Servus zusammen,
schon seit einer Weile stiller Mitleser, möchte ich mich nach meiner Anmeldung auch ein mal vorstellen.
Aufgewachsen in einem musikalischen Haushalt, blieb es zu Jugendzeiten natürlich nicht aus, dass man sich früher in Hannover bei Brinkmann und Saturn die Nase an den Fensterscheiben plattdrückte um einen Blick auf die ausgestellten Hifikomponenten zu erhaschen.
Irgendwann kam nach dem üblichen Kenwood Verstärker mit den Elac Boxen, die erste ernstzunehmende Anlage in die erste Wohnung. Ein Marantz PM 8000 und ein Marantz CD 6000 OSE in Kombination mit Focal 816 Jubilee. Mit dieser Anlage ging ich dann durchs Studium und auch noch eine Weile länger.
Ein paar Jahre nach Beendigung des Studiums fest im Job und nach einer Trennung zog ich in eine sehr schöne große neue Wohnung mit richtig viel Platz musste natürlich eine neue Anlage her. Es wurde ein Naim Nait XS und richtig große Lautsprecher in Form von Udo Wohlgemuths Duetta, der CD 6000 OSE durfte noch weiter bleiben.
Ich wurde älter und lernte meine Traumfrau kennen und wir zogen in ein Haus und die Duettas waren im neuen Ambiente schon sehr mächtig und so wichen sie einem schicken Paar Sonus Faber Concerto Domus. Naja was soll ich sagen wieder ein paar Jahre später zog ich vor 4 Jahren mit meiner Traumfrau in unser eigenes Traumhaus.
Ihr ahnt es schon, neues Haus bedeutet wieder eine Veränderung der Hifianlage und so gesellte sich irgendwann ein Hegel H90 zu den Sonus Faber, den ich später nochmal mit einer HiFi Tuning Supreme3 Silber/Gold Sicherung ausgestattet habe. Das ganze spielte dann eine ganze Weile zu meiner Zufriedenheit. Nebenbei installierte ich in einem freien Zimmer des Hauses unser gern genutztes Heimkino.
Letztes Jahr im Dezember hatte ich Lust auf neue Lautsprecher und kaufte mir ein Paar B&W 805 D4. Leider empfand ich den in der Vorführung noch so genialen Hochton in den eigenen vier Wänden dann als gar nicht mehr so prickelnd und eher nervig. Der freundliche Händler konnte es gar nicht sehen, dass ich unglücklich über die Kaufentscheidung war und bot mir an, die wenige Tage alten B&W zurück zu nehmen.
Ich war eigentlich immer der Meinung mit schlanken Stand LS oder Kompakt LS glücklich zu sein, weil ich eher einen schlanken Bass und gute Durchhörbarkeit bevorzugte. Ich habe mich dann einfach auf eine Reise beim Händler eingelassen und mehrere ausgewachsene Stand LS zur Probe gehört. Das Ende vom Lied waren dann ein Paar Focal Kanta No. 2. Diese LS musizieren so klasse in unserem großen Wohnzimmer mit ca 4m hohen Decken, der ganze Raum wird mit Musik geflutet, einfach toll.
Da mir der Hegel nun etwas schwach und irgendwie nicht mehr ganz passen zu den LS erschien (Reiner Selbstbetrug um einen neuen Verstärker zu rechtfertigen.) Gesellte sich vor zwei Wochen noch ein Cambridge Edge A dazu. Und was der aus den LS holt ist atemberaubend.
Natürlich weiß ich auch, dass in meiner Anlage noch Verbesserungspotential schlummert, der besagte Marantz CD Player ist auf der Strecke geblieben und ich habe Spotify über AirPlay auf den Hegel gestreamt. An den Cambridge habe ich nun einen Bluesound Node 130 als Bridge hängen und nutze den DAC des Cambridge per USB Kabel von Audioquest Cinnamon Kabel um über TIDAL zu streamen. Die Lautsprecher sind per Kimber 8VS mit dem Verstärker verbunden.
Vermutlich werde ich auf der Kabelseite demnächst nochmal angreifen.
Ich freue mich auf einen tollen Erfahrungsaustausch hier im Forum.
schon seit einer Weile stiller Mitleser, möchte ich mich nach meiner Anmeldung auch ein mal vorstellen.
Aufgewachsen in einem musikalischen Haushalt, blieb es zu Jugendzeiten natürlich nicht aus, dass man sich früher in Hannover bei Brinkmann und Saturn die Nase an den Fensterscheiben plattdrückte um einen Blick auf die ausgestellten Hifikomponenten zu erhaschen.
Irgendwann kam nach dem üblichen Kenwood Verstärker mit den Elac Boxen, die erste ernstzunehmende Anlage in die erste Wohnung. Ein Marantz PM 8000 und ein Marantz CD 6000 OSE in Kombination mit Focal 816 Jubilee. Mit dieser Anlage ging ich dann durchs Studium und auch noch eine Weile länger.
Ein paar Jahre nach Beendigung des Studiums fest im Job und nach einer Trennung zog ich in eine sehr schöne große neue Wohnung mit richtig viel Platz musste natürlich eine neue Anlage her. Es wurde ein Naim Nait XS und richtig große Lautsprecher in Form von Udo Wohlgemuths Duetta, der CD 6000 OSE durfte noch weiter bleiben.
Ich wurde älter und lernte meine Traumfrau kennen und wir zogen in ein Haus und die Duettas waren im neuen Ambiente schon sehr mächtig und so wichen sie einem schicken Paar Sonus Faber Concerto Domus. Naja was soll ich sagen wieder ein paar Jahre später zog ich vor 4 Jahren mit meiner Traumfrau in unser eigenes Traumhaus.
Ihr ahnt es schon, neues Haus bedeutet wieder eine Veränderung der Hifianlage und so gesellte sich irgendwann ein Hegel H90 zu den Sonus Faber, den ich später nochmal mit einer HiFi Tuning Supreme3 Silber/Gold Sicherung ausgestattet habe. Das ganze spielte dann eine ganze Weile zu meiner Zufriedenheit. Nebenbei installierte ich in einem freien Zimmer des Hauses unser gern genutztes Heimkino.
Letztes Jahr im Dezember hatte ich Lust auf neue Lautsprecher und kaufte mir ein Paar B&W 805 D4. Leider empfand ich den in der Vorführung noch so genialen Hochton in den eigenen vier Wänden dann als gar nicht mehr so prickelnd und eher nervig. Der freundliche Händler konnte es gar nicht sehen, dass ich unglücklich über die Kaufentscheidung war und bot mir an, die wenige Tage alten B&W zurück zu nehmen.
Ich war eigentlich immer der Meinung mit schlanken Stand LS oder Kompakt LS glücklich zu sein, weil ich eher einen schlanken Bass und gute Durchhörbarkeit bevorzugte. Ich habe mich dann einfach auf eine Reise beim Händler eingelassen und mehrere ausgewachsene Stand LS zur Probe gehört. Das Ende vom Lied waren dann ein Paar Focal Kanta No. 2. Diese LS musizieren so klasse in unserem großen Wohnzimmer mit ca 4m hohen Decken, der ganze Raum wird mit Musik geflutet, einfach toll.
Da mir der Hegel nun etwas schwach und irgendwie nicht mehr ganz passen zu den LS erschien (Reiner Selbstbetrug um einen neuen Verstärker zu rechtfertigen.) Gesellte sich vor zwei Wochen noch ein Cambridge Edge A dazu. Und was der aus den LS holt ist atemberaubend.
Natürlich weiß ich auch, dass in meiner Anlage noch Verbesserungspotential schlummert, der besagte Marantz CD Player ist auf der Strecke geblieben und ich habe Spotify über AirPlay auf den Hegel gestreamt. An den Cambridge habe ich nun einen Bluesound Node 130 als Bridge hängen und nutze den DAC des Cambridge per USB Kabel von Audioquest Cinnamon Kabel um über TIDAL zu streamen. Die Lautsprecher sind per Kimber 8VS mit dem Verstärker verbunden.
Vermutlich werde ich auf der Kabelseite demnächst nochmal angreifen.
Ich freue mich auf einen tollen Erfahrungsaustausch hier im Forum.
Kommentar