Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AMP "Mono"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schärfer mit Senf
    Schärfer mit Senf

    AMP "Mono"

    Hallo,

    nach schweisstreibender Schlepperei und des glücklichen Auspackens sind sie nun endlich da, seit einer knappen Stunde in Betrieb, die neuen "Sklaventreiber":



    Erst einmal muss ich sagen, daß ich die so "klotzig" nicht in Erinnerung hatte, die M5 waren doch etwas zierlicher. Dennoch sind sie keine Ungetüme. Derzeit höre ich eine Aufnahme einer mir bekannten Band, und ich fand die Aufnahme mit den M5 schon spektakulär gut. Nun meine ich, der Bassbereich klingt etwas kontrollierter. Immer noch tief, aber etwas knorriger. Weiss nicht, wie ich das beschreiben soll. Werde morgen mal ausgiebiger testen, momentan ist es eher eine Funktionsprüfung.

    Apropos Funktionsprüfung: in der jeweiligen BDA liegt am Ende (in einer transparenten Tasche) ein Prüfprotokoll für jeden Monoblock (fortlaufende Seriennummern), anhand der eingetragenen Messwerte erkennt man, daß die vor Auslieferung noch "gematcht" werden. Die Messwerte übertreffen übrigens die "garantierten" im Datenblatt, dazu kommt ein Check-Up und Justierung vor Auslieferung, ebenfalls dokumentiert und unterschrieben. So etwas habe ich vorher noch nie erlebt.

    Morgen werde ich meine Prüf-CD einlegen und den "Sklaventreibern" mal richtig auf den Zahn fühlen. Was ich bisher höre, stimmt mich zuversichtlich. Und obwohl die M5 bis auf kleine Details baugleich waren (leicht abgespeckt), scheinen die AMP "Mono" nach ihrer Produktpflege sich etwas abgesetzt zu haben. Meine 802D hatte ich seinerzeit ja mit den AMP "Mono" beim Händler verglichen. Dieser Vorstellung bin ich hinterhergehechelt, und ich scheine mit den Dingern einen Schritt näher zu sein.

    Nun, ob es am linearen DF liegt? Der ist im gesamten Bereich über 1000 (1110/8Ohm/10kHz, gemessen!).

    Ich werde berichten.

    Gruß
    BERND
  • OpenEnd
    OpenEnd Admin
    • 27.11.2007
    • 8879

    #2
    AW: AMP "Mono"

    Hallo Bernd,

    allem Anschein nach haben die Entwickler hier noch ein bisserl mehr hineingesteckt. Das macht sich bemerkbar.

    Da wünsche ich dir richtig Spaß mit den Monos. :dancer:
    Laß sie erst mal einspielen und dann gehts ab.

    Grüßle vom Charly
    Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

    Kommentar

    • Gast
      Gast

      #3
      AW: AMP "Mono"

      Das Interessante, finde ich, an diesen Stufen ist, dass Günter Mania (der ja nun beileibe kein unbschriebenes Blatt ist als Entwickler) unumwunden zugibt, dass die Schaltung gezeilt gesoundet wurde, Zitat aus der BDA:

      "Ist also ein völlig verzerrungsfreier Verstärker musikalisch? Erfahrungen damit haben uns gezeigt, daß dies nicht so ist. Ein gewisses Niveau künstlich erzeugter Oberwellen in richtiger Zusammensetzung hilft nämlich dem Ohr, Instrumente besser zu identifizieren und ergibt einen lebendigeren Klang.
      [...]
      Ausgehend von einer nahezu verrzerrungsfreien Schaltung haben wir daher in langen Hörsitzungen und mit verschiedenen Lautsprechern den essentials nach Fertigstellung der Grundschaltung ein musikalisches Verzerrungsverhalten anerzogen, welches das Ohr des Hörers unterstützt und dem Ideal des Live-Hörens mit allen Lautsprechern sehr nahe kommt."



      Dieses Statement bestärkt auch mittlweile meine Ansicht, dass für Home-HiFi (im Gegensatz zur Studioanwendung, bzw dort mit äusserster Vorsicht) ein Sounding nichts per se falsches darstellt, was ja schon manchen -- sinnlosen -- Glaubenskrieg ausgelöst hat. HiFi ist Illusion, je perfekter die Illusion desto besser...

      Grüße, Klaus

      Kommentar

      • OpenEnd
        OpenEnd Admin
        • 27.11.2007
        • 8879

        #4
        AW: AMP "Mono"

        Hallo Klaus,

        absolut richtig. Prinzipiell wäre es am besten, ungesoundete Komponenten zu verwenden und das Sounding über eine Soundingstufe zu erzeugen.

        Im High-End ist es aber gewachsen, dass jede zusätzliche Stufe verschlechterung bringt. Klangeinsteller waren wegen ihrer Qualität direkt verpönt.

        Von daher hat es sich etabliert, Gerätschaften im hauseigenen Sound zu liefern. Klar, viele Geräte klingen sehr ähnlich oder sogar gleich. Das gilt aber nicht für Alle.

        Grüßle vom Charly
        Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

        Kommentar

        • Replace_01
          Replace_01

          #5
          AW: AMP "Mono"

          Hallo,

          wenn bei Elektronik gesoundet wird,gilt die Regel"Alles klingt gleich" ja leider nicht mehr,oder sounden sie alle identisch gleich ?:zwink:

          Kommentar

          • Guest
            Guest

            #6
            AW: AMP "Mono"

            Hallo Bernd,

            wünsche dir mit den neuen Endstufen recht viel Hörspaß. Du hast sie ja vorher schon in Kombination mit deinen Lautsprechern hören können und möchtest dir ein Stück Verbesserung gönnen. Das kann ich sehr gut verstehen.:daumen:

            Zum "sounding" mal eine Äußerung eines Laien: Alles ist sounding! Und jeder Hersteller setzt seine eigene "Klangphilosophie" in seinen Geräten um. Klangreproduktion ist Illusionsvermittlung. Darum geht es bei HiFi, um nichts anderes. Und jeder kann sich seine Vorstellung davon mittels Kombination von Gerätschaften verwirklichen. Es muß einfach nur seinen Hörnerv treffen.

            Gruß
            Franz

            Kommentar

            • Joe Brösel
              Joe Brösel

              #7
              AW: AMP "Mono"

              Hi,


              netter Verstärker und ich wünsche dir auch viel Spaß damit, aber was die
              da selber über ihr Gerät schreiben, das ist der übliche Schwachsinn:



              Extrem kurze Signalwege für schnelle Reaktionszeiten:
              Bei der Lichtgeschwindigkeit, die ja auch ungefähr die des Stromes ist,
              dürften bei den Audio-Fequenzen die Signalwege keine so große Rolle
              spielen. Die Gründe für kurze Signalwege sind ganz andere!


              Gehäuse aus nicht magnetischem Aluminium verhindert das Entstehen störender Wirbelströme:
              Wirbelströme gibt’s auch im Alu. Das ist also nicht plausibel formuliert.
              Nichtmagnetisches Aluminum: Gegen diese Formulierung habe ich gleich mehrere Einwände.


              Rauscharme LED-Stabilisierung für die Betriebsspannungen der Eingangsstufe:
              Verstehe ich nicht. LED = Light Emitting Diode, also um was sichtbar
              anzuzeigen. Und dann noch in Verbindung mit Rauscharm.



              Siebung mit über 100.000 µF Kapazität für gigantische Leistungsreserven:

              Die Kapazität hat doch nichts mit Leistungsreserven zu tun, sondern dient
              nur zur Überbrücken kurzfristiger Strombedarfs. Die Leistung an sich kommt
              nur durch ein entsprechend dimensioniertes Netzteil, hauptsächlich Trafo
              und Gleichrichter zustande. Die Reserve braucht auch ständig eine
              Energienachlieferung. „Siebung… Leistungsreserven“ könnte man auch so
              interpretieren: Das Netzteil taugt nichts, und deshalb brauchen wir eine
              hohe Siebkapazität. 100.000µF finde ich irgendwie auch nicht grade
              gigantisch.

              Der Verstärker hat ja echt gute Werte, aber die Werbeaussagen dazu
              taugen in meinen Augen nichts.

              Kommentar

              • Schärfer mit Senf
                Schärfer mit Senf

                #8
                AW: AMP "Mono"

                Hallo Milon,

                darauf könntest du eine Antwort erhalten, die in die Richtung "Fehlkonstruktion" (weg vom Original, verbogen, eine Hand voll freakiger Herstellerklitschen u.Ä) gehen könnte - zum Glück sind wir hier in DE beheimatet (forentechnisch).:grinser:

                Nun, der AMP "Mono" (und auch die "M5") sind verzerrungsarm - dafür ist G.M. bekannt - nur würde ich weniger von "sounden" sprechen, in wieweit sich das ändert, kann man mit der regelbaren "M3ng" testen. Das Klangbild ändert sich nur marginal. Die ganz alten Monoblöcke klangen durch ihre extreme Schnelligkeit manchmal etwas kühl, was ja an einigen LS durchaus von Vorteil sein kann, an falschen LS aber auch nach hinten losgehen kann. Nun hatte schon die "M5" ein generiertes Obertonklirrspektrum (definiert, aber weitaus weniger als mit der "M3ng" möglich ist). Jedenfalls ist es der Aufnahme mit dem Ohr nicht abträglich, es wirkt eher unterstützend. Wie verzerrungsarm die Grundschaltung ist, kann man am Klirrdiagramm sehen (verglichen in STP), der AMP "Mono" schneidet noch besser ab als die "M5".

                Klaus (KSTR) hat schon Recht, HIFI ist eine Illusion, und ohne das Entwicklungsziel des Erbauers zu kennen, ist es vermessen, von Fehlkonstruktionen zu sprechen. Frag' mal Franz, ob er seine "Bongiorno" noch mal hergibt, Musikalität ist nicht mit sturen Messwerten zu realisieren.

                Gruß
                BERND

                PS: höre schon den ganzen Morgen (müssen ja eingespielt werden :zwink, momentan "Madonna: Ray Of Light". So muss Tiefbass klingen.

                Kommentar

                • Guest
                  Guest

                  #9
                  AW: AMP "Mono"

                  Frag' mal Franz, ob er seine "Bongiorno" noch mal hergibt, Musikalität ist nicht mit sturen Messwerten zu realisieren.
                  Genau, Bernd.:grinser:

                  Jeder hat eine gewisse Vorstellung davon, wie Musikinstrumente und Stimmen klingen sollen, wie Töne ein- und ausschwingen sollen, damit es im Kopf "klick" macht. Meine Bongiorno-Vorstufe habe ich in´s Herz geschlossen, so wie andere Hörer ihre bevorzugten Verstärker betreiben. Wie gesagt, es muß den eigenen Hörnerv treffen. Ob sounding oder nicht, diese ganze Diskussion interessiert mich überhaupt nicht. Ich will einfach Musik so hören und empfinden, wie ich es für ergreifend finde. Also: reine Illusion, bei jedem sicherlich ein Stückchen anders.

                  Ein Verstärker, der sich "schlecht" mißt, aber dafür in meinen Ohren sich gut anhört ist mir lieber als einer, der sich "gut" mißt und mir Ohrenschmerzen verursacht. So einfach ist das - für mich.:grinser:

                  Also Bernd: Hab viel Hörspaß mit den neuen Teilen. Mania weiß sehr wohl, was er da tut, gilt seit Jahrzehnten als einer der ganz Großen im Verstärkerbau - und du bist dir deiner Höreinschätzung sicher. Was will man mehr.rost:

                  Gruß
                  Franz

                  Kommentar

                  • Schärfer mit Senf
                    Schärfer mit Senf

                    #10
                    AW: AMP "Mono"

                    Habe gerade einen Flyer von B+M in die Finger bekommen. "Unsere LS sind nichts Besonderes, würden uns aber freuen, wenn sie trotzdem den Weg in ihr Heim finden".

                    RESPEKT, das nenne ich einen Hersteller.

                    Gruß
                    BERND

                    PS: ich klink mich hier aus, hier scheinen ja einige das Schaltungsdesign besser zu kennen, als der Entwickler selbst.
                    Zuletzt geändert von Gast; 12.04.2008, 11:47.

                    Kommentar

                    • Replace_01
                      Replace_01

                      #11
                      AW: AMP "Mono"

                      Bernd,ich empfinde das auch als ungenügend,kannst mir den "Schrott" also gerne zukommen lassen.:grinser:

                      Kommentar

                      • Schärfer mit Senf
                        Schärfer mit Senf

                        #12
                        AW: AMP "Mono"

                        Hallo Milon,

                        ich schicke sie dir dann zu. Adresse per PN.

                        Lass mich noch ein bisschen hören, ja bitte?

                        Gruß
                        BERND

                        Kommentar

                        • Guest
                          Guest

                          #13
                          AW: AMP "Mono"

                          hier scheinen ja einige das Schaltungsdesign besser zu kennen, als der Entwickler selbst.
                          Das ist in Foren als normal zu betrachten. Was der Hersteller beschreibt, ist eh nur Werbegetrommel. In Foren erfährst du erst die "Wahrheit". Mach dir nichts draus. Joe hat seine Bemerkungen sicherlich nicht despektierlich gemeint, auch wenn das so rüberkommt. Er ist sonst nicht so einer. Man kann an jedem Gerät irgendetwas herummäkeln. Für manche ist es ihr Hobby schlechthin.

                          Also, bleib ganz gelassen, lehn dich zurück und genieße einfach das, was du hast. So mache ich das auch. Die Karawane zieht weiter. Auf zum nächsten Gefecht.:grinser:

                          Gruß
                          Franz

                          Kommentar

                          • replace_03
                            replace_03

                            #14
                            AW: AMP "Mono"

                            Wie so oft –Theorie und Praxis

                            Wenn ein Verstärker oder ein Lautsprecher für die heimische Hi-Fi Anlage musikalisch klingt (real wiedergeben kann sie eh nicht), dann ist das Ziel somit erreicht.

                            Und ähnlich dem künstlichem Licht, kann man sich für einen bestimmte Lux und Kelvin Wert entscheiden, stellvertretend für max. Lautstärke/Leistung und die klangliche Abstimmung.

                            Der eine mag eher Industrie Tageslicht-Leuchtstoffröhren, der andere Halogenlampen, andere eher Glühlampen oder sogar Kerzen, also der eine eher eine helle und kühle Abstimmung mit leichter Nervosität in den Höhen, der andere mag eher die etwas wärmere aber rundere und zahmere Variante.

                            Alles eine Frage des Geschmacks und des Wohlfühlens.

                            Der AMP macht ein prima Eindruck, und die Siebkapazität ist mit 100.000 µf x 2 weil dual Mono, also 200.000 µf, schon fünf bis zehnfach überdimensioniert als z.B. in so einem Standard Schwachbrustverstärker und das ist gut so.

                            Die Siebung und Pufferung tragen zur Ruhe und Stabilität bei.
                            Der Bass wird straffer, weil genügend Peakleistung, die kommen nämlich „nur“ aus den Elkos.

                            Ich würde ja gerne mal ein Bild mit geöffnetem Deckel sehen…

                            Kommentar

                            • Schärfer mit Senf
                              Schärfer mit Senf

                              #15
                              AW: AMP "Mono"

                              Ach was, sinnlos.

                              Gruß
                              BERND

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎