Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

C.E.C. Kopfhörerverstärker HD 53 R-80 & Beyerdynamik DT 990

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hifi-Tom
    • 24.02.2008
    • 1715

    C.E.C. Kopfhörerverstärker HD 53 R-80 & Beyerdynamik DT 990

    Hallo,

    weil es gut hier reinpast u. ich vor kurzem diese Kombi ausgiebig testen, hören konnte, möchte ich hier diesen Thread eröffnen. Gehört wurde zusammen mit einem Kunden extrem viel KLassik, teilweise schon Hardcore, als wirklich anspruchsvoll. Hier mal die Liste der Stücke, mit denen getestet wurde, KLassik:

    Traetta, Antigona, Rousset, Decca
    Sainte Colombe, Concerts a deux violes esgales, Kuijken, Savall, Astrée
    Bach, Brandenburgische Konzerte, Rampe, Virgin
    Mozart, am Stein vis-a-vis, Staier, Schornsheim, Harmonia Mundi
    Schubert, Symphonie Nr. 9 C-Dur, Immerseel, Sony
    Dvorak, 9. Symphonie, Horenstein, Chesky
    Rimsky-Korsakov & Tchaikovsky, Wiener Streichsextett, Pan Classics
    Verdi, Rigoletto, Questa, Fonit Warner
    Verdi, Otello, Serafin, RCA
    Messiaen, Turangalila-Symphonie, Chung, DG

    m Jazz/Latinbereich habe ich dann selber für mich noch foolgendes gehört:

    Michel Portal:
    Minneapolis - Universal
    Roberto Fonseca: Zamazu - Enja
    Joao Bosco: Na Equina Ao Vivo - Sonny BMG Brasil
    Edward Simon Group: Beauty Within - Audioquest Music
    Simone: Fica Conmigo Esta Noite - Universal
    Richard Bona: Tiki - Universal
    Hugh Masekela: Hope - Karuna
    Stockfish Records: Closer To The Music ( Sampler )

    Alles, wirklich alles, hat mich über diese Kombi begeistert u. absolut zufriedengestellt. Habe am C.E.C. auch den DT 880 gegengehört, der mir auch sehr gut gefallen hat. In der Kombination hat aber der DT 990 für mich noch besser geklungen, einfach mehr Spaß beim hören aufkommen lassen. Im Hifi-Forum wurde nun behauptet der DT990 sein nur soboptimal, 2.Wahl für KLassikhörer, er wurde sogar in die Car-Hifi-Ecke gestellt. Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen. Sowohl Körper, Klangfarben wie auch Auflösung sind hervorragend. Die Souveränität der Darstellung dieser Kombi hat mich persönlich begeistert. Die Diskussion ist eröffnet, ich würde mich über Eindrücke, Meinungen anderer freuen.rost:
    Servus, Euer Hifi-Tom.
    Gut Ding' will Hifi Weiler haben.
  • Gast
    Gast

    #2
    AW: C.E.C. Kopfhörerverstärker HD 53 R-80 & Beyerdynamik DT 990

    Hallo Tom,

    Gute Einleitung. Schön, das das KH Forum wächst. Es ist ja auch optimal je mehr Aussagen und Eindrücke entstehen. Und mir als stillem heimlichen CEC HD XX Verehrer tut es natürlich gut wenn diese Marke ins Gespräch kommt. Alleine schon, weil ich den Weg der HD XX KHV´s vom aller ersten HD51 bis hin zum aktuellen 53 V 8.0 mitverfolgt, miterlebt habe. Mich auch mit der Schaltung dieser Teile weit mehr elektronisch auseinander gesetzt hatte als mit allen anderen KHV.

    Da ich die Beiers am CEC aus eigenem Besitz her kenne, kann ich ebenfalls nich nachvollziehen, das ein 990 so abgestuft wird. Zwischen 880 und 990 würde ich eher den persönlichen Geschmack als Entscheidungsabsicht sehen. Kommt darauf an ob jemand etwas linearer hören möchte oder ein wenig anmachender, vielleicht etwas spektakulärer. Beides kann für den ein oder anderen der entscheidende persönliche Pluspunkt sein.

    Nur meines Erachtens sind beide KH´s über grundsätzliche Verfehlungen erhaben.

    Gruß,
    Otwin

    Kommentar

    • Hifi-Tom
      • 24.02.2008
      • 1715

      #3
      AW: C.E.C. Kopfhörerverstärker HD 53 R-80 & Beyerdynamik DT 990

      Hallo Otwin,

      Du bist wieder online...:daumen::daumen:, schön von Dir zu lesen, habe mich schon gefragt wo Du abgeblieben bist.rost:
      Servus, Euer Hifi-Tom.
      Gut Ding' will Hifi Weiler haben.

      Kommentar

      • Gast
        Gast

        #4
        AW: C.E.C. Kopfhörerverstärker HD 53 R-80 & Beyerdynamik DT 990

        Hallo Tom,

        Unkraut vergeht nicht, wie wir hier zu sagen pflegen. :grinser:

        Ich hatte zwischendurch einiges an kleinen Filmchen zu bearbeiten und das kostet auch irre Zeit. Bin natürlich auch viel draußen unterwegs.

        Gruß,
        Otwin

        Kommentar

        • Gast
          Gast

          #5
          AW: C.E.C. Kopfhörerverstärker HD 53 R-80 & Beyerdynamik DT 990

          Hi,

          Nochmal in Richtung der Einleitung von Hifi-Tom. Tom hat das sehr gut geschildert, vor allem auch hinsichtlich eingesetztem Musikmaterial. Gut durchwachsene Auswahl, aber auch gut seitens Labelqualität. Das ist ein richtiges Genußhören. Die CEC HD´s in Zusammenhang mit den Beiers passen richtig anständig. Manchmal klappt ja das Kombinat zwischen einem KHV und einem KH nicht so doll. Man hat das Gefühl es ist nicht recht stimmig obwohl nichts verdeckt wird oder garstig bis agressiv erscheint.

          Bei den Beiers durch die Bank mit den CEC´s geht das problemlos.

          Ich war und bin immer bei der Anschaffung eines Kopfhörerverstärkers vorsichtig, vor allem wenn es mit viel Kohle verbunden ist. Man kann ja nie zum Zeitpunkt X wissen, was man sich eventuell später für einen KH anschafft. Daher legte ich Wert darauf beim KHV möglichst zu einem Gerät zu kommen, der mir auch für spätere KH Steps immer noch den richtigen Partner darstellt. Wobei auch das Thema Kraft und Stabilität nicht zu kurz kommen sollte. Ein dicker KH Bolide braucht mitunter einen ganz anderen Kameraden als Antrieb als ein Senni oder AKG in der 100,- Euro Klasse oder ein kleiner Grado, ganz egal.

          Manchmal ist es besser, man packt bei der KHV Anschaffung lieber gleich etwas mehr drauf und hat für alle Eventualitäten dann ausgesorgt, als Wiederverkauf und neuer Kauf. Und auch ein Beier DT 880 oder 990 weiß es zu schätzen, wenn die Mühelosigkeit und Lässigkeit gleich schon von vorne herein durch den elektrischen Antrieb gewährleistet wird.

          Es ist nie von Nachteil auch wenns im Moment mehr Anschaffungspreis bedeutet. Ist man es so gewohnt, möchte man in aller Regel später auch nicht mehr runter freiwillig. Wer also mit einem KHV liebäugelt, ruhig mal von der Seite auch mit betrachten. Wenn auch immer mal zu lesen ist und war, nun die Kopfhörer mit ihrer Mickey Mouse Leistung im Verhältnis zu einem LS Betrieb an der Endstufe stellen da absolut kein Problem dar. Die kannn man mit allem anfeuern.

          So einfach ist das nicht. Auch die Membran eines KH will kontrolliert sein. Auch da gelten die gleichen Bedingungen. Wenn die KH Membran macht was sie will, dann klingt das genauso unkontrolliert und schlecht, wie im Falle einer solchen Verstärker-LS Lösung. Auch der KH profitiertvon einem anständigen Antrieb genau wie der Lautsprecher.

          Im Endeffekt werden wir für unsere Mühe am Ohr belohnt oder auch nicht, egal ob das Signal durchs Zimmer ans Ohr kommt oder recht nahe am Ohr entsteht. Wenn man es ganz eng betrachten wollte, ist die Gefahr beim KH, das man hier Defizite mitbekommt, eine fast noch größere.

          Gruß,
          Otwin

          Kommentar

          • Amadé-Franz
            Amadé-Franz

            #6
            AW: C.E.C. Kopfhörerverstärker HD 53 R-80 & Beyerdynamik DT 990

            Hallo KH's,

            nun möchte ich doch meinen Bericht zu der von Tom angesprochenen Session hier rein setzen.

            Wie Otwin schon richtig erkannte, war es eine Spaßsitzung, bei der ich einfach mal den DT 990 kennen lernen wollte. Hier also mein Bericht:

            Neuerlich ermöglichte mir Hifi-Tom zu hören, nunmehr genannte Kombi, mein Dank geht wieder an ihn.

            Zuerst fällt sofort die Wertigkeit des Hörers auf, besonders der Materialien. Er ist sehr leicht und angenehm zu tragen.

            Die beiden scheinen wie gemacht füreinander, harmonieren wunderbar miteinander. Der Verstärker hat enorme Reserven, klingt fein, dynamisch, schnell und warm und sehr sauber.

            Der DT 990 tönt zuerst einmal herrlich offen und aufgelöst, seine feine Durchzeichnung verführt dazu, dass ich immer mehr meiner Lieblinge anhören möchte.

            Die Impulskontrolle ist unerwartet, denn selbst bei der schwersten Kost kann ich keine Verdichtungen, keine Verzerrungen, kein Übertönen der Sänger feststellen. Alles wird auf eine, für einen Kopfhörer erstaunliche Bühne gestellt, Sänger haben Körper, die Stimme steht im Raum, deutlich besser durchhörbar oft als mit Lautsprechern, fabelhafter Klangcharakter in den jeweiligen Lagen.

            Die größte Stärke hat diese Koppelung für mich demnach bei den Gesangsstimmen. Ihre Schönheit, Eigenheit, Timbre, die Bildung des Tones auf der Luftsäule und genauso ihr Fehlen, sind eindrucksvoll zu hören.

            Die Klangfarben der Instrumente sehr delikat, besonders überrascht mich sein Tiefbass voll Kraft und für einen Kopfhörer imponierender Körperlichkeit und Kontur, sehr schnell darüber hinaus und daher knackig.

            Über dies wirkt alles angenehm ruhig, sodass ich einiges wahrnehme, das sonst untergeht. Für das Ohr bleibt er immer angenehm, schlüsselt eher auf, als dass er eindickt. Auch mehrstündiges Hören ist ohne Anstrengung oder Nervigkeit ausnehmend gut möglich.

            Mit einem Satz: Es macht einfach nur Spaß, in dieser Konstellation mit Kopfhörer seine Musikschätze zu genießen.

            Als ‚Software’ diente:

            Traetta, Antigona, Rousset, Decca
            Sainte Colombe, Concerts a deux violes esgales, Kuijken, Savall, Astrée
            Bach, Brandenburgische Konzerte, Rampe, Virgin
            Mozart, am Stein vis-a-vis, Staier, Schornsheim, Harmonia Mundi
            Schubert, Symphonie Nr. 9 C-Dur, Immerseel, Sony
            Dvorak, 9. Symphonie, Horenstein, Chesky
            Rimsky-Korsakov & Tchaikovsky, Wiener Streichsextett, Pan Classics
            Verdi, Rigoletto, Questa, Fonit Warner
            Verdi, Otello, Serafin, RCA
            Messiaen, Turangalila-Symphonie, Chung, DG
            Minneapolis, Michel Portal, Universal

            Jetzt bleibt mir nur, viel Spaß zu wünschen und sich die Zeit zu nehmen beim Tom anzurufen und einen Hörtermin zu vereinbaren. Für mich war es überaus lohnend.

            Ob es für mich jetzt der KH ist, kann ich nicht sagen, doch macht er richtig Spaß und manches bisher ungehört gut.

            Baba vom Amadé

            Kommentar

            • Hifi-Tom
              • 24.02.2008
              • 1715

              #7
              AW: C.E.C. Kopfhörerverstärker HD 53 R-80 & Beyerdynamik DT 990

              Hallo Otwin & Franz,

              danke für Eure Rückmeldungen. Würde mich natürlich über weitere Erfahrungen, Klangeindrücke über diese Kombi, soweit überhaupt vorhanden, freuen. Vielleicht können wir ja mal einen richtigen Kopfhörervergleichstest mit verschiedenen Modellen organisieren, zusammen durchführen. rost:
              Servus, Euer Hifi-Tom.
              Gut Ding' will Hifi Weiler haben.

              Kommentar

              • OpenEnd
                OpenEnd Admin
                • 27.11.2007
                • 8879

                #8
                AW: C.E.C. Kopfhörerverstärker HD 53 R-80 & Beyerdynamik DT 990

                Zitat von Hifi-Tom
                Hallo Otwin & Franz,

                danke für Eure Rückmeldungen. Würde mich natürlich über weitere Erfahrungen, Klangeindrücke über diese Kombi, soweit überhaupt vorhanden, freuen. Vielleicht können wir ja mal einen richtigen Kopfhörervergleichstest mit verschiedenen Modellen organisieren, zusammen durchführen. rost:
                Hallo Tom,

                gute Idee. Da sind wir sofort dabei. :dancer:

                Grüßle vom Charly
                Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

                Kommentar

                • Amadé-Franz
                  Amadé-Franz

                  #9
                  AW: C.E.C. Kopfhörerverstärker HD 53 R-80 & Beyerdynamik DT 990

                  Yeahhhh!!!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X
                  😀
                  🥰
                  🤢
                  😎
                  😡
                  👍
                  👎