Über Relco Audio:
Etwas südlich des Lago Maggiore liegt der Ort Varese. Obwohl uns diese herrliche Gegend vorwiegend als Urlaubsparadies bekannt ist, so gehört sie gleichzeitig zum Wirtschaftsraum um Mailand. Dieses Gebiet gilt noch heute als das industrielle Herz Italiens. Tausende mittelständische Unternehmen erwirtschaften dort in einem engen Netzwerk einen großen Teil des Italienischen Bruttosozialprodukts.
Auch Relco Audio ist Teil dieses Netzwerks. Gegründet wurde die Firma von den Brüdern Pietro und Paride Rambone. Diese waren schon von Jugend an vom „HiFi-Bazillus“ befallen und hatten über die Jahre viele Lire in ihr Hobby investiert bis sie 1994 mit dem Entwickler Carlo Moroni zusammentrafen. Schon damals waren die Brüder Rambone große Fans von Flächenstrahlern vorwiegend amerikanischer Herkunft. Doch Moroni hatte ein neues Verfahren für magnetostatisch angetriebene Bändchen entwickelt und suchte einen Industriepartner. Da die Gebrüder Rambone bereits eine eigene Firma für die Entwicklung und Fertigung hochwertiger Industrieelektronik besaßen, war es nur noch ein kleiner Schritt bis zur Gründung von Relco Audio. Von entscheidendem Vorteil war die Verfügbarkeit hochpräziser Werkzeugmaschinen sowie des dazugehörenden geschulten Personals. Nur so war und ist es möglich, dass die einzigartigen Relco-Bändchenlautsprecher zu 100% im eigenen Betrieb gefertigt werden können. Relco-Bändchen spielen heute auf internationalem Spitzenniveau.

Doch nicht nur die Technik sondern auch das Design dieser Lautsprecher ist einzigartig. Die Zusammenarbeit mit Industriedesignern hat in den letzten Jahren eine Produktfamilie von Lautsprechern hervorgebracht, die sich mühelos in moderne Wohnkonzepte integrieren lässt. Die Form erinnert wenig an übliche Lautsprecher und das Finish ist der italienischen Tradition folgend hochwertig und in den unterschiedlichsten Farbtönen lieferbar.
Relco Audio fertigt und vertreibt seit Mitte der neunziger Jahre Bändchenlautsprecher mit magnetostatischem Antrieb. Die Produkte wurden in den letzten Jahren systematisch verbessert und die Produktfamilie wurde kontinuierlich erweitert. Heute besteht das Portfolio im Kern aus den Modellen Delphi, Venus, Mantis und Sintesi. Das neue Spitzenmodell DaVinci wurde im September 2006 auf der Top Audio Show in Mailand erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Alle Bändchen werden zu 100% mit engsten Toleranzen und auf Basis strengster Qualitätsrichtlinien mittels eigener Produktionsanlagen gefertigt.

Die speziellen Bass-Treiber werden im Auftrag von Relco Audio und nach besonderen Vorgaben von namhaften Chassis-Herstellern produziert.
Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Frequenzweichen gelegt. Neben moderner Computerunterstützung bei der Dimensionierung und Simulation, wird die Feinabstimmung erst nach umfangreichen Hörsitzungen durchgeführt. So wird eine möglichst harmonische Integration von den dynamischen Basslautsprechern und den magnetostatisch betriebenen Bändchen erreicht.
Die Gehäuse der Lautsprecher sind in einer Reihe verschiedener Farbvarianten erhältlich. Neben unterschiedlichen Holzarten werden die Lautsprecher auch in Silber, Anthrazit und schwarzem Hochglanzlack angeboten. Weitere Farbvarianten sind auf Kundenwunsch gegen Aufpreis ebenfalls lieferbar.
Etwas südlich des Lago Maggiore liegt der Ort Varese. Obwohl uns diese herrliche Gegend vorwiegend als Urlaubsparadies bekannt ist, so gehört sie gleichzeitig zum Wirtschaftsraum um Mailand. Dieses Gebiet gilt noch heute als das industrielle Herz Italiens. Tausende mittelständische Unternehmen erwirtschaften dort in einem engen Netzwerk einen großen Teil des Italienischen Bruttosozialprodukts.
Auch Relco Audio ist Teil dieses Netzwerks. Gegründet wurde die Firma von den Brüdern Pietro und Paride Rambone. Diese waren schon von Jugend an vom „HiFi-Bazillus“ befallen und hatten über die Jahre viele Lire in ihr Hobby investiert bis sie 1994 mit dem Entwickler Carlo Moroni zusammentrafen. Schon damals waren die Brüder Rambone große Fans von Flächenstrahlern vorwiegend amerikanischer Herkunft. Doch Moroni hatte ein neues Verfahren für magnetostatisch angetriebene Bändchen entwickelt und suchte einen Industriepartner. Da die Gebrüder Rambone bereits eine eigene Firma für die Entwicklung und Fertigung hochwertiger Industrieelektronik besaßen, war es nur noch ein kleiner Schritt bis zur Gründung von Relco Audio. Von entscheidendem Vorteil war die Verfügbarkeit hochpräziser Werkzeugmaschinen sowie des dazugehörenden geschulten Personals. Nur so war und ist es möglich, dass die einzigartigen Relco-Bändchenlautsprecher zu 100% im eigenen Betrieb gefertigt werden können. Relco-Bändchen spielen heute auf internationalem Spitzenniveau.

Doch nicht nur die Technik sondern auch das Design dieser Lautsprecher ist einzigartig. Die Zusammenarbeit mit Industriedesignern hat in den letzten Jahren eine Produktfamilie von Lautsprechern hervorgebracht, die sich mühelos in moderne Wohnkonzepte integrieren lässt. Die Form erinnert wenig an übliche Lautsprecher und das Finish ist der italienischen Tradition folgend hochwertig und in den unterschiedlichsten Farbtönen lieferbar.
Relco Audio fertigt und vertreibt seit Mitte der neunziger Jahre Bändchenlautsprecher mit magnetostatischem Antrieb. Die Produkte wurden in den letzten Jahren systematisch verbessert und die Produktfamilie wurde kontinuierlich erweitert. Heute besteht das Portfolio im Kern aus den Modellen Delphi, Venus, Mantis und Sintesi. Das neue Spitzenmodell DaVinci wurde im September 2006 auf der Top Audio Show in Mailand erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Alle Bändchen werden zu 100% mit engsten Toleranzen und auf Basis strengster Qualitätsrichtlinien mittels eigener Produktionsanlagen gefertigt.

Die speziellen Bass-Treiber werden im Auftrag von Relco Audio und nach besonderen Vorgaben von namhaften Chassis-Herstellern produziert.
Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der Frequenzweichen gelegt. Neben moderner Computerunterstützung bei der Dimensionierung und Simulation, wird die Feinabstimmung erst nach umfangreichen Hörsitzungen durchgeführt. So wird eine möglichst harmonische Integration von den dynamischen Basslautsprechern und den magnetostatisch betriebenen Bändchen erreicht.
Die Gehäuse der Lautsprecher sind in einer Reihe verschiedener Farbvarianten erhältlich. Neben unterschiedlichen Holzarten werden die Lautsprecher auch in Silber, Anthrazit und schwarzem Hochglanzlack angeboten. Weitere Farbvarianten sind auf Kundenwunsch gegen Aufpreis ebenfalls lieferbar.
Kommentar