Guten Morgen,
seit letzter Woche ist der Cayin HA-3A weg. Am Freitag hat der Nachfolger Cayin HA-6A seinen Dienst angetretenen. Der HA-3A war wirklich ein sehr guter Verstärker. Schöner voller Klang.
Die Höhen sind für mich sehr angenehm. Er löst wunderbar alle Details auf. Der Bass ist straff und durch die Möglichkeit der Einstellung der Impedance auch noch auf den persönlichen Geschmack abzustimmen.
Harmonierte hervorragend mit meinem Audio Technica ADX 5000, dem Hifiman HE 1000 Stealth, Meze Empyrian. Leider mochte er die Grados nicht. Vielleicht war es auch umgekehrt. Bei den Grados war immer ein Rauschen zu hören. Was mich sehr gestört hat. Das aber auch nur bei den Grados. Bei allen anderen war Ruhe.
Deshalb habe ich mich dann umgehört. Die Frage für mich war, gibt es einen Verstärker bis um die 3.000 Euros, der den Klang bietet und trotzdem mit allen Kopfhörern funktioniert? Außerdem sollte er mehr Power haben als der HA-3A.
Gehört habe ich dann den Violectric HPA 590, SPL Phonitor 2, RME Adi, Benchmark, Burson Solist GT. Das sind alles hervorragende Verstärker. Klanglich toll, aber so richtig glücklich war ich mit keinem. Klingt jetzt vielleicht blöd, aber im Vergleich hatte der Cayin einfach einen „schöneren“ Klang.
Also habe ich den (doch nicht so saueren) Apfel gebissen und mir den größeren Cayin HA-6A gekauft. Schön das Auspacken ist ein Erlebnis. 20 Kilos muß man da aus dem Karton holen.
Schon am ersten Tag hat sich gezeigt, es hat sich gelohnt. Der größere Cayin kann alles nochmal besser als der schon sehr gute HA-3A. Die Auflösung ist nochmal besser. Der Bass kommst strukturierter.
Was.mich richtig Begeistert sind aber noch die diversen Klangoptionen die der Verstärker bietet. Die Einstellung der Impendance, Möglichkeiten die Röhren im Ultra Linear oder Trioden Modus zu Betreiben und als Highlight ist er für den Betrieb mit KT88 und EL34 Röhren geeignet.
Da ergibt sich für mich ein völlig neues Betätigungsfeld. Falls jemand Erfahrung mit Röhren hat und mit Tipps geben kann, wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Matthias
seit letzter Woche ist der Cayin HA-3A weg. Am Freitag hat der Nachfolger Cayin HA-6A seinen Dienst angetretenen. Der HA-3A war wirklich ein sehr guter Verstärker. Schöner voller Klang.
Die Höhen sind für mich sehr angenehm. Er löst wunderbar alle Details auf. Der Bass ist straff und durch die Möglichkeit der Einstellung der Impedance auch noch auf den persönlichen Geschmack abzustimmen.
Harmonierte hervorragend mit meinem Audio Technica ADX 5000, dem Hifiman HE 1000 Stealth, Meze Empyrian. Leider mochte er die Grados nicht. Vielleicht war es auch umgekehrt. Bei den Grados war immer ein Rauschen zu hören. Was mich sehr gestört hat. Das aber auch nur bei den Grados. Bei allen anderen war Ruhe.
Deshalb habe ich mich dann umgehört. Die Frage für mich war, gibt es einen Verstärker bis um die 3.000 Euros, der den Klang bietet und trotzdem mit allen Kopfhörern funktioniert? Außerdem sollte er mehr Power haben als der HA-3A.
Gehört habe ich dann den Violectric HPA 590, SPL Phonitor 2, RME Adi, Benchmark, Burson Solist GT. Das sind alles hervorragende Verstärker. Klanglich toll, aber so richtig glücklich war ich mit keinem. Klingt jetzt vielleicht blöd, aber im Vergleich hatte der Cayin einfach einen „schöneren“ Klang.
Also habe ich den (doch nicht so saueren) Apfel gebissen und mir den größeren Cayin HA-6A gekauft. Schön das Auspacken ist ein Erlebnis. 20 Kilos muß man da aus dem Karton holen.
Schon am ersten Tag hat sich gezeigt, es hat sich gelohnt. Der größere Cayin kann alles nochmal besser als der schon sehr gute HA-3A. Die Auflösung ist nochmal besser. Der Bass kommst strukturierter.

Was.mich richtig Begeistert sind aber noch die diversen Klangoptionen die der Verstärker bietet. Die Einstellung der Impendance, Möglichkeiten die Röhren im Ultra Linear oder Trioden Modus zu Betreiben und als Highlight ist er für den Betrieb mit KT88 und EL34 Röhren geeignet.
Da ergibt sich für mich ein völlig neues Betätigungsfeld. Falls jemand Erfahrung mit Röhren hat und mit Tipps geben kann, wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Matthias