Fritz
Danke Dir, genau den meine ich.
Wollte hier nur keine Werbung von uns veröffentlichen.
Kann aber versichern, dass es ein extrem gutes Produkt ohne die zahlreichen Nachteile eines Mulches ist.
Selbst botanische Gärten bekomme ich damit zum mulchen! (O-Ton der botanischen Gärten generell: "wir mulchen zum verrecken nicht")
Die sind schlicht begeistert davon und setzen ihn ein.
Bei Wolfgang in der Nähe wäre es u.a. der botanische Garten Düsseldorf.
An seiner Stadt arbeite ich gerade.
Waldmeister benötigt humose Böden.
Efeu würde ihn überrennen.
Du könntest aber auch eine Ecke von diesem befreien und dort Waldmeister setzen.
Hier musst Du natürlich aufpassen, dass dieser nicht wieder überwuchert wird.
Schattig bis halbschattig und eben humos soll der Standort sein.
Waldboden oder "GUTEN" Humus in den Boden großzügig einarbeiten.
Im Zweifel dann an trockenen Stellen gießen.
Ich vermute aber, dass das "trocken" vom Boden selber kommt.
Diesen kann man mittels humosen Zuschlägen aufpimpen.
Humus ist ein Bodenkolloid, diese speichern Wasser und Nährstoffe und bieten dem Boden und am Ende den Pflanzen die benötigte Organik.
Gruß
Guido
Danke Dir, genau den meine ich.
Wollte hier nur keine Werbung von uns veröffentlichen.
Kann aber versichern, dass es ein extrem gutes Produkt ohne die zahlreichen Nachteile eines Mulches ist.
Selbst botanische Gärten bekomme ich damit zum mulchen! (O-Ton der botanischen Gärten generell: "wir mulchen zum verrecken nicht")
Die sind schlicht begeistert davon und setzen ihn ein.
Bei Wolfgang in der Nähe wäre es u.a. der botanische Garten Düsseldorf.
An seiner Stadt arbeite ich gerade.

Waldmeister benötigt humose Böden.
Efeu würde ihn überrennen.
Du könntest aber auch eine Ecke von diesem befreien und dort Waldmeister setzen.
Hier musst Du natürlich aufpassen, dass dieser nicht wieder überwuchert wird.
Schattig bis halbschattig und eben humos soll der Standort sein.
Waldboden oder "GUTEN" Humus in den Boden großzügig einarbeiten.
Im Zweifel dann an trockenen Stellen gießen.
Ich vermute aber, dass das "trocken" vom Boden selber kommt.
Diesen kann man mittels humosen Zuschlägen aufpimpen.
Humus ist ein Bodenkolloid, diese speichern Wasser und Nährstoffe und bieten dem Boden und am Ende den Pflanzen die benötigte Organik.
Gruß
Guido
Kommentar