If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
The Absolute Sound, Issue 125, August 2007
Anthony Cordesman, Golden Ear Award "...A Superb CD and SACD player, ...it offers subtle musically natural detail, the best imaging and soundstage I've heard other than from digital masters, and excellent overall timbre without digital hardness in the upper octaves or artificial softening of the sound."
Harry Pearson, Golden Ear Award "Quite simply, the best two-channel CD (and two-channel SACD) playback device of the many, many we've tested in Sea Cliff over the past year. ...you can listen with pleasure, and for hours and hours."
Superior Audio, EnjoyTheMusic.com
Phil Gold April 2007Click to read "The CDSA SE has to be in very front rank of CD Players regardless of cost. It will do wonders for detail retrieval, imaging and accuracy complete with a fully realized bottom end and open top on the best Redbook recordings. Its failings are those of the medium itself. As to SACD, this is as good as digital gets, and far better than any Redbook CD you will ever hear
EMM Labs, mit dem Firmeninhaber Edmund Meitner wurde Mitte/ Ende der 90er von Sony beauftragt, hochwertige Audiowandler zu konstruieren, die Sony und Philips für die Entwicklung des SACD-Formats benötigten.
Sony hatte erkannt, dass die Einführung eines neuen Formats eine Wandlertechnik voraussetzte, die alles bisher Dagewesene übertreffen würde, und bat Ed Meitner, einen Prototyp zu entwickeln. Die Qualität dieses Wandlers wurde in renommierten Aufnahmestudios auf der ganzen Welt von den besten und kritischsten Musikproduzenten und Toningenieuren – den „goldenen Ohren“ der Branche – getestet. Sie befanden das Wandlersystem für das beste, das sie je gehört hatten. Daraufhin gab Sony bei EMM Labs 140 Stück dieses Zweikanal-SACD-Wandlers in Auftrag.
Entscheidend für die weitere Entwicklung des SACD-Formats war die Verlängerung des Vertrags zwischen Sony und EMM Labs, die Ed Meitner und seinem Team die Möglichkeit gab, Konstruktion und Funktionalität des Wandlers zu verbessern und ihn dadurch im Highend-Audiobereich zu positionieren. Dank dieser Technik konnten Sony und Philips auch preisgünstigere SACD-Systeme für den Heimbereich entwickeln.
Das Achtkanal-Wandlersystem (zwei Kanäle für eine Stereo-Spur, und sechs Kanäle für die gleichzeitig aufgenommene Multichannel-Spur 5.1) von EMM Labs ist gegenwärtig die De-facto-Referenz vieler Aufnahme und Mastering Studios weltweit, sowohl für CD wie für SACD. Aufgrund seiner unerreichten Klangqualität und Funktionalität wird das Wandlersystem auch in zahlreichen Studios für z.B. DVD-Produktionen eingesetzt.
Während der Entwicklungsphase des SACD-Wandlers hat EMM Labs außerdem einen einzigartigen Vorverstärker und Surround-Quellen-Umschalter für A/B-Tests gebaut. Mit der neuen Vorverstärkerkonstruktion sollten sich die Pegel von vier verschiedenen Quellen auf sechs Audiokanälen präzise abgleichen lassen – mit einer klanglichen Transparenz, die in der Audiobranche ihresgleichen sucht. Der Switchman, wie er heißen sollte, klang so transparent, dass viele Fachleute und „goldene Ohren“ feststellten, er komme einem „Kabel mit eingebauter Verstärkung“ am nächsten.
Der Switchman wurde, dank seiner präzisen Pegelabgleichsfunktion und dem Mehrkanalumschalter, zur Vorverstärker-Referenz für das Stereo- und Surround-Mastering im CD-, SACD-, DVD- und DVD-Audio-Bereich.
Innerhalb weniger Wochen nach der Einführung erhielt EMM Labs über 50 Bestellungen für den Switchman. Sony und Philips bestellten viele weitere Geräte für Mastering-Studios auf der ganzen Welt.
Link: www.emmlabs.com
Kommentar