Leider macht mir mein nagelneuer Marantz SA 11 S 2 schon nach einem Monat ein wenig Kummer: Ab und zu zeigt er im Display nach dem Einfahren einer Disc "System Error" und reagiert auf nichts mehr. Kompletter Systemabsturz. Dann muss ich ihn aus- und wieder einschalten, damit er wieder geht.
Kommt seit einigen Tagen vor, selten zwar, nervt mich aber ziemlich, weshalb ich ihn nun in den Service gegeben habe.
Der freundliche Händler hat mir als Leihgerät einen Player der 400-Euro-Klasse mitgegeben (reicht mir für die Wartezeit völlig aus), und zwar einen
NAD C 521 BEE.
Ich nutze die Gelegenheit zu einem Vergleichs-"Test", über dessen Ergebnisse ich euch hier kurz berichten will.
Selbstverständlich rede ich hier nur über den CD-Klang.
Um mit der Tür ins Haus zu fallen: Die Unterschiede sind eklatant.
Im Vergleich zum Marantz ist der Klang des NAD
- kompakter
- weniger durchhörbar
- rauer
- technischer
- ohne Flair
- müder
- langweiliger
- nicht so detailgenau
- unnatürlicher.
All das ist vom ersten Takt an zu hören.
Der Fairness halber muss ich erwähnen, dass der NAD mit Handycap aufspielen muss: Da er ein fest installiertes Anschlusskabel hat, kann ich ihn nicht an meine hinter Dämm-Material vergrabenen Steckdosen der gesonderten Stromleitung für die Anlage anschließen. Als einziges Gerät der Kette kriegt er seinen Saft also aus einer normalen Wandsteckdose. Außerdem hängt noch eine Verlängerungsschnur (Baumarktleiste) dazwischen.
Wie man auf die Idee kommen kann, CD-Spieler (und Stromleisten) klängen alle gleich, ist mir nach diesen ohrenfälligen Eindrücken absolut schleierhaft.
Völlig klar hingegen ist mir, dass alle nüchternen Techniker meine Erkenntnisse wieder mal als Autosuggestion abtun werden. Sollen sie. Ist mir wurscht.
Ich weiß, was ich gehört habe.
Kommt seit einigen Tagen vor, selten zwar, nervt mich aber ziemlich, weshalb ich ihn nun in den Service gegeben habe.
Der freundliche Händler hat mir als Leihgerät einen Player der 400-Euro-Klasse mitgegeben (reicht mir für die Wartezeit völlig aus), und zwar einen
NAD C 521 BEE.
Ich nutze die Gelegenheit zu einem Vergleichs-"Test", über dessen Ergebnisse ich euch hier kurz berichten will.
Selbstverständlich rede ich hier nur über den CD-Klang.
Um mit der Tür ins Haus zu fallen: Die Unterschiede sind eklatant.
Im Vergleich zum Marantz ist der Klang des NAD
- kompakter
- weniger durchhörbar
- rauer
- technischer
- ohne Flair
- müder
- langweiliger
- nicht so detailgenau
- unnatürlicher.
All das ist vom ersten Takt an zu hören.
Der Fairness halber muss ich erwähnen, dass der NAD mit Handycap aufspielen muss: Da er ein fest installiertes Anschlusskabel hat, kann ich ihn nicht an meine hinter Dämm-Material vergrabenen Steckdosen der gesonderten Stromleitung für die Anlage anschließen. Als einziges Gerät der Kette kriegt er seinen Saft also aus einer normalen Wandsteckdose. Außerdem hängt noch eine Verlängerungsschnur (Baumarktleiste) dazwischen.
Wie man auf die Idee kommen kann, CD-Spieler (und Stromleisten) klängen alle gleich, ist mir nach diesen ohrenfälligen Eindrücken absolut schleierhaft.
Völlig klar hingegen ist mir, dass alle nüchternen Techniker meine Erkenntnisse wieder mal als Autosuggestion abtun werden. Sollen sie. Ist mir wurscht.
Ich weiß, was ich gehört habe.
Kommentar