Hi,
Weitere Infos zum neuen Solaris von Helmut Becker, den Attsaar an ihrem Stand auf der CanJam vorführt. Ich bin nun eine gute Zeit lang im Besitz des Kopfhörerverstärkers Luminare von der deutschen Schmiede AudioValve. Bis heute konnte mich dieser Amp mit allem, was an Kopfhörer-Modellen an ihm lief, mehr als begeistern und nach wie vor kann ich vor der großartigen Leistung, dem Schaffen eines Helmut Beckers, dem Chef von AudioValve nur meinen Hut ziehen. Da unter den Kopfhörer-Liebhabern der Wunsch nach noch mehr Leistung laut wurde bzw. auch nach einer integrierten DAC-Lösung, hat Helmut Becker reagiert und wird am kommenden Wochenende auf der CanJam den Solaris präsentieren. Zunächst noch ohne DAC. Selbigen wird es dann später geben. Ein Bild kann man sich dennoch davon machen, da dieser DAC bereits im Luminare werkelt, der in dieser Ausführung ebenfalls vor Ort sein wird.
Wenn man sich mal betrachtet, was dieses Gerät alles zu bieten hat, kann man wahrlich nicht meckern. Kopfhörerseitig: Normalbetrieb für dynamische und magnetostatische Hörer, für selbige Hörer der OTL-Betrieb, zusätzlich der elektrostatische Betrieb. Klinkenbuchsen sowie vier- und dreipolige symmetrische Ausgänge, Impedanzanpassung sowie Balance-Regler. Auf der Rückseite stehen dann 4 RCA-Eingänge zur Verfügung bzw. 2 RCA und zwei summetrische Eingänge. Ein MM-Phono-Eingang ist an Bord und eine Tapeschleife (Rec-Ausgang). Der Solaris bietet wie der Luminare einen Vorverstärkerausgang allerdings in symmetrischer Form und kann wie der RKV3 direkt passive Lautsprecher versorgen. Wenn dann später noch der DAC Einzug hält, hat man es hier geradezu mit einer bombastischen Ausstattung zu tun. Hut ab.
Die Front

Die Rückseite entspricht der des RKV3. Später wird es dann auch die USB-DAC-Buchse geben.


Dann noch ein paar Daten.

Gruß,
Otwin
Weitere Infos zum neuen Solaris von Helmut Becker, den Attsaar an ihrem Stand auf der CanJam vorführt. Ich bin nun eine gute Zeit lang im Besitz des Kopfhörerverstärkers Luminare von der deutschen Schmiede AudioValve. Bis heute konnte mich dieser Amp mit allem, was an Kopfhörer-Modellen an ihm lief, mehr als begeistern und nach wie vor kann ich vor der großartigen Leistung, dem Schaffen eines Helmut Beckers, dem Chef von AudioValve nur meinen Hut ziehen. Da unter den Kopfhörer-Liebhabern der Wunsch nach noch mehr Leistung laut wurde bzw. auch nach einer integrierten DAC-Lösung, hat Helmut Becker reagiert und wird am kommenden Wochenende auf der CanJam den Solaris präsentieren. Zunächst noch ohne DAC. Selbigen wird es dann später geben. Ein Bild kann man sich dennoch davon machen, da dieser DAC bereits im Luminare werkelt, der in dieser Ausführung ebenfalls vor Ort sein wird.
Wenn man sich mal betrachtet, was dieses Gerät alles zu bieten hat, kann man wahrlich nicht meckern. Kopfhörerseitig: Normalbetrieb für dynamische und magnetostatische Hörer, für selbige Hörer der OTL-Betrieb, zusätzlich der elektrostatische Betrieb. Klinkenbuchsen sowie vier- und dreipolige symmetrische Ausgänge, Impedanzanpassung sowie Balance-Regler. Auf der Rückseite stehen dann 4 RCA-Eingänge zur Verfügung bzw. 2 RCA und zwei summetrische Eingänge. Ein MM-Phono-Eingang ist an Bord und eine Tapeschleife (Rec-Ausgang). Der Solaris bietet wie der Luminare einen Vorverstärkerausgang allerdings in symmetrischer Form und kann wie der RKV3 direkt passive Lautsprecher versorgen. Wenn dann später noch der DAC Einzug hält, hat man es hier geradezu mit einer bombastischen Ausstattung zu tun. Hut ab.
Die Front

Die Rückseite entspricht der des RKV3. Später wird es dann auch die USB-DAC-Buchse geben.


Dann noch ein paar Daten.

Gruß,
Otwin
Kommentar