Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Audio Messung Schalldruck - Frequenzgang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • replace_03
    replace_03

    Audio Messung Schalldruck - Frequenzgang

    http://www.norsonic.de/upload/pdf/DKD-Zulassung1.pdf

    Das ist die Zulässige Eichung eines Messmirkrofones.


    Das billige Behringer ECM-8000 schafft gerade noch die 19Khz und hat im Frequenzwichtigen Bereich 2 KHz bis 19Khz (Bell/Glocke) Centerfrequenz in der Mitte eine Anhebung von ca. 2,5dB und ist "technisch" gesehen kein wirkliches Messmikrofon.

    Wenn dann noch der Vorverstärker nicht die üblichen 10Hz-100KHz +/- 0,1 dB einhält sowie die darauf folgenden AD Wandler und Soundkarte, ist das mit dem Messen so eine Sache.

    Sehr beliebt aber äußerst bescheidend - Behringer ECM-8000 in eine einfache Soundblaster o.ä. und man meint man könne messen.


    _____

    Die 1/4” Messmikrofonkapsel MK 301 ist für akustische Messungen in Forschung, Entwicklung und Industrie konzipiert und wird unter anderem auch in der Bauakustik und der Audiometrie eingesetzt.
    Frequenzbereich 5 Hz bis 100 kHz, Freifeld
    Schalldruckpegel bis 168 dB

    Der sorgfältige Aufbau und das konstruktive Konzept der Mikrofonkapsel garantieren eine hohe zeitliche Konstanz der elektroakustischen Parameter. Alle wichtigen Teile, einschließlich der in einem speziellen galvanischen Verfahren hergestellten und befestigten Membran, bestehen aus Nickel. Die Gegenelektrode ist durch eine Quarzglasscheibe vom Kapselgehäuse isoliert.
    Die Membran ist durch eine Schutzkappe vor mechanischen Beschädigungen geschützt.


    Der statische Druckausgleich zwischen dem inneren Hohlraum und der Atmosphäre wird über eine seitliche Kapillare gewährleistet.
    Zur einfachen Kontrolle des Druckfrequenzganges kann ein separates Eichgitter verwendet werden,
    z.B. UA 0033 mit DB 0264.
    Der international übliche Gewindetyp (60 UNS) für den Anschluss der Mikrofonkapsel gestattet die Austauschbarkeit mit anderen 1/4” Mikrofonkapseln und ermöglicht den Anschluss an alle geeigneten 1/4” bzw. 1/2” Kalibrier- und Messgeräte.
    Messmikrofonkapsel MK 301 und Messmikrofonvorverstärker MV 302/MV 301 sind als Mikrofonglied eichfähig

    -----

    Oder digital



    Der 1/2” Messmikrofonverstärker MV 230 digital verbindet einen hochohmigen Impedanzwandler für Kondensatormessmikrofonkapseln mit einem kompletten Analog-Digital-Wandler. Somit ist er für die Übertragung hoher Schalldrücke über lange Kabelstrecken ohne - oftmals unbemerkte - Signalverfälschung und ohne störende Beeinflussung ”brummender Erdschleifen” geeignet. Alle zum Betrieb der Messmikrofonkapsel notwendigen Spannungen werden intern generiert. EMV-Probleme, die z.B. Handys im Nahbereich herkömmlicher Mikrofone verursachen, werden durch den MV 230 digital wesentlich verringert.
    Die geringe Stromaufnahme gestattet den Einsatz des Messmikrofonverstärkers in der stationären und mobilen Mehrkanaltechnik.
    Der MV 230 digital unterstützt den Datentransfer sowohl nach AES 42-2001 als auch nach AES 3-1992 (AES/EBU). Der sehr große Dynamikbereich wird durch den gleichzeitigen Betrieb von zwei 24 Bit
    Sigma-Delta Wandlern in zwei getrennten Pegelbereichen erreicht.
    Eigenschaften:

    Dynamikbereich 140 dB
    Signalfrequenzbereich 1 Hz- 40 kHz
    Abtastfrequenzen 96 kHz/ 48 kHz
    Interface nach AES 42-2001 und AES 3-1992 (AES/EBU)
    geringer Stromverbrauch









    mit MK 221 und MH 93


    oder analog:
    1 Hz ... 1 MHz +/- 0,05 dB




    Der 1/4” Messmikrofonvorverstärker MV 302 ist ein hochohmiger Impedanzwandler für Kondensatormessmikrofonkapseln. Der MV 302 ist für den Betrieb der 1/4” Messmikrofonkapseln MK 301 und MK 302 vorgesehen. Mittels Adapter A 69 können die 1/2” Messmikrofonkapseln MK 201, MK 202, MK 221, MK 222, MK 223 und MK 231 betrieben werden. Der Kapselanschluss des Vorverstärkers entspricht dem
    internationalen Standard gemäß DIN EN 60 651.
    Die niedrige Ausgangsimpedanz des Vorverstärkers ermöglicht eine hohe Aussteuer-barkeit auch bei langen Anschlusskabeln. Übliche Kabel haben eine spezifische Kapazität von ca 100 pF/m. 1 nF Last entspricht einem 10 m langen Kabel mit 100 pF/m (siehe Diagramm).
    Mit dem MV 302 können je nach verwendeter Messmikrofonkapsel breitbandige Messungen sowie Schallpegelmessungen von 17 dB bis 168 dB durchgeführt werden.
    Der Messmikrofonvorverstärker wird mit einem fest verbundenen 3 m Kabel inclusive Steckverbinder geliefert.
    Der Messmikrofonvorverstärker MV 302 und die Messmikrofonkapsel MK 301 sind als Mikrofonglied bauartgeprüft und für Schallpegelmesser der Klasse 1 nach DIN EN 60 651 geeignet.



    Messmikrofonvorverstärker MV 302
    im Holzetui L x B x H 262 x 150 x 43 mm
    Best.Nr. 311209


    Messmikrofonvorverstärker
    MV 302
    21.31 - 96.124 PTB-Zulassung-Nr. zur amtlichen Eichung
    Betriebsspannung
    28 V
    130 V
    Stromaufnahme
    1 mA
    2,5 mA
    Verstärkung
    0 ± 0,05 dB
    Frequenzbereich
    ± 0,5 dB; 18 pF; Kleinsignal
    1 Hz ... 1 MHz
    Eingangsimpedanz
    20 GΩ; 0,2 pF
    Ausgangsimpedanz
    220 Ω
    150 Ω
    Maximale Ausgangsspannung
    7 V eff
    35 V eff
    Eigenrauschen
    A - bewertet
    5 µV
    linear 6 pF
    20 µV
    Umgebungsbedingungen
    Temperatur
    Arbeitsbereich
    -10 °C ... +50 °C
    Lagerbereich
    -20 °C ... +70 °C
    Feuchte,
    Betauung unzulässig
    Arbeitsbereich
    bis 90 % RF/RH
    Lagerbereich
    bis 95% RF/RH
    Steckverbinder
    7 pin LEMO FGG 1 B 307 CNAD 42
    Kapselanschlussgewinde
    5,7 mm 60 UNS
    Abmessungen
    Ø 6,35 x 65 mm
    Gewicht
    78 g



  • Gast
    Gast

    #2
    AW: Audio Messung Schalldruck - Frequenzgang

    Den Link zum Hersteller hast du vergessen, Dirk




    Für normale Menschen und Aufgaben (z.B. LS-Entwicklung oder Messung im Hobbybereich) reicht mE ein ECM-8000 oder besser ein ordentlicher Eigenbau, mit einer WM61A-Kapsel zu etwa 3EUR, (evtl. mit Linkwitz-Mod), welche man ausmessen läßt (Korrekturkurve für Messprogramme). Für mehr SNR kann man auch mehrere Kapseln (3 oder 7) zusammenfassen und kommt damit angenähert auf 1/2"- und 1"-Verhältnisse, bzgl SNR etc.

    Grüße, Klaus

    Kommentar

    • replace_03
      replace_03

      #3
      AW: Audio Messung Schalldruck - Frequenzgang

      Hallo Klaus,
      natürlich MG, aber ich ging jetzt davon aus, dass dieses jeder kennt oder gesehen hat.

      Klar die 168 dB braucht man für Home Anwendung natürlich nicht, aber das Problem mit dem ECM8000 ist ja, das es eben nicht gradlinig verläuft, was man ja für Messungen braucht, sondern schon fast wie ein „Gesangsmikrofon“ eine Anhebung von ca. 2,5dB im oberen Mittenbereich hat und mit einer BellKurve beginnend bei ca. 2Khz bis 19Khz.

      Manche mehr und manche weniger im Schnitt 2,5dB wenn man das geglättet (0,33 Oktave) misst.
      Ohne Glättung ist das nicht mehr glatt plus die Breite Anhebung, sondern für ein Messmikrofon richtig schlimm Zerklüftet.

      Wenn man dann nicht eine Messung vornimmt und eine Korrekturkurve für das Messprogramm implementiert, ist das gemessen nicht wirklich gut oder viel wert, sondern eher falsch interpretiert.

      Als ich denke 0,5 bis 2,5 dB von dem vermeintlich gemessenen abzuweichen ist in der Entwicklung nicht wirklich akzeptabel und für den Home Bereich können das dann die Ohren in diesem Mittenbereich ja noch fast besser.feif:

      Kommentar

      Lädt...
      X
      😀
      🥰
      🤢
      😎
      😡
      👍
      👎