Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromkabel am Power Plant Premier

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • acci
    • 02.12.2007
    • 231

    Stromkabel am Power Plant Premier

    Hallo Zusammen,

    ich möchte mich dem PPP mal wieder von der sachlichen
    Seite nähern.

    ich betreibe den PPP komplett mit Netzkabeln von TMR und zwar dem Topmodell NK-6. Extrem dick und starr, geschirmt und Ferritummantelung.

    Durch die extreme Starrheit des Kabels lockern sich die Kabel mit der Zeit von alleine an den Geräten, ebenfalls am PPP.
    Hat dazu einer eine Idee wie man das, auch optisch verträglich, in den Griff bekommt?

    Des weiteren würde mich interessieren ob die Ferritummantelung eher förderlich oder nachteilig für die Nutzung des PPP ist.

    Das Gesamtklangbild ist sehr gut aber vielleicht geht ja noch mehr.

    Hat jemand damit Erfahrung, oder auch einen Tipp für ein Top Stromkabel für den PPP welches flexibel genug ist das es sich nicht immer aus den Buchsen zieht?

    Gruß Acci
  • replace_03
    replace_03

    #2
    AW: Stromkabel am Power Plant Premier

    Hallo Acci,

    Ja das Problem kenne ich.
    Ich selber benutze die dicken Statement und habe das Problem so gelöst, das ich die so lege, das sie einfach Druck in Richtung Stecker/Dose ausüben, also unter leichter Spannung sind.

    Kommentar

    • Christoph Held
      Christoph Held

      #3
      AW: Stromkabel am Power Plant Premier

      Moin,





      das finde ich ganz interessant.




      Gruss,
      Christoph

      Kommentar

      • replace_03
        replace_03

        #4
        AW: Stromkabel am Power Plant Premier

        Das ist perfekt fest!

        Solltze als Standart eingeführt werden.

        Kommentar

        • acci
          • 02.12.2007
          • 231

          #5
          AW: Stromkabel am Power Plant Premier

          Sehe ich das richtig, dazu müßte man ja die Buchse an den Geräten tauschen?

          Gruß Acci

          Kommentar

          • Christoph Held
            Christoph Held

            #6
            AW: Stromkabel am Power Plant Premier

            Moin,



            Zitat von acci
            Sehe ich das richtig, dazu müßte man ja die Buchse an den Geräten tauschen?

            Gruß Acci

            so ist es.

            Sollte auch nur ein Beispiel sein wie es aussehen könnte.




            Gruss,
            Christoph

            Kommentar

            • Guest
              Guest

              #7
              AW: Stromkabel am Power Plant Premier

              Hallo Acci,

              ich verwende Stromkabel von WSS mit OYAIDE-Steckern. Diese Kabel sind hoch flexibel und sitzen bombenfest. Keine Probleme der Art, wie sie bei deinen Kabeln vorkommen können.
              Webshop für Hifi- und Phonokabel für den audiophilen Klang. Höchster Qualitätsstandard in Entwicklung und Fertigung. Hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis.


              Gruß
              Franz

              Kommentar

              • acci
                • 02.12.2007
                • 231

                #8
                AW: Stromkabel am Power Plant Premier

                Hallo

                zur Ferritummantelung der TMR NK-6 hat keiner eine Meinung ???

                Gruß Acci

                Kommentar

                • acci
                  • 02.12.2007
                  • 231

                  #9
                  AW: Stromkabel am Power Plant Premier

                  Hallo Christoph,





                  Hast Du von dem Hersteller mal Stromkabel ausprobiert?

                  Gruß Acci

                  Kommentar

                  • Christoph Held
                    Christoph Held

                    #10
                    AW: Stromkabel am Power Plant Premier

                    Moin,


                    Zitat von acci

                    bis jetzt noch nicht.

                    Ich habe an meinem Emitter Siltech Netzkabel, damit bin ich sehr zufrieden.
                    Am CD-Player ein Platin-Line von WSS, das ist auch fantastisch.
                    Aber der CD-Player läuft eher selten :zwink:




                    Gruss,
                    Christoph

                    Kommentar

                    • Christoph Held
                      Christoph Held

                      #11
                      AW: Stromkabel am Power Plant Premier

                      Moin,



                      Zitat von acci
                      Hallo

                      zur Ferritummantelung der TMR NK-6 hat keiner eine Meinung ???

                      Gruß Acci
                      ich kenne nur den Schöpfer aber nicht das Kabel.




                      Gruss,
                      Christoph

                      Kommentar

                      • Guest
                        Guest

                        #12
                        AW: Stromkabel am Power Plant Premier

                        Ich hatte gestern Besuch von einem Dipl.Ing. bei mir, der schon seit geraumer Zeit sich mit dem PPP beschäftigt hat und der auch die ganzen Querelen in den Foren um dieses Gerät mitverfolgt hat. Aus verständlichen Gründen möchte er sich in Foren nicht mehr an solchen Diskussionen beteiligen, schrieb früher im audiomap schon so einiges darüber. In einer mail teilte er mir dieses u.a. mit:

                        Du hast Dich im Forum mal gewundert, dass Netzkabel trotz PPP
                        so viel ausmachen...nun das ist leichter erklärt als man denkt und ich
                        wundere mich immer wieder, dass das kaum jemand beschreibt, also will ich
                        Dir wenigsten einige Erklärungen dazu geben ....ich hoffe, Du kannst mir
                        dabei folgen.

                        1.) Der Schutzleiter dient zwar meist nur zur Sicherung des Gerätes gegen
                        Isolationsfehler, ist aber auch immerns wichtig für die Störungsableitung.
                        Ein Schutzleiter ist aber keine Einbahnstraße und kann nicht nur Störungen
                        ( HF-Dreck etc. ) von den Geräten abgeleiten, sondern man kann sich darüber
                        auch Störungen in die Geräte holen. Jedenfalls ändert der PPP an diesem
                        Umstand gar nichts, weil der Schutzleiter ( "Erde" ) ja direkt durch das
                        Gerät geschleust wird !! Die Wirkung des Schutzleiters ist u.a. auch ein
                        Grund, warum das Netzkabel VOR dem PPP hörbar ist. Bei
                        Leistungsverstärker, Endstufen etc. sollte man meist nicht mit
                        "Ferrit-Knubbel" o.ä. gefilter werden, sonst funktioniert die
                        Störungsableitung nicht mehr !! Auch filternde Kabelkonstruktionen sind
                        kontraproduktiv ( wie z.B. TMR, die ja von der Kabelfirma "Eupen" geliefert
                        werden und eine Ferritummantelung haben ). Wie im wirklichen Leben
                        reagieren nicht alle Geräte gleich heftig darauf, aber Deine Silbersand und
                        mein Millenium profitieren davon. Bei mir kann ich das sehr leicht
                        nachvollziehen, wenn ich vor dem Millenium die filternden Eupen-Kabel oder
                        ein gefiltertes Siltech nehme...klingt lahm, müde wenig impulsiv, aber
                        logischerweise auch "ruhig".
                        Bei den Vorstufengeräten würde ich indes einmal ein filterndes Kabel
                        probieren oder sogar mit einem Trenntrafo den Schutzleiter völlig
                        ausschalten...wenn überhaupt einer verbaut ist.

                        2.) Die Kondensatoren in den Netzteilen vor allem von Leistungsgeräten
                        geben sehr schnell Strom ab, werden aber auch extrem schnell und
                        impulsartig aus dem Stromnetz nachgeladen und hierfür ist nicht einfach der
                        immer niedige ohmsche Widerstand zuständig, sondern wie auch beim LS-Kabel
                        die Induktivität, die bei der Netzfrequenz von 50Hz wirkt. Wenn der "Saft"
                        aus der Steckdose nicht schnell genug nachfließt, bricht an anderer Stelle
                        im Gerät ein klein wenig die Spannung ein. Und diese andere Stelle im Gerät
                        sind z.B. die empfindlichen Vorstufen etc.. Zudem ändert sich das sog.
                        Potential des Gerätes ( also das sonst exakt gleiche Spannungsniveau der
                        Geräte ) gegenüber den anderen Geräten und dieser Unterschied gleicht sich
                        fatalerweise über die NF-Leitungen aus! Das ist ähnlich dem Effekt, wenn
                        man die "Steckerpolung " vertauscht. Wenn schon die Induktivität der
                        Netzkabel eine Rolle spielt, kannst Du Dir vorstellen, was ein "echtes"
                        Netzfilter mit zumeist hohem Innenwiderstand so alles anrichten kann...die
                        erzeugen indirekt an anderer Stelle Störungen.
                        Es wird landläufig unterschätzt, wie unperfekt selbst gute Netzteile in
                        Geräten arbeiten, vor allem wenn Leistung gefordert wird. Die besten, aber
                        leider auch die teuersten Geräte des Planeten treiben hier einen
                        gigantischen Aufwand...nicht ohne Grund: Mark Levinson Endstufe 33 hat
                        gleich einen Netzsynthesizer für die Vorstufen eingebaut oder die Krell FPB
                        haben ein "Full power balanced", also vollständig geregeltes Netzteil sogar
                        für die Endstufen. usw., usw.. Oder die Schäfer&Rompf Emitter mit
                        Akku-Netzteil...Wenn ich also einen PPP verwende, dann ist es nicht egal,
                        welches Netzkabel ich nehme und die einfachen 3-adrigen Konstruktionen sind
                        definitiv nicht optimal.

                        3.) Alle elektrischen Geräte geben auch Störungen in das Stromnetz ab...vor
                        allem Leistungsverstärker, wie auch der PPP ( Netzrückwirkung ). Werden
                        diese Störungen nicht in ein niederohmiges Netz abgeleitet, können diese
                        "umhergeistern" und in andere Geräte einkoppeln ( sind ja alle über die
                        Netzkabel miteinander verbunden ). Es lässt sich nachlesen z.B. in VDE
                        Fachlektüren, was da alles möglich ist und die STEREO hat viele Messung
                        hierzu veröffentlicht. Wenn man ein "Kochrezept" für die Verdrahtung haben
                        will, so würde ich bei die Vorstufen und CD-Player mit Ferritkabeln etc.
                        filtern ( wenn nicht schon im Gerät passiert !!! ) und alle Leistungsgeräte
                        bestmöglich ableitend verkabeln...wie übrigens immer wieder empfohlen wird.
                        HMS verwendet sog. Mantelstromfilter auch in den NF-Leitungen, um
                        Ausgleichsströme zu unterdrücken....TMR Ramses macht das mit der
                        Kabelkonstruktion!

                        Usw., usw. ...Die Wechselwirkungen zwischen den Geräten sind sehr komplex
                        und hier erleidet man ziemlich schnell Schiffbruch, wenn man einen
                        Erklärungsversuch in einem Forum beginnt. Wer die Klangveränderungen nicht
                        erlebt hat, wird immer ein Argument finden, weshalb das nicht stimmen kann.
                        Und die vielbeschworenen Netzstörungen sind zumeist NICHT der Grund für
                        große Klangunterschiede, sondern alleine die Kette als Gesamtsystem.
                        Deshalb ist tatsächlich der letzte Meter Kabel vor den Geräten so wichtig
                        und die kilometerlangen Stromleitungen nicht!

                        So ich hoffe ich hab Dich nicht zu sehr zugetextet...es sollte eigentlich
                        nur rüber kommen, warum Deine Verkabelung goldrichtig ist !! Jetzt werde
                        ich noch neugieriger auf einen Höreindruck bei Dir.
                        Gruß
                        Franz

                        Kommentar

                        • Replace E
                          Replace E

                          #13
                          AW: Stromkabel am Power Plant Premier

                          Schöner Beitrag!
                          Klar und verständlich geschrieben.
                          Danke dafür, Franz! (auch an den Autor!)

                          Kommentar

                          • Luchsohr
                            Luchsohr

                            #14
                            AW: Stromkabel am Power Plant Premier

                            Hallo zusammen

                            Um die Netzstörungen zu minimieren, welche der PPP laut dem Mail in das Netz zurückgibt, könnte man m.E. einmal versuchen, PPPs in einer Spezialschaltung zu verwenden, dh. einen zentralen PPP und jedes anzuschliessende Gerät über einen weiteren PPP mit diesem verbinden.

                            Gruss Luchsohr

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X
                            😀
                            🥰
                            🤢
                            😎
                            😡
                            👍
                            👎