Hallo Leute,
nach dem endlosen Waschmaschinenthreads und denen daraus resultierenden Forenorgien, Hörpartys, Unwort mit B und Dauersessions komme ich mal auf die Geräte zu sprechen, welche ich persönlich seit vielen Jahren anwende, es handelt sich die immer günstig auf ebay vom Hersteller zu erwerbenden DSS Netzfiltergeschichten.

Ich habe in den letzten knapp 20 Jahren viele Netzfilter, Trenntrafos und ähnlichen Kram ausprobiert, großartige klangliche Auswirkungen konnte ich nie feststellten, meist wurde sogar alles dünner und weniger dynamisch dadurch.
Bei DSS wurde ich dann vor 3 oder 4 Jahren positiv überrascht.
Die sogenannte HE Linie von DSS ist wirklich enorm gut.

Als Trenntrafos verwende ich die großen TR 700 von DSS, sie veränderten den Sound in Richtung größer und basstabiler und ruhiger.

Bei den Filtern muß man sich entscheiden, was man denn genau filtern will.
So nützen die 4000er Analogfilter für Endstufen klanglich an einem CD Player nach meinen Erfahrungen reichlich wenig
Der Entwickler Martin Dillenhöfer hat in jahrzehntelanger Forschungsarbeit und Experimentierei festgestellt, welche HF Anteile einer Hifi Komponente überhaupt schaden können und setzt die Filter entsprechend ein.
So baut er eigene 1600HE Digitalfilter, die einen tatsächlich mehr Präzision und Schnelligkeit vernehmen lassen.
Und ja, ich habe es blind getestet, mehrmals und auch nicht das letzte Mal! (Wahrscheins geht heute ein Workshop zu dem Thema hier los)
Die Anwendung von Trenntrafos und Filtern im Verbund machen den größten Sinn.
Ich habe diese Filter damals im alten Emitterforum empfohlen, sehr viele Menschen haben das gekauft und sind heute noch schwer begeistert.
Außerdem baut Dillenhöfer die schönsten und aufwendigsten Netzleisten der Galaxis.


Bei ASR im Werk läuft das als Referenz seit Jahren. Shows wie die in Holland sind ohne die Sachen undenkbar geworden.
Besonders toll ist, man kann Filtersysteme genau auf die eigene Anlage anpassen lassen und erhält dann Großbausteine mit so viel Filterstellen, wie man braucht.


Besonders lobenswert sind auch die beigelieferten Stromkabel und die 21 VA Profi Anschlüsse.

Optisch und von der Verarbeitung sind die DSS Sachen meilenweit von dem entfernt, was man sonst so auf dem Markt kriegt - und das im positiven Sinne.
Also, wenn einer von euch Bock hat die Dinger mal zu testen, die kann man sich zum Test kommen lassen und das ist auch kein Voodoo.
Es gibt sicher durchaus auch Anschlüsse, wo man es nicht heraushören kann, bei idealen Voraussetzungen.
Bei mir schwankt die Hörbarkeit sogar mit der Tageszeit ein wenig.
Am Besten hört man es um die MIttagszeit heraus.
Die hübschen Bilder habe ich von der DSS Webseite, wo man auch mit Martin Kontakt aufnehmen kann.
www.dss-sound.com
Viel SPaß beim Stöbern!
nach dem endlosen Waschmaschinenthreads und denen daraus resultierenden Forenorgien, Hörpartys, Unwort mit B und Dauersessions komme ich mal auf die Geräte zu sprechen, welche ich persönlich seit vielen Jahren anwende, es handelt sich die immer günstig auf ebay vom Hersteller zu erwerbenden DSS Netzfiltergeschichten.

Ich habe in den letzten knapp 20 Jahren viele Netzfilter, Trenntrafos und ähnlichen Kram ausprobiert, großartige klangliche Auswirkungen konnte ich nie feststellten, meist wurde sogar alles dünner und weniger dynamisch dadurch.
Bei DSS wurde ich dann vor 3 oder 4 Jahren positiv überrascht.
Die sogenannte HE Linie von DSS ist wirklich enorm gut.

Als Trenntrafos verwende ich die großen TR 700 von DSS, sie veränderten den Sound in Richtung größer und basstabiler und ruhiger.

Bei den Filtern muß man sich entscheiden, was man denn genau filtern will.
So nützen die 4000er Analogfilter für Endstufen klanglich an einem CD Player nach meinen Erfahrungen reichlich wenig

Der Entwickler Martin Dillenhöfer hat in jahrzehntelanger Forschungsarbeit und Experimentierei festgestellt, welche HF Anteile einer Hifi Komponente überhaupt schaden können und setzt die Filter entsprechend ein.
So baut er eigene 1600HE Digitalfilter, die einen tatsächlich mehr Präzision und Schnelligkeit vernehmen lassen.
Und ja, ich habe es blind getestet, mehrmals und auch nicht das letzte Mal! (Wahrscheins geht heute ein Workshop zu dem Thema hier los)
Die Anwendung von Trenntrafos und Filtern im Verbund machen den größten Sinn.
Ich habe diese Filter damals im alten Emitterforum empfohlen, sehr viele Menschen haben das gekauft und sind heute noch schwer begeistert.
Außerdem baut Dillenhöfer die schönsten und aufwendigsten Netzleisten der Galaxis.


Bei ASR im Werk läuft das als Referenz seit Jahren. Shows wie die in Holland sind ohne die Sachen undenkbar geworden.
Besonders toll ist, man kann Filtersysteme genau auf die eigene Anlage anpassen lassen und erhält dann Großbausteine mit so viel Filterstellen, wie man braucht.


Besonders lobenswert sind auch die beigelieferten Stromkabel und die 21 VA Profi Anschlüsse.

Optisch und von der Verarbeitung sind die DSS Sachen meilenweit von dem entfernt, was man sonst so auf dem Markt kriegt - und das im positiven Sinne.
Also, wenn einer von euch Bock hat die Dinger mal zu testen, die kann man sich zum Test kommen lassen und das ist auch kein Voodoo.
Es gibt sicher durchaus auch Anschlüsse, wo man es nicht heraushören kann, bei idealen Voraussetzungen.
Bei mir schwankt die Hörbarkeit sogar mit der Tageszeit ein wenig.
Am Besten hört man es um die MIttagszeit heraus.
Die hübschen Bilder habe ich von der DSS Webseite, wo man auch mit Martin Kontakt aufnehmen kann.
www.dss-sound.com
Viel SPaß beim Stöbern!
Kommentar