Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Joachim Rieder zur Verstärkertechnik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Joachim Rieder zur Verstärkertechnik

    Hallo Interessierte,

    Abacus Electronics in Nordenham verwenden schon seit vielen Jahren das Verstäkerprinzip von Joachim Rieder.

    In einem Aufsatz hat er die Grundlagen seiner Technik dargelegt. Der Aufsatz hängt an diesem Beitrag an.

    Grüßle vom Charly
    Angehängte Dateien
    Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

    #2
    AW: Joachim Rieder zur Verstärkertechnik

    mE ein sehr einseitiger Artikel, auch wenn viel richtiges drin steht... aber auch einiges mE falsches, zumindest so wie es in der Formulierung rüberkommt.

    Generell haben alle denkbaren Verstärkerschaltungen mit einer einzigen globaler Gegenkopplung das Problem, dass der Ausgangsstrom (der zur Ausgangsspannung als unkorreliert anzunehmen ist) immer in der Ausgangsgröße des Fehler-Verstärkers (und damit auch in dessen Eingangssignal) auftritt. Einfach deshalb, weil alle aktiven Bauelemente gesteuerte Stromquellen sind. Das passiert in Emitter- wie in Kollektorschaltung der Endstufe gleichermaßen.

    Grüße, Klaus

    Kommentar


      #3
      AW: Joachim Rieder zur Verstärkertechnik

      Dass es trotzdem einige gut klingenden Emitterfolgerverstärker gibt, liegt daran, dass das Ohr auch große Fehler toleriert.
      Sonst würden alle die Wiedergabe eines MP3-Players als Katastrophe empfinden.



      Auf den Punkt gebracht :daumen:

      Kommentar

      Lädt...
      X