Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

C .e .c .

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Höhlenmaler
    • 29.11.2007
    • 3756

    C .e .c .

    Vor wenigen Tagen streikte mal wieder mein CEC Riemenlaufwerk CD Player.
    Meistens klinkt es sich ja kurz vor, oder gegen Ende einer Cd aus ( bevor sie ganz zu Ende gespielt ist), aber diesemal wollte es schon kurz nach dem Beginn nicht mehr spielen.

    Gerade hatte ich mit Dragonsage zusammen in verschiedene CDs reingehört, wir wollten wissen wie sich ein neues Lautsprecherkabel in meine Anlage einfügt. Um das genauer zu untersuchen beschlossen wir, mal eine Aufnahme zu hören, die mir in der Vergangenheit wegen zu greller Höhen nicht gefallen wollte. Also legte ich was von Lester Young auf, eine remasterte 9 Cd Ausgabe. Ich war verblüfft, genau der Track, der in der Vergangenheit immer nervte, machte jetzt Freude, wohlklang !
    Aber die wollte nicht bleiben, denn der Player tilte schon im Verlauf dieses dritten Track, der soo gut begonnen hatte. O.K. Deckel-Schublade auf - Deckel-Schublade zu, aber der C.E.C. Belt Drive Transport CD TL 5100 wollte nicht.
    Cd wieder raus und wieder rein, Schublade schliessen - warten, einlesen - nix. Der C.E.C. streikte. jeder weitere Versuch mit dieser silbernen Scheibe ging fehl. Eine andere wurde dann aber wieder angenommen ??? Mir verging die Lust und so beschloss ich einfach, den schnöden Laptop mit Ubuntu an den Amp zu hängen und das funktionierte dann auch.

    Das macht derC.E.C ja immer wieder, sich während einer Vorführung auf zu hängen. Mal spielt er eine Cd vom Anfang bis zum Ende, aber eben nicht so oft wie er sollte, nämlich: immer. Im Service hatte ich ihn auch schon. Die Adresse hatte mir CEC genannt, da hatte ich deswegen angerufen, das ist aber mittlerweile auch wieder fast zwei Jahre her.

    Der C.E.C. hier klingt zwar hervorragend, aber was habe ich davon, wenn er sich dauernd aufhängt. Verbrannte CDs spielt er in der Regel auch nicht ab. Er liest sie nichtmal ein.
    Bin darauf gekommen mal dazu hier was zu schreiben, weil ich im ältesten Forum in einem CEC Thread darauf aufmerksam gemacht worden bin.
    So ist meine 'Rückmeldung' hier nicht ganz positiv. Leider.


    ingo
    Gruß Ingo . . . . . . . . . . . . . meine letzten gestreamten Tracks
  • Hifi-Tom
    • 24.02.2008
    • 1715

    #2
    AW: C .e .c .

    Zitat von Höhlenmaler
    Vor wenigen Tagen streikte mal wieder mein CEC Riemenlaufwerk CD Player.
    Meistens klinkt es sich ja kurz vor, oder gegen Ende einer Cd aus ( bevor sie ganz zu Ende gespielt ist), aber diesemal wollte es schon kurz nach dem Beginn nicht mehr spielen.

    Gerade hatte ich mit Dragonsage zusammen in verschiedene CDs reingehört, wir wollten wissen wie sich ein neues Lautsprecherkabel in meine Anlage einfügt. Um das genauer zu untersuchen beschlossen wir, mal eine Aufnahme zu hören, die mir in der Vergangenheit wegen zu greller Höhen nicht gefallen wollte. Also legte ich was von Lester Young auf, eine remasterte 9 Cd Ausgabe. Ich war verblüfft, genau der Track, der in der Vergangenheit immer nervte, machte jetzt Freude, wohlklang !
    Aber die wollte nicht bleiben, denn der Player tilte schon im Verlauf dieses dritten Track, der soo gut begonnen hatte. O.K. Deckel-Schublade auf - Deckel-Schublade zu, aber der C.E.C. Belt Drive Transport CD TL 5100 wollte nicht.
    Cd wieder raus und wieder rein, Schublade schliessen - warten, einlesen - nix. Der C.E.C. streikte. jeder weitere Versuch mit dieser silbernen Scheibe ging fehl. Eine andere wurde dann aber wieder angenommen ??? Mir verging die Lust und so beschloss ich einfach, den schnöden Laptop mit Ubuntu an den Amp zu hängen und das funktionierte dann auch.

    Das macht derC.E.C ja immer wieder, sich während einer Vorführung auf zu hängen. Mal spielt er eine Cd vom Anfang bis zum Ende, aber eben nicht so oft wie er sollte, nämlich: immer. Im Service hatte ich ihn auch schon. Die Adresse hatte mir CEC genannt, da hatte ich deswegen angerufen, das ist aber mittlerweile auch wieder fast zwei Jahre her.

    Der C.E.C. hier klingt zwar hervorragend, aber was habe ich davon, wenn er sich dauernd aufhängt. Verbrannte CDs spielt er in der Regel auch nicht ab. Er liest sie nichtmal ein.
    Bin darauf gekommen mal dazu hier was zu schreiben, weil ich im ältesten Forum in einem CEC Thread darauf aufmerksam gemacht worden bin.
    So ist meine 'Rückmeldung' hier nicht ganz positiv. Leider.


    ingo
    Hallo,

    da mich mein Namensvetter schon ins Spiel gebracht hat, melde ich mich hier auch mal. Ich kenne das Problem in dieser Form bei den aktuellen Geräten so nicht. Die lesen wirkl. ohne Probleme alles, natürlich auch selbstgebrannte. Und aufhängen tuen sie sich nie! Wie es um Dein Laufwerk bestellt ist weiß ich natürlich nicht. Aber ich könnte da eventuell nochmal beim Service nachfragen. Ansonsten gibt es diese Probleme, wie schon beschrieben bei den aktuellen Geräten nicht. Man kann jetzt also versuchen das Gerät im Service nochmal hinzubekommen od. ein neues aktuelles in Betracht ziehen.rost:
    Servus, Euer Hifi-Tom.
    Gut Ding' will Hifi Weiler haben.

    Kommentar

    • Höhlenmaler
      • 29.11.2007
      • 3756

      #3
      AW: C .e .c .

      Zitat von Hifi-Tom
      Hallo,

      da mich mein Namensvetter schon ins Spiel gebracht hat, melde ich mich hier auch mal. Ich kenne das Problem in dieser Form bei den aktuellen Geräten so nicht. Die lesen wirkl. ohne Probleme alles, natürlich auch selbstgebrannte. Und aufhängen tuen sie sich nie! Wie es um Dein Laufwerk bestellt ist weiß ich natürlich nicht. Aber ich könnte da eventuell nochmal beim Service nachfragen. Ansonsten gibt es diese Probleme, wie schon beschrieben bei den aktuellen Geräten nicht. Man kann jetzt also versuchen das Gerät im Service nochmal hinzubekommen od. ein neues aktuelles in Betracht ziehen.rost:

      hallo HiFi-Tom


      Der C.E.C. spielt ja auch immer mal wieder CDs komplett ab, das ist das schöne an ihm, nur halt nicht immer.
      Nochmal in den Service will ich nicht. Verkaufen möchte ich ihn auch nicht, da er eben nicht immer spielt, denn wem sollte ich so ein Gerät anbieten?
      Wenn er mal ganz seine Dienste einstellen sollte, mache ich zumindest vorübergehend meinen Laptop zum Standard Laufwerk. Mein Map1 fungiert als Soundkarte, das passt ganz gut zusammen.


      gruß
      ingo





      .
      Gruß Ingo . . . . . . . . . . . . . meine letzten gestreamten Tracks

      Kommentar

      • Höhlenmaler
        • 29.11.2007
        • 3756

        #4
        AW: C .e .c .

        Zitat von Sir Tom
        Hallo Ingo,
        eigentlich ist es Schade, dass Du so ein tolles Gerät nicht so richtig nutzen kannst. Habe wie gesagt sehr gute Erfahrungen mit dem C.E.C. Service in Hamburg gemacht. Vielleicht ist es ja wirklich nur eine Kleinigkeit und Du hättest dann ein voll funktionsfähiges Gerät.
        Hallo

        meinen C.E.C hatte ich in Hamburg im Servicecenter HiFi-Elektronik


        Hatte auch mehrmals telefonisch Kontakt und bin beraten worden.

        Die Ursache für die Aussetzer sind mir sogar erklärt worden und der Rat, daß ich mal schauen sollte, wann die Aussetzer gegen Ende der Cd auftreten. Mit genauer Angabe der abgelaufenen Zeit...
        Wegen der schon gezahlten 253 € wollte ich das ganze nicht nochmal verlängern, zumal dieses Gerät auch schon das zweite mit diesem Mangel ist. Das erste ist sofort nach dem Kauf umgetauscht worden. Meiner Meinung nach ist das Gerät stabil verarbeitet und es klingt ganz hervorragend, nur spielen mag es nicht immer.


        .



        .
        Gruß Ingo . . . . . . . . . . . . . meine letzten gestreamten Tracks

        Kommentar

        • Höhlenmaler
          • 29.11.2007
          • 3756

          #5
          AW: C .e .c .

          Zitat von Sir Tom
          Hallo Ingo!

          feif: Geräte mit Charakter; passt ihnen die Musik nicht, dann streiken
          sie! :zustimm:. Hatte mal ein Auto, da war's ähnlich...


          Wie alt ist denn Dein Player?! Nach der Typennummer müsste er schon ein paar Jahre alt sein.

          rost:
          Das weiss ich nicht mehr so genau. Knapp 10 Jahre - schätzungsweise ???

          Charakter = stimmt
          wenn er spielt, then, at its Best. :lol:

          .
          Gruß Ingo . . . . . . . . . . . . . meine letzten gestreamten Tracks

          Kommentar

          • Hifi-Tom
            • 24.02.2008
            • 1715

            #6
            AW: C .e .c .

            Zitat von Höhlenmaler
            Hallo

            meinen C.E.C hatte ich in Hamburg im Servicecenter HiFi-Elektronik


            Hatte auch mehrmals telefonisch Kontakt und bin beraten worden.

            Die Ursache für die Aussetzer sind mir sogar erklärt worden und der Rat, daß ich mal schauen sollte, wann die Aussetzer gegen Ende der Cd auftreten. Mit genauer Angabe der abgelaufenen Zeit...
            Wegen der schon gezahlten 253 € wollte ich das ganze nicht nochmal verlängern, zumal dieses Gerät auch schon das zweite mit diesem Mangel ist. Das erste ist sofort nach dem Kauf umgetauscht worden. Meiner Meinung nach ist das Gerät stabil verarbeitet und es klingt ganz hervorragend, nur spielen mag es nicht immer.


            .



            .
            Hallo Ingo,

            habe gerade angerufen u. mit der Service-Werkstatt gesprochen. Allerdings ist das eine andere, als die von Dir angegebene. Ich bekam die Information, daß der TL 5100 keine Selbstgebrannten lesen kann. Bei den aktuellen Geräten gibt es das nicht, die lesen wirklich problemlos alles ein. Ich würde daher an Deiner Stelle mal ein neues Gerät in Augen u. Ohrenschein nehmen. Auch Wandlerseitig hat sich da etwas getan, zudem haben die aktuellen Geräte die CC80 Module von Candeias drinn. Nach mehr als 10 Jahren kann man ja mal in Betracht ziehen sich was neues zu gönnen.rost:

            Viele Grüße,

            Tom.
            Zuletzt geändert von Hifi-Tom; 03.07.2008, 13:13.
            Servus, Euer Hifi-Tom.
            Gut Ding' will Hifi Weiler haben.

            Kommentar

            • Höhlenmaler
              • 29.11.2007
              • 3756

              #7
              AW: C .e .c .

              Zitat von Hifi-Tom
              Hallo Ingo,
              Ich würde daher an Deiner Stelle mal ein neues Gerät in Augen u. Ohrenschein nehmen. Auch Wandlerseitig hat sich da etwas getan, zudem haben die aktuellen Geräte die CC80 Module von Candeias drinn. Nach mehr als 10 Jahren kann man ja mal in Betracht ziehen sich was neues zu gönnen.rost:
              Viele Grüße, Tom.
              hallo HiFi - Tom


              Der CEC ist ein belt Drive Transport ohne Wandler. Gewandelt wird im Audionet Map1. Der wandelt alles, hat auch nur zwei analoge Eingänge.

              Ein Neuer CD Player muss noch warten.
              Der CEC muss mir ab und zu halt noch dienen, sonst stelle ich ihn Unter den Laptop.
              In den letzten Tagen hatte ich auch wieder Glück mit den CDs, alle ohne Probleme bis zu Ende gehört.


              .


              .
              Gruß Ingo . . . . . . . . . . . . . meine letzten gestreamten Tracks

              Kommentar

              • Hifi-Tom
                • 24.02.2008
                • 1715

                #8
                AW: C .e .c .

                Zitat von Höhlenmaler
                hallo HiFi - Tom


                Der CEC ist ein belt Drive Transport ohne Wandler. Gewandelt wird im Audionet Map1. Der wandelt alles, hat auch nur zwei analoge Eingänge.

                Ein Neuer CD Player muss noch warten.
                Der CEC muss mir ab und zu halt noch dienen, sonst stelle ich ihn Unter den Laptop.
                In den letzten Tagen hatte ich auch wieder Glück mit den CDs, alle ohne Probleme bis zu Ende gehört.


                .


                .

                Hallo,

                ich weiß das es ein reines Laufwerk ist, aber Du schriebst ja über Probleme mit selbstgebrannten u. das er die nicht liest, daher mein Hinweis. Natürlich gibt es den TL 51 XR auch als reines Laufwerk. Der XR ist aber im wesentlichen identisch mit dem reinen Laufwerk, nur eben mit Wandlung. So kann man sehen ob nicht ein reiner CD-Player schon, langt. rost:
                Servus, Euer Hifi-Tom.
                Gut Ding' will Hifi Weiler haben.

                Kommentar

                • Gast
                  Gast

                  #9
                  AW: C .e .c .

                  Hallo Leute,

                  Ich muß mal wieder etwas das Thema CEC auffrischen. Wurde ja schon länger nichts mehr geschrieben. CEC hatte sich für mich natürlich überwiegend im Bereich der Kopfhörerverstärker abgespielt, dennoch war ich CDP seitig mit TL51 bestückt und auch den AMP 3300 hatte ich, um meinen AKG K1000 an den LS Ausgängen anzuschließen.

                  Darüber hinaus begleitet mich seit einigen Jahren ein recht intensiver Mailaustausch mit Carlos Candeias, wofür ich dankbar bin und was sich natürlich auch lohnt, kommt es doch zwischendurch zu der ein oder anderen technischen Frage. Carlos Candeias war sich noch nie zu fein um auf alles zu antworten obwohl meist sehr wenig Zeit.

                  Diesen Monat ist in Tokyo Messe und Candeias wird einiges dort vorstellen an Geräten. Ich verfolge nun die gesammte CEC Entwicklung schon sehr lange mit, geht zurück in Zeiten als Candeias noch in Berlin war. Seine Ex Ehefrau konnte ich vor zwei Jahren in Hamburg treffen, wo wir sehr angeregte Hifigespräche bei schönem Wetter an der Alster führten bis spät in die Nacht. Norman Lübke, der zweite Kopf bei AQVOX war ebenfalls anwesend. Ganz interessant, da AQVOX gerade in den Start kam.

                  Aufmerksam bin ich nun auf neue Teile geworden, die mir persönlich sehr gut gefallen. Ein Frontend Fan von CEC Riementrieblern bin ich eh, spielen diese Teile doch mit einer Selbstverständlichkeit und ruhigem festen Fundament, wo man preislich als Highender erst mal suchen muß um gleiches zu bekommen. Und Candeias hat richtig Gas gegeben, was sich auch immer deutlicher zeigt. CEC hat wieder festen Boden und einen guten Platz im Highend, nachdem noch vor ein paar Jahren richtig Talsohle war. Man merkt wer die Zügel mit in der Hand hält. Ein Mann, der seine Ziele exact kennt, markt orientiert arbeitet und natürlich eine Perle an Entwickler darstellt. So, genug Lob.

                  Aufgefallen sind mir als Beispiel das neue Laufwerk TL1N und der neue Wandler DA1N. Sagen läßt sich momentan noch nichts, außer das sie mir sahnig gefallen. Vielleicht gibt es im Web von der Messe ja ein paar Bildeindrücke, mal sehen. Zwei Bildchen des neuen AMP 5300 hab ich auch hier her gestellt, obwohl nicht die Verstärkersparte, hoffe aber, das es nicht schlimm ist. Ist einfach schön, die tollen Geräte zu sehen. Die neue Linie bringt für mich auch wieder frischen Wind optisch ins Highend rein.

                  Gruß,
                  Otwin
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Gast
                    Gast

                    #10
                    AW: C .e .c .

                    Hi,

                    Übrigens, könnte ich mir das leisten, wäre das mein Laufwerk ohne wenn und aber und ohne die geringste Frage.

                    Gruß,
                    Otwin
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Hifi-Tom
                      • 24.02.2008
                      • 1715

                      #11
                      AW: C .e .c .

                      Hallo Otwin,

                      schöne Bilder! Ja die neuen Geräte sehen schon toll aus. Ich warte schon sehnsüchtig darauf, die neue Laufwerk/Wandler Kombination bei mir in meinen 4 Wänden auszuprobieren, all zu lange dürfte es nicht mehr dauern.rost:
                      Servus, Euer Hifi-Tom.
                      Gut Ding' will Hifi Weiler haben.

                      Kommentar

                      • Gast
                        Gast

                        #12
                        AW: C .e .c .

                        Hallo Tom,

                        Das glaub ich dir. Für mich finanziell nicht erreichbar momentan, das Duo. Aber kribbeln in den Finger tuts trotzdem.
                        CEC bringt mitlerweile auch eine sahnige Optik und Haptik. Ich finde, die ganzen Linien haben nun nochmal optisch den entscheidenden Schliff bekommen. Also mit der Gerätschaft, wo nun auchmal optisch das Wasser so richtig im Munde verläuft, wenn du da als CEC Händler nicht spätestens in zwei Jahren deinen Ferrari hast, dann machst du was falsch. :grinser:

                        Bin mal gespannt wie die Geräte auf der Tokyo Messe einschlagen. Ich bin froh, das CEC/ Candeias im Highend wieder da positioniert sind, wo dieses KnowHow auch hin gehört. halt eben auch für den europäischen Markt. Wir wissen ja, des deutschen Highenders Ansprüche sind streckenweise anders als beim Asiaten. Mit der ganzen Gerätelinie muß Braun nur noch in seinem Beruf Gas geben.

                        Gruß,
                        Otwin

                        Kommentar

                        • Gast
                          Gast

                          #13
                          AW: C .e .c .

                          Hallo,

                          Bestimmt ergibt sich mal die Zeit. Wenn man bezüglich der Vorstellung und Umsetzung bei einem solchen Entwickler etwas Einblick hat, dann erweitert sich der Horizont und Dinge verlagern sich in der Bedeutung. Man muß dabei aufpassen, immer in erster Linie mit seiner Seele bei seinem Hobby zu bleiben. Sonst wird das ein Schneeball, der ins rollen kommt und am Ende hat man vor lauter Spaß am rollen keine Zeit für Musik mehr.

                          Es ist fantastisch durch etwas geöffnete Türen zu schauen, nur reicht mir ein Spalt. Mehr will ich gar nicht und viel mehr könnte ich auch gar nicht begreifen, weil es ganz andere Ebenen sind.

                          Aber die Geschichte Candeias ist eine sehr interessante Geschichte. Und ich hatte eben durch den Austausch mit diesem Mann viel gelernt, oft bergriffen wie banal meine Denkweise war, wie kompliziert dann wieder andererseits wo es einfache Wege gibt, die man durch sein eigenes Brett nicht sah. Auch das ins Leben rufen von AQVOX, den Einstieg mitzubekommen, auch hier Austausch mit Norman Lübke zu haben, die Entwicklung zu sehen.

                          Ob es allerdings noch einen zweiten Workaholiker in der Art gibt wie Candeias, weiß ich nicht. Man muß mal sehen, an welchen Linien der gleichzeitig arbeitet. 3300, 5300, 6300, dann die R-Varianten. Die Midilinie AMP 53 und TL 53, DA53 und PH 53. Die Player und Laufwerke der TL 51 ger Reihe. Dann nun noch TL1N und DA1N. Dann CD 5300 und 3300 als Direkttriebler. Da wieder die Nachfolgevarianten. Die Röhre. Die komplette KHV Geschichte von HD51-HD53R.

                          Zusätzlich geht noch ein wenig im Lautsprecherbau ab, das war ja der Bereich überhaupt mit dem Candeias begann. Desweiteren der Ausbau der LEF Module. Da gibt es ja auch unterschiedliche Formen und Stufen je nach Einsatz.

                          Also, all das läuft über ihn. Und dann noch die ein oder andere Frage eines Wissbegierigen per Mail beantworten. Es ist schon eine unglaubliche Leistung und Candeias ist Highender in seiner Brust. Wenn man mit ihm telefoniert, merkt man das. Er ist Techniker, er ist Geschäftsmann ganz klar, aber ich unterhalte mich darüber hinaus mit einem Mann, der Highender geblieben ist, was mir den Menschen sehr sympatisch macht.

                          Ich kann mich noch daran erinnern als die Phono PH53 neu erschien und bei Attsaar landete. Sofort fuhr ich rüber und wir konfektionierten das Tonarmkabel auf Symetrie am großen Wilson Benesch um, um dann symetrisch in die PH53 rein zu gehen. Und der Clou, das sich die PH53 automatisch dem System anpaßte. Könnte das soooooooooo gut funktionieren, wo man doch immer die Einstellungen per Hand vornahm? Und wie das funktionierte. Nach kurzer Zeit hatte man das klare Gefühl, man könnte das Benz Micro Wood niemals besser anpassen als so. Die Musik war sowas von aus einem tonalen musikalischen Guß, unglaublich.

                          Er baut sie einfach. Er entwickelt nicht 5 Jahre im Labor dran. Er weiß im Kopf wie das gehen muß und macht es. Manchmal hab ich das Gefühl, das er ein Gerät macht auf einer Stufe, wo sich ein anderer Jahre mit Entwicklung gemüht hat. Bei ihm entspringt das aus einem unerschöpflichen Fundus und wird umgesetzt. Wenn man sich die ganzen Gerätelinien mal betrachtet, er hätte gar nicht die Zeit auf Jahre.

                          Das macht Candeias für mich aus.

                          Das war auch denn der Abschied von Omtec und ein paar anderen, obwohl die nach wie vor super sind. Ne Omtec war und wird immer super sein. Aber den Fluß der PH53, dieses selbstverständliche Ton in Ton agieren ohne das auch nur das geringste feine Detail abhanden kommt, dagegen spielte auch die Omtec noch grobkörnig.

                          Was mir bei Candeias gefällt. Er packt die Probleme an der Wurzel an. Es geht ihm um das Potenzial, was in der Schaltung selbst steckt. Jeder gute Entwickler kann mit Bauteilen Pflege betreiben und sein Klangbild nach da oder da bewegen. Aber den Aufschluß genau an der Wurzel wachsen zu lassen, das kann nicht jeder Entwickler auf gleicher Höhe. Das sind meines Erachtens nach die Genies unter den Entwickler. Das ist Candeias LEF, CI, IGM, PS. alles schaltungstechnisch. Ich bin mitlerweile ebenfalls der Überzeugung, Musik bedeutsam werden lassen, groß in sich werden lassen, schnell in sich werden lassen, geht eben nur durch das Konzept selbst und zwar per Gedanken direkt vorne an der Wurzel.

                          Und der Weg, ganzheitlich, geschlossen Ton in Ton zu erzeugen und dennoch dem einzelnen seine Farbe und Bedeutung zu lassen, ist viel schwieriger als direkt für eine Punktierung oder einen AHA zu sorgen, den man dann per Bauteilen etwas kosmetisch ins geschmeidige holt. Da wächst aber für mich nicht der Sinn.

                          So könnte man noch über etliches debatieren aus der Welt eines Carlos Candeias. Dann gibt es da noch die eigene Firma Candeias Engeneering. auch diese Geschäfte wollen erledigt werden.

                          Candeias ist ein creatives Multitalent und ich bin überzeugt, er wird noch für einiges an Überraschung sorgen am Hifi/ Highend Markt. Denn eines ist klar, den Berg, den er angeht, den erklimmt er auch.

                          Gruß,
                          otwin

                          Kommentar

                          • Gast
                            Gast

                            #14
                            AW: C .e .c .

                            Hallo Thomas,

                            Ja, auch ein interessanter Weg.

                            Ich finde, es ist wichtig, es muß jemand sein zu Hause irgendwann erreichen, er muß den Platz finden, wo er sich wohl fühlt. ich stelle mir ein Haus vor mit unterschiedlich toll eingerichteten Zimmern vor. Ich muß mit mir ausmachen, in welchem Raum ich mich wohl fühle. Etwas, wo eine wirkliche Identifikation statt findet.

                            Wir haben einige gute Ansätze und Konzepte, Candeias ist ein Weg von mehreren.

                            5 Personen finden die LEF Umsetzung genau für sich am Punkt und 5 Personen stellen sich was anderes vor. Das ist völlig normal und auch gut so.

                            Ich bin lange Jahre, ich bleibe nurmal stellvertretend beim Bereich KH, was die Verstärker dazu anbelangt von Marke X zu Marke Y gehüpft. Hatte alles seine Vorzüge, alles sein schönes, aber warum bin ich gehüpft? Diese Frage konnte sich mein Inneres gar nicht so einfach beantworten, wie auch? Eigentlich hab ich mich gesucht, im Sinne von Identifikation zur Musik.

                            Dann hatte ich vor vielen Jahren das Schlüsselerlebnis mit dem damaligen HD51. Und es war eines für mich. Denn, eines wußte ich in dem Moment recht schnell. Die Fahrt hat ein Ende. Ich bin angekommen. Wieso diese Adresse, wieso nicht ne andere Hausnummer, das kann man nichtmal ansatzweise in vernünftige Worte kleiden. Man merkt einfach, man ist da, zu Hause. Einige Räume sind noch nicht fertig, da kommt noch was rein. Kein Problem, das Haus stimmt. Und da werde ich immer von Beginn an mit einem vertrauten Gefühl den Schlüssel in der Haustüre einstecken, herum drehen und das Haus betreten.

                            Das ist Candeias für mich bzw seine Arbeit.

                            Und ob das für den einen Candeias ist und für den nächsten Levinson oder Krell, das spielt überhaupt keine Rolle. Viel wichtiger ist, das ich mit Sonne im Herzen und diesem Gefühl schon die Haustüre aufsperren werde und weiß, das nicht nur eine Motorik für den Schritt sorgt, sondern, das ich auch genau da hinein will und mich freue darauf.

                            Dann setze ich mich auch anschließend hin und werde per KH die Sinfonie erleben, weil das ganze Fundament und Grundgemäuer einfach stimmt. Die Verstärkung oder der Antrieb, der von Candeias umgesetzt wird, hat mich längst zu meinem Platz geführt. Das ist das, wenn man so möchte, was mich im inneren glücklich macht, eben auf unser Hobby bezogen. Die Ruhe, aus der sich wesentliche Aspekte mitteilen ist ein Hand in Hand Arbeit, die sich vom ersten Gerät an von ihm durchschleift bis zum letzten. Das ist seine Handschrift. Und, wenn man so will, das eigentlich unverwechselbare an ihm oder seinem Einsatz, seiner Umsetzung.

                            Das war auch mein Schlüsselerlebnis damals. Das war genau die Art, die ich suchte, aber bis dato nicht gefunden hatte. Und deshalb war das auch für mich so anders und in meinem persönlichen Fall sogar eine Wende.

                            Mir muß ein analoges Laufwerk zusagen, dann machen mir seine ganzen Details Spaß und Sinn, genau die Arbeit, die an ihm von vielen begnadeten Menschen in erstklassiger handwerklicher Kunst umgesetzt wurden. Und dann identifiziere ich mich auch mit allem, was ich dann in die Hand nehme.

                            Was nutzen mir die ganzen Details von etwas, was mich nicht erreicht?

                            Das war mal in blumiger Sprache mein Zusammenkommen mit der Vorstellung dieses Mannes und ist es auch bis heute geblieben.

                            Wie schon gesagt, es wurde zu meinem zu Hause im Sinne der Musik.

                            Gruß,
                            Otwin

                            Kommentar

                            • Analogo
                              Analogo

                              #15
                              AW: C .e .c .

                              Hallo Otwin und alle anderen im Thread,
                              ich habe noch eine sehr kurze CEC-Geschichte, aber ich möchte heute schon einiges von dem 'unterschreiben', was in den letzten Beiträgen stand. Meine CEC-Geschichte beginnt bei Otwins Empfehlung für den KHV HD51 von CEC, den ich mir gleich angeschafft habe. Und tatsächlich - mit der Philosophie von Candeias hört man nicht einzelne Details besser, sondern es kommt einfach die gesamte Darbietung besser - egal, was es ist. Seit einigen Wochen bin ich auch Besitzer eines CD Riementrieblers aus dem CEC Haus - und plötzlich haben auch die CDs mehr Leben, klingen einfach um eine Liga besser als vorher. Die Phonovorstufe würde mich auch sehr reizen, muss ich sagen - aber das braucht noch seine Zeit.
                              Schönen Abend,
                              Harald

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎