

In der TCI 1A kommt eine aufwändige Elektronik zum Einsatz. Die Aktivelektronik ist eine komplette Einheit und sitzt mit ihren Anschlüssen auf der Rückseite des Lautsprechergehäuses. Sie ist modular aufgebaut. Die Metallplatte trägt die Eingangsplatine mit den XLR- und Cincheingängen, den Netzanschluss, die Automatikeinschaltung, die Raumanpassung und die Spannungsversorgung mit Stabilisierung.
In der TCI 1 Aktiv gibt es sogar noch einen weiteren Verstärker, eine Gegentakt-Class-A-Röhrenendstufe.
Die zweite Platinenebene trägt die aktive Frequenzweiche mit der gesamten Signalverarbeitung. Die drei Ausgangsmodule für den Bass-, Mittel- und Hochtonbereich bilden die Abschlussebene.
Die Highlights der TCI 1A

Verlustfreie, aktive Frequenzweichen.

Optimale Ankopplung der Lautsprecherchassis an die Endstufen, hervorragende Dämpfungsfaktoren, dadurch optimale Kontrolle des Schwingverhaltens der Lautsprecherchassis.

Frequenzganglinearisierung, erweiterter Bassbereich und perfektes Einschwingverhalten durch Regelung (Motional Feedback).

Laufzeitausgleich der Teilfrequenzbänder, optimales Impulsverhalten, zeitrichtige Wiedergabe.

Keine Übertragungsverluste auf Lautsprecherkabeln.

Dynamikgewinn durch separate Endverstärker für Bass-, Mitten- und Hochtonbereich.

Geringe Verzerrungen und extrem niedriger Klirrfaktor.

Möglichkeit der aktiven Raum- und Aufstellungsanpassung.
Technische Daten
Prinzip:
vollaktiver Standlautsprecher
Ausgangsleistung:
3 x 450 W
Spitzenleistung:
3 x 600 W
1 x 30 W Röhrenendstufe
Dauerleistung des Netzteils:
650 W
Leistungsbandbreite:
0,1 Hz - 55 kHz
DÄmpfungsfaktor:
> 600
Übertragungsbereich:
15 - 45000 Hz
Bestückung Tiefton:
2 x 270 mm
Bestückung Tiefmittelton:
1 x 180 mm
Bestückung Hochton:
Elektrostat
Trennfrequenzen:
200 / 3500 Hz
Abmessung (B x H x T):
140 x 32 x 44 cm
Gewicht:
80 kg
Holzarten:
Schwarz, Silber, Erle, Ahorn natur, Nussbaum dunkel
Quelle:
http://www.taelektroakustik.de/deu/index.htm
Grüßle vom Charly