Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der "Trinaural Prozessor" von James Bongiorno

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast
    Gast

    Der "Trinaural Prozessor" von James Bongiorno

    Was ist der Trinaural Prozessor? |



    Einfach ausgedrückt ist er ein algebraischer Prozessor, der vor 45 Jahren ausgedacht und geschaffen hätte werden sollen – in der Geburtsstunde der Stereoära.
    Aber keiner von uns war schlau genug.
    Wie in der Originalarbeit über Stereowiedergabe (damals "binaural" genannt) von Alan Blunheim vorhergesagt, gibt es eine "Achillesferse" innerhalb des zusammengesetzten Stereosignals. Es handelt sich um das "kreuzgekoppelte Fehlersignal". Leider muß es exisiteren, damit Stereoklang funktionieren kann. Hierin jedoch liegt das Problem. Diese eine Notwendigkeit macht Stereo größtenteils unbefriedigend und lässt es zu einem vollständigen Ausfall als Format werden.

    An diesem Problem habe ich einige Jahre gearbeitet und habe etwas, von dem ich glaube es handelt sich um eine Korrektur erster Ordnung, geschaffen. Dies wird endlich die Stereowiedergabe verbessern, damit ein neues Niveau der Schallwiedergabe erreicht werden kann. Oh Nein, nicht noch einer! Über die Jahre hinweg gab es eine Vielzahl von sogenannten "Realismusprozessoren", die angeblich eine Offenbarung gewesen sind. Natürlich waren alle nur fauler Zauber. Realismus gibt es nur auf eine Art. Entweder es gibt ihn, oder nicht – Punkt.

    In einem Zweikanal System muß man im Nahbereich sein, um die Gesamtheit von drei Dimensionen zu erfahren, oder es wird einfach nicht funktionieren. Darum kann man beim hören mit einem Kopfhörer in ein akustisches Feld eintauchen, im Gegensatz zu jedem Lautsprecher auf dieser Welt. Lassen sie sich hier nicht von den Mängeln von Kopfhörern beeindrucken, sie sind sehr gut bekannt.

    Die Hauptfrage ist: Können wir wenigstens ein paar Vorteile dieser Art von Realität mit Lautsprechern erreichen? Die Antwort ist Ja, aber man benötigt eine geistige Nebeneinanderstellung, um die Frage nach dem "was", "warum" und "wo" zu erfassen. Einfach ausgedrückt, das kann nicht mit Zweikanalstereo erreicht werden – Punkt, Ende der Erklärung.

    Es gibt einen großen Unterschied ein "Hörbeobachter" zu sein, was sie mit normalen zwei Kanal Stereo sind, und in eine Hörerfahrung als ein echter oder annähernd echter holographischer Teilnehmer einzutauchen. Damit dies geschehen kann, sind mindestens drei Kanäle erforderlich. Mitte der 50er Jahre gab es viel Widerstand in der Bewegung von Mono zu Stereo. Natürlich war das ziemlich dumm, weil "Dimension" etwas ist, was man unmöglich von Mono erlangen kann. Leider kann Stereo diese Dimension bestenfalls als "Schallfenster" zum "durchhören" erreichen. Was erforderlich ist, ist der letzte Teil der "Dimension", der immer bei Stereo gefehlt hat, Präsenz. Es gab sie einfach nicht…

    Diese Qualität kann nur mit einem Minimum von drei Lautsprechern erreicht werden. Der dritte Lautsprecher ist natürlich ein Centerlautsprecher. Man muss verstehen, dass es absolut gesehen sehr wenig echte linke oder rechte Kanalinformation gibt. Das Stereopanorama ist mehr wie ein großer Bogen über die "Bühne" geformt, wobei die wichtigste Information im Centerkanal verborgen ist. Hierin liegt das 45 Jahre alte Rätsel. Wir hatten nie eine Center-Lautsprecher Lösung die richtig gemacht wurde. Mit anderen Worten: man kann nicht einfach einen summierten Centerkanal hinzufügen und damit aus dem Rennen sein, weil die Lautstärkeverhältnisse damit völlig zerstört sind. Der einzige Weg das zu tun, ist die zusammengesetzte Stereoinformation wieder auseinander zu "vektorisieren". Genau das leistet der TRINAURAL Prozessor.

    Die "Centerinformation" kommt in erster Linie aus dem Centerkanal und nur sehr wenig kommt aus dem rechten oder linken Kanal. Außerdem wird die kreuzgekoppelte Fehlerinformation praktisch aus dem gegensätzlichen Lautsprecher ausgeschaltet und zwischen den entsprechenden richtigen Zentrendes rechten oder linken Seitenzentrenpaars aufgetrennt. Natürlich muß man, wie bei allen anderen neuen Erfahrungen auch, lernen – oder soll man sagen "wiederlernen" zu hören, damit das Gehirnzentrum diese neue Schallinformation korrekt interpretiert.

    Dieser Prozeß kann normalerweise eine Woche oder zwei dauern. Anfangs wird das System wahrscheinlich centerlastig klingen. Das ist normal, und man muß sich zuerst daran gewöhnen. Auch muss die Einrichtung und Positionierung des Systems sehr sorgfältig geschehen, wie auch die Kalibrierung der Kanalbalance.
    Ich bin sicher, daß sobald man alles richtig gemacht und seine Hörgewohnheiten angepasst hat, wird man nie mehr zu 2-Kanalstereo zurückkehren.

    Am bedeutendsten ist, dass der Trinaural Prozessor ein lineares analoges Gerät mit keinerlei digitaler Verarbeitung ist. Es gibt auch einen Bypassschalter, der Ihnen erlaubt, Ihren Heimkino Prozessor durchzuschleifen. Damit ist es ihnen möglich den zur Audiowiedergabe sehr empfohlenen Vorverstärker zu nutzen, ohne durch den digitalen Prozessor gehen zu müssen. Sie können Ihren Kuchen haben und ihn auch noch essen.

    Die Kosten für den Trinaural Prozessors sind einmalige Kosten, die nie wieder gezahlt werden müssen. Mit anderen Worten, egal welche Änderungen man in einem System auch immer vornimmt, der Trinaural Prozessor ist ein Gerät, das immer das gleiche bleibt.
    Zuletzt geändert von Gast; 30.11.2007, 17:04.
  • Gast
    Gast

    #2
    AW: Der "Trinaural Prozessor" von James Bongiorno

    Hallo,


    wenn ich die Erlaubnis meiner Kunden habe,die den Bongiorno-Prozessor besitzen,stelle ich mal die Anlagen hier vor.

    Gruss

    Claus

    Kommentar

    • Schärfer mit Senf
      Schärfer mit Senf

      #3
      AW: Der "Trinaural Prozessor" von James Bongiorno

      Claus,

      hast du Langeweile?feif:

      Gruß:mussweg:
      BERND

      Kommentar

      • Gast
        Gast

        #4
        AW: Der "Trinaural Prozessor" von James Bongiorno

        Hallo Bernd,

        hast du Langeweile?
        Nein!feif:Mir ist aber dieses Thema sehr wichtig....

        Schönen Abend nochrost:

        Gruss

        Claus

        Kommentar

        • Replace_PS
          Replace_PS

          #5
          Zitat von Replace C
          Hallo,


          wenn ich die Erlaubnis meiner Kunden habe,die den Bongiorno-Prozessor besitzen,stelle ich mal die Anlagen hier vor.

          Gruss

          Claus
          Hallo Claus,

          gehe ich recht in der Annahme Du bist evtl. Claus Bücher? Was kostet dieser Prozessor? Gibt es noch andere Hersteller? Welche Preise werden aufgerufen? Best buy?

          Vorabinfo: Ich habe 3 identische Punktstrahler, Aktivboxen ohne Frequenzweiche, entzerrt.

          Was würdest Du empfehlen?

          Grüsse vom Punktstrahler

          Kommentar

          • Gast
            Gast

            #6
            Hier, Punktstrahler

            Sinnvoll ist es, sich direkt mit dem Händler auzutauschen - einmal, nämlich, ist dieser Thread schon fast 5 Jahre "alt", kommt noch hinzu, dass der "Händleruser" hier nicht mehr angemeldet ist.

            ... http://www.clausbuecheraudio.de



            me...

            Kommentar

            • mazola2
              (Jack D. Ripper)
              • 25.11.2012
              • 229

              #7
              Nur zur Info... Ich habe einen Trinaural-Prozessor (James Bongiorno) von dem ich mich trenne würde.

              Kommentar

              • Replace_PS
                Replace_PS

                #8
                Zitat von mazola2
                Nur zur Info... Ich habe einen Trinaural-Prozessor (James Bongiorno) von dem ich mich trenne würde.
                Hallo mazola2,

                schick mir doch über PN mal nähere Daten, wie Typenzezeichnung, Neupreis und natürlich Dein Preis.

                Danke und Grüße vom Punktstrahler

                Kommentar

                • wgh52
                  Aktiv-LS Fan
                  • 16.12.2007
                  • 1159

                  #9
                  Ich habe mir vor ein paar Jahren einen Bongiorno Trinauralprozessor zugelegt. Leider kann ich auch nach vielem Nachsinnen wirklich keine drei Lautsprecher im Wohn-/Hör-Zimmer stellen.

                  Also steht mein Entschluss, dass ich bereit wäre mich von dem Trinauralprozessor zu trennen, falls denn jemand Interesse hat...

                  Bei Interesse bitte ich um PN und wir klären alles weitere.

                  Danke Euch!
                  Viele Grüße,
                  Winfried
                  Perception is Reality!

                  Kommentar

                  • fkjazz
                    • 02.08.2010
                    • 309

                    #10
                    TrinauralSystem mit JBL

                    Hallo , ich bekomme in kürze 3 JBL Kinosysteme+ Subwoofer und würde damit gerne ein trinaurales System versuchen.
                    Welche Komponenten brauche ich dafür und wo bekomme ich sie her.

                    Das diese LS ja keine integrierten Weichen haben ,benötige ich sicher auch ein Controllersystem, bez. externe aktive Weichen und passende Amps.

                    Ich bin auf dem Gebiet Neuling und muß mich da erst etwas einarbeiten. Ich freue mich über sinnhafte Ratschläge.

                    Das ganze kommt in einem großen Raum zum Einsatz.
                    Ein Suroundsystem strebe ich nicht an.
                    Gruß Friedrich
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • OpenEnd
                      OpenEnd Admin
                      • 27.11.2007
                      • 8879

                      #11
                      Hallo Friedrich,

                      für die Frontlautsprecher brauchst du schon mal 6 Endstufenkanäle plus Endstufen für die oder den Subwoofer. Dann benötigst du eine aktive Frequenzweiche mit mindestens 3 Kanälen plus Subwooferausgängen. Zusätzlich brauchst du einen Trinaural Prozessor, der aus den beiden verfügbaren Stereokanälen die Trinauralkanäle generiert.

                      Persönlich würde ich dir empfehlen, dich an Dr. Ulrich Brüggemann zu wenden und dir das System in Acourate realisieren zu lassen. Die Matrix für Trinaural dürfte für Uli kein grosses Problem darstellen und die Weichen sind mit Acourate schnell erstellt. Als Wandler würde ich dir dann einen RME Mehrkanalwandler, z.B. Fireface UC empfehlen.

                      Grüssle vom Charly
                      Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

                      Kommentar

                      • fkjazz
                        • 02.08.2010
                        • 309

                        #12
                        An Prozessoren habe ich bisher nur diese gefunden:
                        SST Trinaural Processor (nur direkt aus USA beziehbar und ziemlich teuer)
                        MTI-3 TriSonic Imager ( wird nicht mehr hergestellt und Preis mir nicht bekannt)

                        Geht denn auch die einfachere Lösung die Paul Klipsch mal in den 70ern
                        vorgeschlagen hatte .
                        Damals gab es doch öfter Abbildungen von Eckhörnern mit Scala oder La Belle
                        als Center.Das müssen die dochirgendwie angetrieben haben.
                        Ich bin zwar kein Bastler aber so eine Box könnte doch sicher ein versierter zusammenlöten?
                        Gruß Friedrich

                        Kommentar

                        • OpenEnd
                          OpenEnd Admin
                          • 27.11.2007
                          • 8879

                          #13
                          Hallo Friedrich,

                          wenn du eine diskrete Analoglösung bevorzugst, würde ich aus klanglichen Gründen auf den Trinaural Prozessor von Bongiorno gehen. Dazu könntest du mal den Claus Bücher fragen. Kann sein, das der noch welche hat oder besorgen kann.
                          Ansonsten kannst du dich an den User David wenden, der eine solche Trinauralmatrix auch schon auf einer Platine spielbereit hat.

                          Grüßle vom Charly
                          Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

                          Kommentar

                          • Gast
                            Gast

                            #14
                            Die Trinaural-Schaltung ist geradezu trivial, das kann man zB auch als Zusatzschaltung leicht in einen Preamp einbauen, kleines Lochraster-Platinchen zB.
                            Bei signalsymmetrischer Besendung geht die Matrix sogar passiv zu realisieren (mit ein paar Widerständen).

                            Kommentar

                            • OpenEnd
                              OpenEnd Admin
                              • 27.11.2007
                              • 8879

                              #15
                              Zitat von KSTR
                              Die Trinaural-Schaltung ist geradezu trivial, das kann man zB auch als Zusatzschaltung leicht in einen Preamp einbauen, kleines Lochraster-Platinchen zB.
                              Bei signalsymmetrischer Besendung geht die Matrix sogar passiv zu realisieren (mit ein paar Widerständen).
                              Hallo Klaus,

                              wenn du bisserl Zeit entbehren kannst, würde das Projekt bestimmt für dich und Friedrich gleichermaßen interessant. Du kennst die Matrix und die Aufstellung .... und Friedrich hat die Geräte dazu.

                              Grüßle vom Charly
                              Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎