Ich möchte hier mal aus meiner Sicht eine Gewichtung von Kriterien abgeben, die man bei der Installation einer Musikanlage beachten sollte:
1. Lautsprecher + Raum bilden eine Einheit
Beide müssen aufeinander bezogen sein. Am sinnvollsten erscheint mir ein separater Raum, der akustisch vermessen und danach sinnvoll behandelt wurde. Am besten unter Zuhilfenahme eines versierten Raumakustikers. Die Wahl des Aufstellungsortes der Lautsprecher und des Hörplatzes ergibt sich dann zwingend daraus.
2. Stromversorgung
Wenn möglich, eine separate Leitung mit genügend Leitungsquerschnitt vom Stromkasten, diese abgesichert durch eine Schmelzsicherung. Desweiteren optimierte Wandsteckdosen mit bestmöglicher Kontaktsicherung. Viele renommierte Firmen bieten sowas an (z.B. HMS). Wer kann, sollte sich einen Stromgenerator zulegen, an dessen Ausgängen alle Geräte Anschluß finden können.
3. Die Wahl der Tonträger
Eine gute Anlage offenbart gnadenlos die Qualität einer Aufnahme. Die beste Anlage kann nur das wiedergeben, was auf dem Tonträger gespeichert ist. Gute Aufnahmen werden dann gut, schlechte müssen aber auch schlecht klingen. Bewußtes "sounding" lasse ich hier außen vor.
4. Der Vorverstärker
Er ist vorrangig zu den Quellgeräten zu sehen, weil er direkten Einfluß auf die Lautsprecher ausübt. Hier kann man in Grenzen "Klangdesign" betreiben. "Effektgeräte" können dies noch verstärken.
5. Die Quellgeräte (CDP, DA-Wandler, Plattenspieler, Tuner, etc.)
Ich lege Wert darauf, daß sie in ihrer qualitativen Auslegung dem Rest der Gesamtanlage entsprechen. Gute Lautsprecher offenbaren auch die Güte der Quellgeräte.
6. Verkabelung
Damit kann man seine Anlage klanglich abrunden. Es gilt, die jeweils passenden Kabel für die Komponenten zu finden. Das betrifft sowohl NF-Verbindungen wie auch Netzkabel. Bei mir hat sich eine durchgängige Netzverkabelung eines bestimmten Herstellers sehr bewährt, ebenso bei NF-Kabeln. Es scheint sich ein "Summeneffekt" bemerkbar zu machen.
7. Tuningmaßnahmen
Hierzu rechne ich z.B. Entkopplungsmaßnahmen für Lautsprecher und Einzelkomponenten. Es gibt dabei viele Wege, die zum Ziel führen können. Bei manchen Komponenten kann auch eine Ankopplung sinnvoll sein. Hier gilt: Ausprobieren. Der Zubehörmarkt bietet unendlich viele Alternativen. Hier kann ausprobiert werden. Man kann fündig werden. Das gilt auch für Zubehörartikel zur Behandlung seiner CDs oder Schallplatten
8. Stimmung, Atmosphäre
Hierunter kann alles Mögliche fallen. Vom angenehmen Ambiente bis hin zur Lust, Musik hören zu wollen. Eine gute Flasche Wein in angenehmer Gesellschaft führt zu einem angenehmen Musikerlebnis.
Gruß
Franz
PS. Wie seht ihr die Gewichtigung? Welche "Prioritätenliste" verfolgt ihr? Über eine anregende Diskussion freue ich mich.
1. Lautsprecher + Raum bilden eine Einheit
Beide müssen aufeinander bezogen sein. Am sinnvollsten erscheint mir ein separater Raum, der akustisch vermessen und danach sinnvoll behandelt wurde. Am besten unter Zuhilfenahme eines versierten Raumakustikers. Die Wahl des Aufstellungsortes der Lautsprecher und des Hörplatzes ergibt sich dann zwingend daraus.
2. Stromversorgung
Wenn möglich, eine separate Leitung mit genügend Leitungsquerschnitt vom Stromkasten, diese abgesichert durch eine Schmelzsicherung. Desweiteren optimierte Wandsteckdosen mit bestmöglicher Kontaktsicherung. Viele renommierte Firmen bieten sowas an (z.B. HMS). Wer kann, sollte sich einen Stromgenerator zulegen, an dessen Ausgängen alle Geräte Anschluß finden können.
3. Die Wahl der Tonträger
Eine gute Anlage offenbart gnadenlos die Qualität einer Aufnahme. Die beste Anlage kann nur das wiedergeben, was auf dem Tonträger gespeichert ist. Gute Aufnahmen werden dann gut, schlechte müssen aber auch schlecht klingen. Bewußtes "sounding" lasse ich hier außen vor.
4. Der Vorverstärker
Er ist vorrangig zu den Quellgeräten zu sehen, weil er direkten Einfluß auf die Lautsprecher ausübt. Hier kann man in Grenzen "Klangdesign" betreiben. "Effektgeräte" können dies noch verstärken.
5. Die Quellgeräte (CDP, DA-Wandler, Plattenspieler, Tuner, etc.)
Ich lege Wert darauf, daß sie in ihrer qualitativen Auslegung dem Rest der Gesamtanlage entsprechen. Gute Lautsprecher offenbaren auch die Güte der Quellgeräte.
6. Verkabelung
Damit kann man seine Anlage klanglich abrunden. Es gilt, die jeweils passenden Kabel für die Komponenten zu finden. Das betrifft sowohl NF-Verbindungen wie auch Netzkabel. Bei mir hat sich eine durchgängige Netzverkabelung eines bestimmten Herstellers sehr bewährt, ebenso bei NF-Kabeln. Es scheint sich ein "Summeneffekt" bemerkbar zu machen.
7. Tuningmaßnahmen
Hierzu rechne ich z.B. Entkopplungsmaßnahmen für Lautsprecher und Einzelkomponenten. Es gibt dabei viele Wege, die zum Ziel führen können. Bei manchen Komponenten kann auch eine Ankopplung sinnvoll sein. Hier gilt: Ausprobieren. Der Zubehörmarkt bietet unendlich viele Alternativen. Hier kann ausprobiert werden. Man kann fündig werden. Das gilt auch für Zubehörartikel zur Behandlung seiner CDs oder Schallplatten
8. Stimmung, Atmosphäre
Hierunter kann alles Mögliche fallen. Vom angenehmen Ambiente bis hin zur Lust, Musik hören zu wollen. Eine gute Flasche Wein in angenehmer Gesellschaft führt zu einem angenehmen Musikerlebnis.

Gruß
Franz
PS. Wie seht ihr die Gewichtigung? Welche "Prioritätenliste" verfolgt ihr? Über eine anregende Diskussion freue ich mich.
Kommentar