Nach dem fulminanten Erfolg des Ampzilla 2000 weltweit, gibt es seit 2004 das Baby! Wie schon der Vater, verfügt der "Son" über klangliche Qualitäten die die Fachwelt ins Schwärmen geraten lässt. Er überzeugt als ideale Symbiose aus Röhre und Transistor. Musikalität und Emotion einer Röhre gepaart mit der Power und Kontrolle eines Transistors. In den USA erhielt der "Son" bereits den Beinamen "Tubistor".
Die Zeitschrift STEREO schrieb denn auch in Ausgabe 06/2004 über den "Son of Ampzilla 2000": "Dieser Amp beschwört die guten alten Zeiten ... Er hat richtig Dampf, macht Raum, Lust und Laune. Stimmen haben Körper und Ausdruck, Instrumente zeigen Aura und natürlichen Charme, die Klangfarben sprühen nur so. Eine Endstufe, die auch jene begeistert, die schon alles zu kennen meinen.
Son of Ampzilla 2004

Son of Ampzilla 2000 – Stereo Endverstärker
- 100/200 Watt pro Kanal 8/4 Ohm (konservative Angabe)
- Schaltungstechnologie basierend auf dem Ampzilla 2000
- Verwendung von extrem linearen CMOS Bausteinen
- symmetrische (XLR) und unsymmetrischer (Cinch) Eing.
- 8 Transistoren pro Kanal
- harmonisch abfallendes Klirrspektrum
Hier den Testbericht der Stereo 06/2004 als pdf downloaden.
Sollte sich man sich an dem Wort "Tubistor". stören,es ist nicht von mir.trifft aber die klanglichen Eigenschaften dieses Verstärkers sehr gut!
Gruss
Claus
Die Zeitschrift STEREO schrieb denn auch in Ausgabe 06/2004 über den "Son of Ampzilla 2000": "Dieser Amp beschwört die guten alten Zeiten ... Er hat richtig Dampf, macht Raum, Lust und Laune. Stimmen haben Körper und Ausdruck, Instrumente zeigen Aura und natürlichen Charme, die Klangfarben sprühen nur so. Eine Endstufe, die auch jene begeistert, die schon alles zu kennen meinen.
Son of Ampzilla 2004

Son of Ampzilla 2000 – Stereo Endverstärker
- 100/200 Watt pro Kanal 8/4 Ohm (konservative Angabe)
- Schaltungstechnologie basierend auf dem Ampzilla 2000
- Verwendung von extrem linearen CMOS Bausteinen
- symmetrische (XLR) und unsymmetrischer (Cinch) Eing.
- 8 Transistoren pro Kanal
- harmonisch abfallendes Klirrspektrum
Hier den Testbericht der Stereo 06/2004 als pdf downloaden.
Sollte sich man sich an dem Wort "Tubistor". stören,es ist nicht von mir.trifft aber die klanglichen Eigenschaften dieses Verstärkers sehr gut!
Gruss
Claus