Hallo Forumsfreunde, besitzt von Euch jemand ältere Pioneer Speaker (CS 53, CS 66 etc.)? Ich meine solche mit Mehrschicht-Holzgehäuse und Alnico-Treibern (keine MDF-Kisten). Bin gerade dabei mir ein Paar CS 66 herzurichten. Meine Frage: sollte man auch die Weiche mit neuen Bauteilen versehen? Ich bin da zwiespältig, es heißt z.B., dass die bis 1974 gebauten Kondensatoren die besten sein sollen und ewig halten. Danach wurde nur auf Masse produziert, andere empfehlen alle Kondensatoren auszutauschen. Wie ist Eure Erfahrung? Diese Speaker spielen auf guten Ständern mit guten Kabeln und entsprechendem Equipment schon saugut!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Pioneer Lautsprecher CS-Serie mit Echtholzgehäusen
Einklappen
X
-
Zitat von elGerto Beitrag anzeigenHallo Forumsfreunde, besitzt von Euch jemand ältere Pioneer Speaker (CS 53, CS 66 etc.)?
Zitat von elGerto Beitrag anzeigenMeine Frage: sollte man auch die Weiche mit neuen Bauteilen versehen?
Zitat von elGerto Beitrag anzeigenIch bin da zwiespältig, es heißt z.B., dass die bis 1974 gebauten Kondensatoren die besten sein sollen und ewig halten.
Ich würde die ganze Frequenzweiche erneuern.
-
Zitat von elGerto Beitrag anzeigenHallo Forumsfreunde, besitzt von Euch jemand ältere Pioneer Speaker (CS 53, CS 66 etc.)? Ich meine solche mit Mehrschicht-Holzgehäuse und Alnico-Treibern (keine MDF-Kisten). Bin gerade dabei mir ein Paar CS 66 herzurichten. Meine Frage: sollte man auch die Weiche mit neuen Bauteilen versehen? Ich bin da zwiespältig, es heißt z.B., dass die bis 1974 gebauten Kondensatoren die besten sein sollen und ewig halten. Danach wurde nur auf Masse produziert, andere empfehlen alle Kondensatoren auszutauschen. Wie ist Eure Erfahrung? Diese Speaker spielen auf guten Ständern mit guten Kabeln und entsprechendem Equipment schon saugut!
Gruß Peter
Kommentar
Kommentar