Für die Freunde der Schallplatte möchte ich hier einen heißen Tipp loswerden. Gönnt euren Plattenspieler mal das selbstentwickelte Netzteil des Dr Fuß.
Erfahrungsberichte findet man hier:
http://www.analog-forum.de/wbboard/t...light=dr+fu%DF
Wie sieht es nun im Fuss´schen Netzteil aus, dass zum Kurs von ca. 250 EUR inkl. Versand geliefert wird? Im schlichten Alu-Gehäuse (Bild 1 und 2) stecken ein überdimensionierter Ringkerntrafo, eine gefilterte und stabilisierte Gleichspannungsversorgung, ein Präzisions-Sinusspannungsgenerator und Ausgangsverstärker mit einer Stromlieferfähigkeit von 1 Ampere (Bild 3 und 4) bei 18 V Wechselspannung. Der Gesamtklirrfaktor beträgt -80 dB, was zu max. 0,01 % Störanteilen in den Motorversorgungsspannungen führt.
Der Sinusgenerator lässt sich mit dem mittleren Dreschalter, der gleichzeitig auch Ein-Aus-Schalter für den Motor ist, auf eine Frequenz von 50 oder 67,5 Hz einstellen. Ein Umlegen des Antriebsriemens am Pully ist also nicht mehr notwendig, da die Drehgeschwindigkeit komfortabel auf 33 1/3 oder 45 U/min eingestell werden kann. Mit den beiden Potis lassen sich beide Geschwindigkeiten zudem unabhängig voneinander fein einstellen. Auf Wunsch liefert Herr Dr. Fuss das Netzteil auch mit mehreren Ausgängen, so dass man auf Mehr-Motoren-Betrieb aufrüsten kann.
Er macht also was ähnliches, was auch der Power Plant Premier von PS Audio macht, nämlich einen reinen 50 Hz Sinus generieren. Ich konnte mich von der positiven Wirkung bei meinem Bruder überzeugen, der einen Transrotor Z3 damit betreibt. Da ich selbst schon einen PPP habe, erübrigt sich bei mir eine Anschaffung, möchte aber den Plattenfreunden diese günstige Alternative, die den Plattenspielern wirklich zu einer klaren Verbesserung verhilft, dieses Netzteil wärmstens empfehlen. Dr Fuß fertigt es auf Nachfrage speziell für den angegebenen Plattenspieler an. Der Mann ist sehr hilfsbereit und kommunikativ. Eine Investition, die sich lohnen wird.
Hier noch einige Bilder dazu:



Infos und Bilder stammen aus: http://www.frank-landmesser.de/hoer_..._netzteil.html
Gruß
Franz
Erfahrungsberichte findet man hier:
http://www.analog-forum.de/wbboard/t...light=dr+fu%DF
Wie sieht es nun im Fuss´schen Netzteil aus, dass zum Kurs von ca. 250 EUR inkl. Versand geliefert wird? Im schlichten Alu-Gehäuse (Bild 1 und 2) stecken ein überdimensionierter Ringkerntrafo, eine gefilterte und stabilisierte Gleichspannungsversorgung, ein Präzisions-Sinusspannungsgenerator und Ausgangsverstärker mit einer Stromlieferfähigkeit von 1 Ampere (Bild 3 und 4) bei 18 V Wechselspannung. Der Gesamtklirrfaktor beträgt -80 dB, was zu max. 0,01 % Störanteilen in den Motorversorgungsspannungen führt.
Der Sinusgenerator lässt sich mit dem mittleren Dreschalter, der gleichzeitig auch Ein-Aus-Schalter für den Motor ist, auf eine Frequenz von 50 oder 67,5 Hz einstellen. Ein Umlegen des Antriebsriemens am Pully ist also nicht mehr notwendig, da die Drehgeschwindigkeit komfortabel auf 33 1/3 oder 45 U/min eingestell werden kann. Mit den beiden Potis lassen sich beide Geschwindigkeiten zudem unabhängig voneinander fein einstellen. Auf Wunsch liefert Herr Dr. Fuss das Netzteil auch mit mehreren Ausgängen, so dass man auf Mehr-Motoren-Betrieb aufrüsten kann.
Er macht also was ähnliches, was auch der Power Plant Premier von PS Audio macht, nämlich einen reinen 50 Hz Sinus generieren. Ich konnte mich von der positiven Wirkung bei meinem Bruder überzeugen, der einen Transrotor Z3 damit betreibt. Da ich selbst schon einen PPP habe, erübrigt sich bei mir eine Anschaffung, möchte aber den Plattenfreunden diese günstige Alternative, die den Plattenspielern wirklich zu einer klaren Verbesserung verhilft, dieses Netzteil wärmstens empfehlen. Dr Fuß fertigt es auf Nachfrage speziell für den angegebenen Plattenspieler an. Der Mann ist sehr hilfsbereit und kommunikativ. Eine Investition, die sich lohnen wird.
Hier noch einige Bilder dazu:



Infos und Bilder stammen aus: http://www.frank-landmesser.de/hoer_..._netzteil.html
Gruß
Franz
Kommentar