen Nonsens (was ja durchaus subjektiv so empfunden werden kann), ich höre gerade Sax besonders gern und habe gerade "passiv" dort meinen Traumlautsprecher gefunden (ganz knapp vor einem "aktiven").

      Jedenfalls ist "Silbersand/B+M" nicht die Krönung, sondern sie teilen sich den Thron mit vielen Mitbewerbern, denn trotz "aktiv" sind es genauso Kisten mit Ecken, Kanten und Chassis, bei denen es genau die gleichen Probleme zu bewältigen gilt. Die FW vor der Verstärkung ist der grösste Vorteil, denn - es wurde bereits angesprochen - ein LS ist umgekehrt Mikrofon. Das geht sogar so weit, daß ein Aktiv-LS mit dem vollen DF vor den Chassis Raummoden "schluckt" (bis zu einem gewissen Maß). Daher klingen sie schon mal "trockener/knackiger". Sind also besser anzupassen, "passiv" ist problematischer, kann man aber genauso hinbekommen. Die Frage ist nur, einen passenden Spielpartner zu finden (AMP). Das ist entgegen mancher Erfahrung nämlich nicht egal, das soll aber nicht das Thema sein.

      Die Frage, die man sich stellen muss, ist die, ob man sich für einen Aufwand AMP/LS nicht gleich einen Aktiv-LS kaufen könnte. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei "aktiven" ungleich höher, eine Fehlanpassung AMP/LS ist ausgeschlossen.

      Was nun wirklich "besser" ist, darüber muss der Einzelne selbst entscheiden (für sich). Rein technisch gesehen ist die Frage eh klar.

      Gruß
      BERND

      Kommentar


        #4
        AW: Warum ich aktiv werde

        Charly,

        bekannterweise habe ich ja lange mit Passiv- System "gearbeitet", ohne vernünftige Messtechnik kommt man halt schnell an die Grenzen!!!
        ...immerhin> mein Zwei- Wege Projekt war hörtauglich...

        Aktiv, war eine Alternative, gescheitert am Budget...

        Ob der technischen Möglichkeiten, sehe ich persönlich, eine "Aktivierung" als sinnvoll an, wobei ich der Technik einfach vertrauen muss, bzw. es dem heutigen Stand abverlange.

        Die Authenzität eines Instrumentes, einer Stimme, insbesondere eines Saxophons> Charly, liegt mir ebenso sehr am Herzen.

        Ich kenne bis jetzt nur drei Anlagen- Konstellationen, die mir diese genannten "Werte" vermitteln konnten. Das Andere was ich hören durfte war immer spektakulär, und genau darauf beschränke ich mich nicht.

        Ich brenne ja auf Franz' Musikzuhause, mal sehen, wann das realisiert werden kann...

        Mein Horn ist ja letztendlich auch als aktiv einzustufen, mit diesem Breitbänder...


        Volkhart

        Kommentar


          #5
          AW: Warum ich aktiv werde

          Hallo,


          ich persönliche glaube,dass das verwendete Material eine Schlüsselrolle spielt.Ich glaube das ist der Grund,warum aktiv nicht zwangsläufig besser sein muss als passiv.

          Kommentar


            #6
            AW: Warum ich aktiv werde

            Ich als langjähriger, überzeugter Aktivanhänger möchte in dieser Frage, ob aktiv oder passiv die "bessere" Lösung sei, eigentlich kein objektives Urteil abgeben wollen. Ich kenne sehr gute aktive wie auch passive Systeme, ebenso wie ich schlechte aktive wie passive kenne. Wofür man sich letztlich entscheidet, hängt nur vom persönlichen Musikempfinden ab. Es gibt Bereiche, in denen vollaktive, geregelte Systeme - wenn deren Umsetzung auch mit dem unbedingt nötigen Sachverstand geschieht - jedem passiven System überlegen sind. Ganz eindeutig ist dies für mich in der Impulsgenauigkeit zu hören. Das muss eigentlich jeder auch sofort bemerken können. Ebenso ist die Verfärbungsfreiheit offenkundig.

            Aber auch passive Systeme können ganz hervorragende Klangergebnisse erzielen. Ich habe selbst vor kurzem bei einem HiFi-Freund ein solches System gehört (siehe Hörbericht: Vertigo), das keine Wünsche offen läßt, in manchen Teilaspekten gar als ergreifender empfunden wurde, weil die Pegelfestigkeit noch eine höhere war.

            Was mir auch immer wieder auffällt, ist, daß viele Hörer sich erst einmal an das anspringende Klangbild eines vollaktiven, geregelten Systems gewöhnen müssen. Mir selbst ist es damals auch so ergangen. Es stürzen eine solche Fülle an Detailinformationen auf einen ein, daß sich das Ohr daran erst gewöhnen muß. Hat man sich daran gewöhnt und für sich entschieden, so und nicht anders hören zu wollen, gibt es eigentlich kein Zurück mehr. Aber es muß halt auf die Hörgewohnheiten und Hörpräferenz eines Hörers passen. Ein Aktivlautsprecher ist nicht das Maß aller Dinge. Er kann auch als "analytisch" bzw. "unmusikalisch" empfunden werden, wenn der Hörer anders vorgeprägt ist. Und diese Hörprägung ist für mich von entscheidender Bedeutung.

            Und verschweigen möchte ich auch nicht, daß es gerade bei aktiven Lautsprechern in der Vergangenheit böse klangliche Ausrutscher gegeben hat, die mit zu einem Vorurteil gegenüber aktiven Lautsprechern geführt haben. Diese Vorurteile stecken noch tief und wirken bis heute weiter.

            Für mich hat es aber auch noch einen ganz einfachen, praktischen Grund für die Entscheidung pro aktiv gegeben: Ich brauche keine teuren, sehr schweren Endstufen mehr. Außerdem ist meine Silbersand hinsichtlich Aufstellung wesentlich raumunkritischer. Bei einem vollaktiven System ist die Anpassung der Verstärkung an die jeweiligen Töner ideal, die Schwierigkeiten bei der Suche einer passenden Verstärkung bei Passivsystemen entfällt. Und wechselt man bei einem Passivsystem die Lautsprecher bzw. die Verstärker, beginnt das Puzzelspiel von Neuem.

            Der Grundgedanke, den Friedrich Müller von Silbersand hegt und pflegt, ist ja eigentlich der, daß Lautsprecher + Verstärker eigentlich ein kybernetisches Netzwerk bilden, also immer zusammengehören. Ich denke, da hat er völlig Recht.

            Ich gönne jedem seine Lautsprecher, egal, ob aktiv oder passiv. Sie müssen alleine ihm klanglich gefallen. Beides kann sehr gute wie auch schlechte Ergebnisse zeitigen - alles eine Frage des technischen know how und der Umsetzung. Ich selbst habe mich seinerzeit entschieden und es nie bereut. Aber es ist auch kein billiges Vergnügen.

            Gruß
            Franz
            Zuletzt geändert von Gast; 05.12.2007, 10:40.

            Kommentar


              #7
              AW: Warum ich aktiv werde

              Hallo,

              HiFi ist so vielschichtig,dass die Möglichkeiten ein Top-System auf die Beine zu stellen nahezu unbegrenzt sind.Das ist es doch was unser Hobby so spannend macht.Ich bin nur froh,dass ich mir keine Gedanken mehr machen muss für was ich mich letztendlich entscheiden muss,die Qual der Wahl hat ein Ende.Bei mir ist nur noch Software angesagt.

              Kommentar


                #8
                AW: Warum ich aktiv werde

                Hi Milon,

                ja dieses Gefühl, angekommen zu sein, ist die Krönung des Hobbys. Ich gehör aber wohl eher zu denen, die immer an irgendeiner Stelle noch was herausholen möchten, nicht aus Unzufriedenheit mit dem Bestehendem, vielmehr als Anreiz , aus dem vorhandenem Potential das herausholen zu wollen, was möglich ist. Das bezieht sich auf raumakustische Maßnahmen genauso wie auf die Wahl der Quellgeräte, der Stromversorgung oder der Wahl der Anschlußkabel. Und immer wieder staune ich, was da noch geht, wenn ich auch unumwunden einräume, daß man ab einem bestimmten hohen Qualitätsniveau dann nur noch von Marginalien sprechen kann, also Feinheiten. Mir ist das aber auch wichtig, deshalb betreibe ich auch dieses Hobby. Ich sehe es als eine Herausforderung an, aus einem System das Mögliche herauszuholen, was die Bedingungen hergeben. Ich find das spannend - aber auch teuer.:D

                Jedenfalls macht es mir Spass. Und diesen Spass lasse ich mir auch von niemanden verderben.

                Gruß
                Franz
                Zuletzt geändert von Gast; 05.12.2007, 12:12.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Warum ich aktiv werde

                  Hi Franz,


                  ja,herausholen kann man immer noch was,das stimmt.Wenn ich "nur" zwei Boxen hätte und nicht fünf,würde ich auch mehr Wert auf die Peripherie legen.Das sind halt die Kompromisse die man eingehen muss wenn man auf Mehrkanal umstellt,es hapert dafür dann an anderen Stellen.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Warum ich aktiv werde

                    Ich habe Aktivlautsprecher, weil für mich (so lausig das in audiophilen Ohren klingen mag) die physikalischen und elektrischen Zusammenhänge einfach zu zwingend für Aktivlautsprecher sprechen. Passive Weichen sind für mich einfach "im Weg" für "ungebremste Leistung".

                    Bevor ich endlose Euros und Zeit mit irgendwelchen Lautsprecherkabelversuchen, Endstufensuchen, bi-wiring usw. verbringe, habe ich lieber Anstrengung in die "Aktivierung" von LS gesteckt, die mir schon gefallen, und es hat funktioniert.

                    Gruss,
                    Winfried
                    Zuletzt geändert von wgh52; 21.12.2007, 11:51.
                    Perception is Reality!

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Warum ich aktiv werde

                      Zitat von wgh52 Beitrag anzeigen
                      Ich habe Aktivlautsprecher, weil für mich (so lausig das in audiophilen Ohren klingen mag) die physikalischen und elektrischen Zusammenhänge einfach zu zwingend für Aktivlautsprecher sprechen. Passive Weichen sind für mich einfach "im Weg" für "ungebremste Leistung".

                      Bevor ich endlose Euros und Zeit mit irgendwelchen Lautsprecherkabelversuchen, Endstufensuchen, bi-wiring usw. verbringe, habe ich lieber Anstrengung in die "Aktivierung" von LS gesteckt, die mir schon gefallen, und es hat funktioniert.

                      Gruss,
                      Winfried
                      Habe gerade noch zwei interessante Links zur Aktivierung gefunden:



                      Gruss,
                      Winfried
                      Perception is Reality!

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Warum ich aktiv werde

                        Eigentlich hat Senf alles beschrieben.
                        Die Basskontrollehat mir lange Probleme bereitet seit meine Aktiven verstorben sind. Durch lange Probiererei mit Kabel und Co bin ich nun da wo ich glücklich bin.
                        Die größte Abschreckung bei Aktivboxen ist einfach, dass mir eine Elektronik aufgedrängt wird, die nicht haben will. Bei der Aktivierung mit externen Endstufen habe ich dann eine fremde Aktivweiche, die ich auch nicht haben will. Dies ist auch ein Grund, weshalb Trinaural für mich nicht in Frage kommt.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Warum ich aktiv werde

                          Ein bischen (dich selbst) hinterfragen solltest du dich aber auch, *warum* du das nicht haben willst. Ich könnte jetzt spekulieren auf andere Gründe als technische oder klangliche...

                          Aktiv ist auch nicht "aus Prinzip" besser, sondern es *kann* besser sein, weil man (als Entwickler) mehr Freiheitsgrade hat, die aber mit positiver Gesamtbilanz auch erstmal umgesetzt werden müssen (das kann auch schiefgehen). Ausserdem ist der Übergang von passiv nach aktiv fließend, d.h. es nicht nur das eine oder das andere, sondern etliches dazwischen ebenso.

                          Trinaural ist übrigens keine Frequenzweiche und lässt sich sogar passiv machen, z.B. mit genau zwei Übertragern (und wenn man radikal wäre, sogar mit LS-Pegeln). Weniger "Elektronik im Signalweg" geht nicht...

                          Ich hoffe zudem, dass du z.B. den Bongiorno-Proz. selber getestet hast, sonst kannst du ja nun nicht wissen, ob du ihn nicht doch haben willst...

                          Grüße, Klaus

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Warum ich aktiv werde

                            Hallo Willi,

                            ich habe gestern Nachmittag wieder einmal unseren Claus besucht. Dort war natürlich eine tolle Trinaural-Kette aufgebaut.
                            Drei ESS-Tower an Bongiorno Elektronik, gespeist von dem CDP von Ed Meitner.

                            Ich habe jetzt leider nicht viel Zeit. Kann nur sagen: Da bleibt dir die Spucke weg. :daumen:

                            Ich kann dich gut verstehen, wenn du zu den OMTEC Produkten stehst. Allerdings hat OMTEC nunmal keinen Trinaural-Prozessor.

                            Grüßle vom Charly

                            PS: Würdest du bei uns ein OMTEC Herstellerforum betreiben wollen?
                            Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Warum ich aktiv werde

                              KSTR: Wenn ich mich nicht selbst hinterfragt hätte, wie könnte ich zu meinem Ergebnis gekommen sein?

                              Charly, würde ich gerne machen, bin aber nicht versiert genug ... hab nur Ohren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X