Zum Urgestein und Laufwerk-Klassiker »Platine Verdier« von Jean Constant Verdier braucht man nicht mehr viele Worte zu machen.

Es gibt sie seit 1979 nahezu unverändert und noch immer ist die Französin für viele Musikfreunde Objekt der Begierde. Von Mitbewerbern häufig kopiert, fast immer "verschönert", konnte sie sich der Treue ihrer Freunde und Besitzer dennoch sicher sein. Verkaufsangebote auf dem Second-Hand-Markt sind auch heute noch eher selten.
"Mit HiFi im üblichen Sinn, mit dem ganzen Drum und Dran, hatte dieses Laufwerk nie etwas zu tun, die Verdier war und ist ein Kleinserien-Objekt für Liebhaber. Statt 'the best turntable in the world' wollte Jean.C.Verdier lediglich einen anständigen Plattenspieler bauen" (Roland Kraft in STEREO 11/92).
In Heft 129 von "La Nouvelle Revue du Son" finden interessierte Leser einen weiteren begeisternden Bericht über die
Verdier und auch auf Klaus Renners Erfahrungen mit diesem Plattenspieler, beschrieben in DAS OHR, Heft 29,
muß man immer wieder verweisen. Zitat: "Für mich ist J.C.Verdier einer der ganz Großen der High-End-Technik und obwohl sein Name einer weit kleineren Gruppe von Musikliebhabern geläufig ist, als dies bei anderen der Fall zu sein scheint, gebührt ihm unser aller Dank. Platine Verdier - mon amour!"
Leider habe ich diesen Plattenspieler nicht mehr in der Ausstellung mich hat er sehr geprägt!
Gruss
Claus
www.jcverdier.com
Quelle:auditorium 23

Es gibt sie seit 1979 nahezu unverändert und noch immer ist die Französin für viele Musikfreunde Objekt der Begierde. Von Mitbewerbern häufig kopiert, fast immer "verschönert", konnte sie sich der Treue ihrer Freunde und Besitzer dennoch sicher sein. Verkaufsangebote auf dem Second-Hand-Markt sind auch heute noch eher selten.
"Mit HiFi im üblichen Sinn, mit dem ganzen Drum und Dran, hatte dieses Laufwerk nie etwas zu tun, die Verdier war und ist ein Kleinserien-Objekt für Liebhaber. Statt 'the best turntable in the world' wollte Jean.C.Verdier lediglich einen anständigen Plattenspieler bauen" (Roland Kraft in STEREO 11/92).
In Heft 129 von "La Nouvelle Revue du Son" finden interessierte Leser einen weiteren begeisternden Bericht über die
Verdier und auch auf Klaus Renners Erfahrungen mit diesem Plattenspieler, beschrieben in DAS OHR, Heft 29,
muß man immer wieder verweisen. Zitat: "Für mich ist J.C.Verdier einer der ganz Großen der High-End-Technik und obwohl sein Name einer weit kleineren Gruppe von Musikliebhabern geläufig ist, als dies bei anderen der Fall zu sein scheint, gebührt ihm unser aller Dank. Platine Verdier - mon amour!"
Leider habe ich diesen Plattenspieler nicht mehr in der Ausstellung mich hat er sehr geprägt!
Gruss
Claus
www.jcverdier.com
Quelle:auditorium 23



Kommentar