Störstrahlungen von hochempfindlichen Geräten fern halten oder nicht mehr raus lassen.
Es gibt viele Gehäuse Arten.
Acryl z.B. wird sehr gerne bei richtig hochpreisigen Geräten verwendet.
Wie in der Physik üblich: Es wird einem nichts geschenkt.
Einige die an Geräten entwickeln, verfeinern oder mal interessehalber den Deckel aufgeschraubt haben, konnten vielleicht mal feststellen dass es „ohne“ Stahlblech / Alu Deckel einen Hauch besser klang.
Die Frage ist, warum ist so?
Auf der anderen Seite haben wir Experimente unternommen mit Abschirmungen aus, von innen gesehen, Mu Metall und dann Kupfer sowie in anderer Reihenfolge. Wobei die Mischung Gehäusematerial (Blech/Alu), dann Kupfer und dann Mu am besten kam, fragt mich nicht warum...
feif:
Das fanden wir auch sehr spannend, wenn auch zu teuer.
Es wirkte für uns ähnlich diesem offenen „ohne Gehäuse“ Sound, aber gepaart mit einer fantastischen stoischen Ruhe, aber ohne diesen leichten Stahlblech Klang. (Reflektionen, keine Ahnung?)
Was meinet Ihr klanglich und technisch dazu.
Was sagen Leute aus der Physik dazu?
Ist nur ein Ansatz, kein feststehender Beweis, wurde auch nicht unter „Fachgerechter BT“ festgestellt, einfach so ein Bauch Gefühl, den ich mit vielen Technikern Teile.
Es gibt viele Gehäuse Arten.
Acryl z.B. wird sehr gerne bei richtig hochpreisigen Geräten verwendet.
Wie in der Physik üblich: Es wird einem nichts geschenkt.
Einige die an Geräten entwickeln, verfeinern oder mal interessehalber den Deckel aufgeschraubt haben, konnten vielleicht mal feststellen dass es „ohne“ Stahlblech / Alu Deckel einen Hauch besser klang.
Die Frage ist, warum ist so?
Auf der anderen Seite haben wir Experimente unternommen mit Abschirmungen aus, von innen gesehen, Mu Metall und dann Kupfer sowie in anderer Reihenfolge. Wobei die Mischung Gehäusematerial (Blech/Alu), dann Kupfer und dann Mu am besten kam, fragt mich nicht warum...

Das fanden wir auch sehr spannend, wenn auch zu teuer.
Es wirkte für uns ähnlich diesem offenen „ohne Gehäuse“ Sound, aber gepaart mit einer fantastischen stoischen Ruhe, aber ohne diesen leichten Stahlblech Klang. (Reflektionen, keine Ahnung?)
Was meinet Ihr klanglich und technisch dazu.
Was sagen Leute aus der Physik dazu?
Ist nur ein Ansatz, kein feststehender Beweis, wurde auch nicht unter „Fachgerechter BT“ festgestellt, einfach so ein Bauch Gefühl, den ich mit vielen Technikern Teile.
Kommentar