Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Laminat, ich bekomm's nicht beruhigt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast
    Gast

    Laminat, ich bekomm's nicht beruhigt

    Menno,

    das ist echt zum Davonlaufen, unser Laminat schwingt mit, so, dass bei gehobener Lautstärke die Fußsohlen kribbeln, außerdem hört man es...

    Jetzt hab ich schon angekoppelt, entkoppelt, die schweren Steinsockel mal weich, mal hart gelagert - immer noch...

    Habe auch festgestellt, dass die Buchenhozbretter des HiFi-Regales mitschwingen, letztendlich alles irgendwie in Schwingung gerät.

    Man sollte es den Hörnchen mit ihrem 8 cm-Breitbänder nicht zutrauen, dennoch passiert da sehr, sehr viel Unschönes durch den Raum...

    Habt ihr Ideen, also solche die realisierbar sind, ja?


    Volkhart:traurig:
  • Guest
    Guest

    #2
    AW: Laminat, ich bekomm's nicht beruhigt

    Laminat raus, Parkett rein.

    Gruß
    Franz

    Kommentar

    • Replace E
      Replace E

      #3
      AW: Laminat, ich bekomm's nicht beruhigt

      Da muss ich Franz widersprechen: Ob Laminat oder Parkett, ist ziemlich egal. Wichtiger ist die Art der Verlegung: verklebt oder (wie ich in deinem Fall annehme) lose auf Dämmschicht verlegt.

      Bei allem Respekt vor deinen Hörnchen - aber Urgewalten dürften sie kaum entfesseln können. Insofern wäre zu überlegen, ob du den Boden durch geschickte Beschwerung mit Möbeln, Blumentöpfen etc an den Punkten der größten Schwingungsintensität vielleicht doch ruhigstellen könntest. Du könntest auch noch großflächig einen Teppich draufpacken.

      Was steht in den Regalen? Sind sie voll?
      Falls nein: Pack rein, was geht, bis die Bretter ruhig sind. Eventuell noch eine Steinplatte auf die Böden legen.

      Gruß!
      Rainer
      Zuletzt geändert von Gast; 01.06.2008, 19:49.

      Kommentar

      • Schärfer mit Senf
        Schärfer mit Senf

        #4
        AW: Laminat, ich bekomm's nicht beruhigt

        Hallo Eusebius,

        viel zu viel Aufwand. Beschwerst du auch deine Wohngegend, damit deinem Haus beim Erdbeben nicht so viel passiert?:grinser:

        Anstatt alles andere zu beschweren, würde ich die 8cm-(Streifen-)Hörnchen mit ihrem Laufstall beschweren, damit sie an ihrem Platz bleiben.

        Obwohl.....Volkhart wollte nur mal zur Sprache bringen, welche Urgewalten er damit entfesseln kann.feif:

        Schelmischen Gruß :zwink:
        BERND

        Kommentar

        • Gast
          Gast

          #5
          AW: Laminat, ich bekomm's nicht beruhigt

          Rainer,

          Episches "können" die nicht, selbstredend, dafür gibt es viel zu viele andere Kandidaten...

          Allerdings ist es ja gerade der obere Mitteltonbereich, der oft Probleme bereitet.

          Die Steinsockel auf denen die Hörnchen stehen wiegen ja schon
          ca. 50 kg das Stück, der eine davon ist schon ecknah aufgestellt.

          Das ist auch die Haupt-Problemstelle - die schwingt nur so vor sich hin...

          Insgesamt, im Raum, sind etwa 1100 kg die verteilt stehen, alleine das Regal für Verstärker und den CDP wiegt gute 90 kg, zzgl. der Gerätschaften.

          Das Laminat ist auf jeden schwimmend verlegt, fällt da mal eine Schraube drauf, knallt's richtig, trotz Teppich, etc...

          Bevor ich es vergesse, Rainer, die Umgebungsluft schwirrt dennoch, höre ich mal lauter....:zwink:


          me:huld:

          Kommentar

          • Gast
            Gast

            #6
            AW: Laminat, ich bekomm's nicht beruhigt

            Bernd,

            grüß dich mal schelmisch zurück, denn deine Lautsprecher "müssen" ja von Hause "wirken" - meine können und dürfen das...

            Allen Ernstes, das nervt, lediglich eine Abkopplung vom Horn zum Sockel hin hat ein wenig geholfen...



            just do iteitsch:

            Kommentar

            • Höhlenmaler
              • 29.11.2007
              • 3756

              #7
              AW: Laminat, ich bekomm's nicht beruhigt

              Wenn die Hörner ihre Umgebung zum mitschwingen anregen, beruht das sicher nicht an der Kraft oder der Lautstärke, sondern nur, daß entsprechende Frequenzen ertönen.
              Die Fachleute werden das sicher besser verstehen wie ich. Deswegen ist der Rat, an ganz bestimmten Stellen was hinzustellen, sicher gut. Verklebung leuchtet mir auch ein. Vielleicht reicht es schon aus, das Laminat an bestimmten Stellen zu verkleben, oder unter dem Laminat was dämmendes zu verlegen und das mit dem Laminat komplett, oder nur an bestimmten Stellen zu verpappen. Hauptsache, das Laminat kann nicht mehr ... mitschwingen. Im Regal könnten Bücher untergebracht werden, CDs, Zeitschriften, irgendwann ist die Last so gross, daß das Regal nicht mehr schwingen kann. Die hohen Gewichte die schon im Raum verteilt sind, irritieren mich dennoch...? Vielleicht stehen die nicht an den Stellen mit der grössten Auslenkung der Schwingungen - ["...an den Punkten der größten Schwingungsintensität..."] Ein paar Teppiche wären sicher nicht übel, obwohl die den Staub fangen, aber möglicherweise dazu vagabundierende Frequenzen, die ohne Teppich als Reflektionen im Raum umherrasen .... ?

              Den leisen 'Zweifel' an den 'Urgewalten' mag ich nicht so ohne weiteres teilen, denn ein Saxophon ist auch ein Horn und kann Urgewalten entfesseln. Kann aber gut sein, daß der Zweifler bislang noch nie einen guten Bläser gehört hat.
              Es gibt doch auch Hörner, die sicher nicht ganz zu unrecht den Namen
              Jericho-Horn erhalten haben? Keine Ahnung ob Deine Hörner damit zu vergleichen sind, aber daß die auch soweit attackieren können, als daß sich da dann im Raum quasie 'die Baĺken biegen' mag ich mir geradezu vorstellen, da ich ja ein heimlicher Bewunderer von Hornsystemen bin.

              .
              Gruß Ingo . . . . . . . . . . . . . meine letzten gestreamten Tracks

              Kommentar

              • Willi
                Willi

                #8
                AW: Laminat, ich bekomm's nicht beruhigt

                Versuch es mal mit Neopren ...

                Kommentar

                • Willi
                  Willi

                  #9
                  Elfen?

                  Sind das die Tiere mit dem Rüssel?:mussweg::mussweg::mussweg:

                  Kommentar

                  • Gast
                    Gast

                    #10
                    AW: Laminat, ich bekomm's nicht beruhigt

                    Sodele,

                    damit ihr nicht denkt, dass dieses Thema vergessen ist...

                    Nach vielen Versuchen, also dem Entkoppeln und Ankoppeln meiner Lautsprecher und Sockel, bin ich endlich da wo ich hin wollte.

                    Die Sockel sind jetzt auf Verbundschaumstoff gelagert - sowie Styrodur noch sonst ein Dämmmaterial, haben dazu beigetragen, unser Laminat zu beruhigen, ebenso wenig Gummiringe, etc.

                    Jetzt "hört" sich der Sockel nach Stein an, kann ja letztendlich nicht Granit beleidigen...

                    Die Lautsprecher sind jetzt wieder auf dem Sockel angekoppelt, über Schrauben, anstelle Spikes < funktioniert...

                    Den Verbundschaumstoff findet ihr unter > www.dimer.com

                    Ich habe mir mal kostenlose Musterplatten bestellt > 28*18 cm in 1 cm Stärke, das viermal.

                    Vor dem Verbundschaumstoff, hat sich jedwede "Berührung" auf das Laminat übertragen, jetzt ist "Ruhe".

                    Diese Platten gibt es in unterschiedlichen Stärken, so sind diese auch dazu zu gebrauchen, Lautsprechergehäuse zu besänftigen, plant man beim Bau diese mit ein.

                    Auch Wände, etc. kann man dann dämmen, den Nachbarn freut es - das Aufgabengebiet dieses Materiales scheint auch für die allgemeine Raumakustik förderlich zu sein...

                    Probiert selbst...

                    Die Bezeichnung des Verbundschaumstoffes nennt sich: DIM V 180

                    Das Materil, an sich, staucht sich kaum, lässt sich prima mit einem Cuter schneiden, Schärfe vorausgesetzt und doppelseitiges Klebeband klebt's halt fest:zwink:

                    Zum optischen Aufwerten dieser Platten gibt es auch Stoffe, Flies, etc...naja, gehört ja irgendwie dazurost:

                    Mit freundlichen Grüßen :zwink:

                    me

                    Kommentar

                    • High Fidelity-pur
                      High Fidelity-pur

                      #11
                      AW: Laminat, ich bekomm's nicht beruhigt

                      Hallo zusammen, wie man sieht, so einfach können Absorber gebaut werden. Ist gar nicht schwer. Meist hapert es nur am Design. Nun aber zur Sache. Hier ein Tipp: Das Laminat in der regel schwimmend gelagert ist, dürfte meist der Fall sein. Sämtliche harte Bodenflächen verhalten sich akustisch genau so wie z.B. Decken (Beton) und Wände. Sie sind schallhart und reflektieren somit die vom Lautsprecher abgestrahlten Schallwellen sehr gut. Der einzige akustische Bodenbelag ist und bleibt der Teppich bzw. zur Not auch noch ein Korkboden (weil offenporig). Um den Raum akustisch zu optimieren, sollte nach so vielen schallharten Flächen jetzt zumindest die Decke mal näher in den Focus geraten, denn hier kann man - manchmal muss man darüber die verlorene Absorption wieder zurückholen. Als Faustregel heißt es bei uns Akustikern: Um eine halbwegs geeignete Raumakustik zu kreieren, braucht man die Grundfläche des Raumes als absorbierende Fläche. Bei einem 25m² Raum also 25m². Hierbei sind aber auch z.B. das Sofa (Stoff- kein Leder), Vorhänge und weitere Möbel schon mit einzubeziehen. Audiophile Grüße: Werner Clemens

                      Kommentar

                      • agentlost
                        industriespion h.c.
                        • 06.02.2009
                        • 440

                        #12
                        AW: Laminat, ich bekomm's nicht beruhigt

                        Hi Volkhart,


                        hier ein verwegener Gedanke:

                        Genug Chuzpe und nen massiven Estrich vorausgesetzt und eine "endgültige" LS-Position gefunden, könnte man ja jeweils drei saubere Löcher durchs Laminat bohren und durch diese ne LS-Basis nach Wahl mittels etwas längerer Spikes direkt auf den tragenden Untergrund setzen.

                        Sofern man präzise genug arbeitet, dürfte sich eine Körperschallübertragung aufs schwimmende Laminat deutlich reduzieren.

                        Beim nächsten Auszug dann... zukitten mit irgendwelchem unauffälligen Zeugs und die Endabnahme so zügig wie möglich gestalten :zwink:


                        LG sacht...


                        -- der Jörch --
                        Oberste Prämisse soll sein, den chronisch unreflektierten Abusus ressortspezifischer Terminologien zumindest während einer temporär befristeten Evaluationsphase auf ein Minimum zu reduzieren.

                        Kommentar

                        • Gast
                          Gast

                          #13
                          AW: Laminat, ich bekomm's nicht beruhigt

                          Jörg,

                          deinen "verwegenen" Gedanken kann ich folgen, allerdings ist´s Projekt > Laminat > Vergangenheit...Umzug, Neuorientierung, alles anders / besser > sowieso:zwink:

                          Dankeschön, dennoch


                          Volkhart

                          Kommentar

                          • Gast
                            Gast

                            #14
                            AW: Laminat, ich bekomm's nicht beruhigt

                            Zitat von High Fidelity-pur
                            Hallo zusammen, wie man sieht, so einfach können Absorber gebaut werden.
                            Ich kann das noch toppen, meine Absorber sind ein paar Jahrgänge gelesener(!) Zeitschriften, als etwa 20cm hoher Sockel. Am besten wenn's Papier sogar gut zerknittert ist oder schon mal feucht war und wellig wurde, so dass auch nach einer Zeit Belastung noch.

                            Die abkoppelnde Wirkung (und die dämpfende, sind ja verschiedene Dinge) ist wirklich sehr hoch, die LS "schwimmen" fast pefekt. Der Hammer+Kochlöffel-Test zeigt die Wirkung auch klar auf.

                            Zwecks WAF kann man so einen Sockel in Stoff einwicklen o.Ä. Kinder und andere Haustiere sind evlt. kritisch, weil es eben gut schwimmt, also die Standfestigkeit nicht mehr so gut ist.

                            Grüße, Klaus

                            Kommentar

                            • Gast
                              Gast

                              #15
                              AW: Laminat, ich bekomm's nicht beruhigt

                              Boulevard-Papier....Klaus?:zwink:



                              me

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎