Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschlussproblem - Lichtleiter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hifiwilli
    hifiwilli

    Anschlussproblem - Lichtleiter

    Hallo,

    mal eine Frage an die Digital-Profis.

    Habe zur Probe einen Wandler hier stehen, der einen optischen ST AT&T Eingang hat.

    Mein CD-Laufwerk (und andere Geräte) haben einen Toslink-Ausgang.

    Ergo - paßt nicht!

    Gibt es dafür einen Adapter (ähnlich chinch auf XLR - oder umgekehrt) - oder sind das technisch zwei völlig verschiedene Übertragungsarten, die nicht kompatibel sind???

    Von der Digitaltechnik hab ich leider gar keine Ahnung - vielleicht ist die Frage völlig daneben

    Jürgen
  • Guest
    Guest

    #2
    AW: Anschlussproblem - Lichtleiter

    Hallo Jürgen,

    AT&T ist Studiostandard, eigentlich die beste Digitalverbindung, die es gibt.
    ACHTUNG! Nicht verwechseln mit den Toslink / Lichtleiterkabel, die es bei fast jedem Standardgerät gibt! Hauptvorteil dieser Verbindungsart gegenüber Toslink sind die in den Geräten eingebauten Opto-Koppler nach Industrie/Studiostandard.

    Es wird also keinen Adapter geben, da nicht kompatibel. Das eine ist eine Glasfaserverbindung, das andere ist ein standardisiertes Lichtwellenleiter-Verbindungssystem für optische Signal-Übertragungen im Bereich bis etwa 20 Mb/s.

    Gruß
    Franz
    Zuletzt geändert von Gast; 06.07.2008, 17:41.

    Kommentar

    • hifiwilli
      hifiwilli

      #3
      AW: Anschlussproblem - Lichtleiter

      Hai Franz,

      das hab ich befürchtet.

      Der Wandler hat XLR-, chinch- und AT&T Eingänge.

      Das CD-LW kann ich ja über chinch anschliessen - kein Problem. Nur hab ich ja noch den Fernsehreceiver - und der hat nur den "ordinären" Toslink-Ausgang. Um Brummprobleme zu vermeiden wollte ich den Receiver über Lichtleiter verbinden - und das geht wohl mit dem neuen Wandler nicht!
      Na ja, zur Not kann ich ja noch den kleinen Wandler behalten - ist allemal besser, als den Receiver über chinch mit der Vorstufe zu verbinden. Wenn ich das tue, hab ich bestimmt wieder den "Brumm" in der Leitung!

      PS. Was wünsch ich mir zu Weihnachten - Das es mal einheitlicher Steckverbindungen gibt!!!:daumen:

      Kommentar

      • Guest
        Guest

        #4
        AW: Anschlussproblem - Lichtleiter

        Was wünsch ich mir zu Weihnachten - Das es mal einheitlicher Steckverbindungen gibt!!!:daumen:
        Ja, jeder Hersteller braut sich seine eigene Suppe. Ich find das auch nicht so prickelnd.

        Gruß
        Franz

        Kommentar

        • jakob
          Administrator
          • 02.12.2007
          • 1507

          #5
          AW: Anschlussproblem - Lichtleiter

          @ Hifiwilli,

          zumindest gibt es kleine Konverterlösungen, die von Toslink nach S/P-Dif (also über Digital-Out über Cinchbuchse) wandeln können.

          Gruß
          Gewerblicher Teilnehmer;
          Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Audiotechnik u.a.

          Kommentar

          • ProAktiv
            • 02.12.2007
            • 26

            #6
            AW: Anschlussproblem - Lichtleiter

            Hallo Jürgen,

            in einem solchen Falle empfiehlt es sich, einen digitalen Quellenumschalter zu verwenden und an den S/PDIF-Eingang zu "hangen".

            Das klingt schlimmer als es ist. Digitale Quellenumschalter verfügen in der Regel über eine Umschaltautomatik, d.h. sie schalten automatisch auf denjenigen Eingang um, an dem zuletzt ein neues Signal anliegt. So z.B. der mini-swi von Restek.

            Die fehlende Anzahl von Eingängen sollte also kein allzu großes Hindernis darstellen, wenn der Wandler klanglich gefällt.

            Viele Grüße,
            Rudolf
            aktives-hoeren.de

            Kommentar

            • hifiwilli
              hifiwilli

              #7
              AW: Anschlussproblem - Lichtleiter

              Zitat von ProAktiv

              ..., wenn der Wandler klanglich gefällt.

              Viele Grüße,
              Rudolf
              Das ist das Problem feif:, der Wandler ist genial.
              (natürlich nur nach meinem bescheidenen Hörempfinden)

              Werde nachher mal den Vertrieb kontaktieren, ob er eine Lösung hat. Werde ja wohl nicht der erste Kunde sein, der diese Frage stellt - obwohl, mein Wandler hat die Seriennummer 384. Soviele Geräte wurden demnach noch nicht verkauft...

              Jürgen

              Kommentar

              Lädt...
              X
              😀
              🥰
              🤢
              😎
              😡
              👍
              👎