Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mechanische Bedämpfung elektrischer Komponenten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OpenEnd
    OpenEnd Admin
    • 27.11.2007
    • 8879

    Mechanische Bedämpfung elektrischer Komponenten

    Hallo Leutz,

    inspiriert durch den Bericht von Franz über das Klangtuning seiner Geräte mittels Karosseriekit bleibt für mich die Frage offen, was z.B. Karosseriekit auf den Steckdosen der PPP bewirkt.



    Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass mechanische Bedämpfung der Platinen und verschiedener Bauteile das Klangbild beruhigt.

    Wo aber bringt es was und wo ist so ein Tuning in der Klasse "schadet halt nicht, bringt aber auch nix".

    Ganz klar. Karosseriekit kostet fast nichts. Von daher hält sich das Risiko in Grenzen.

    Grüßle vom Charly
    Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.
  • Guest
    Guest

    #2
    AW: Mechanische Bedämpfung elektrischer Komponenten

    Hallo Charly,

    bleibt für mich die Frage offen, was z.B. Karosseriekit auf den Steckdosen der PPP bewirkt.
    An meinem PPP wurde ja auch das Innere des Gerätes behandelt, kann also nicht sagen, was der Kit auf den Steckdosen bewirkt. Außerdem wurden bei mir ja alle Geräte damit behandelt. Ich kann also nur die Auswirkung nach der Bearbeitung aller Geräte für mich bewerten.

    Eigentlich kannst du dir deine Frage - zumindest hörtechnisch - selbst beantworten. Du hast ja noch einen jungfräulichen PPP. So, nun nimmst du einfach die Knete und pappst da die Knete drauf und hörst genau hin, was sich da tut - oder nicht. Dann hast du eine Antwort. Ist eigentlich doch ganz einfach, oder? Wie man eine eventuelle Änderung dann erklären kann, ist schon schwieriger. Also: probier´s doch einfach aus. Das dauert keine 10 Minuten, und die Knete kannst du rückstandlos problemlos wieder entfernen.

    Ich vermute, daß es die Gesamtmaßnahme ist, die hörbar werden kann, nicht die behandelte Steckdosen allein. Und ob der PPP überhaupt darauf reagiert, weiß ich auch nicht. Ich habe alle Geräte behandeln lassen, weil die Behandlung meiner Digitalgeräte mich absolut überzeugen konnte und ich nach der Behandlung der anderen Gerätschaften den Eindruck habe, daß sich ein Summeneffekt einstellt. Es paßt einfach.

    Gruß
    Franz
    Zuletzt geändert von Gast; 29.06.2008, 12:45.

    Kommentar

    • replace_03
      replace_03

      #3
      AW: Mechanische Bedämpfung elektrischer Komponenten

      Hallo Charly,
      Hallo Franz,

      Ich denke auch, dass es die Gesamtmaßnahme ist und das es an den Kunstoffteilen der Dosen nicht wirklich liegen kann, bzw. nicht in dieser Größen-Ordnung.

      Grund:
      Die Kunstoffdose/Verblendung ist nur eine Schutzmaßnahme.
      Dahinter befinden sich die eigentlichen und massiven Kontakte auf einer Platine mit massiven CU Stangen und diese wiederherum sind mit den Ausgangsfiltern verbunden.

      In dem Gerät selbst gäbe es sicherlich Möglichkeiten, diese würden aber weder von der Hersteller-Firma noch vom Vertrieb so ohne weiteres freigegeben werden, das es hier dann doch zu Sicherheitsrelavanten eingriffen kommen könnte.

      Sicherheit geht immer vor!

      Aber Vorschläge können gerne eingereicht werden.

      LG
      Dirk

      Kommentar

      • Guest
        Guest

        #4
        AW: Mechanische Bedämpfung elektrischer Komponenten

        Hallo Dirk,

        In dem Gerät selbst gäbe es sicherlich Möglichkeiten, diese würden aber weder von der Hersteller-Firma noch vom Vertrieb so ohne weiteres freigegeben werden, das es hier dann doch zu Sicherheitsrelavanten eingriffen kommen könnte.

        Sicherheit geht immer vor!
        Gut, daß du es betonst. Ich möchte dies ausdrücklich unterschreiben! Ich möchte auch keineswegs den Eindruck erwecken, daß ich meine Behandlung nun jedem rate. Eher nicht! Ich habe es freiwillig für mich machen lassen und rate niemanden zur Nachahmung. Ich habe ein Risiko auf mich genommen. Das liegt nun ganz bei mir.

        Gruß
        Franz

        Kommentar

        • Guest
          Guest

          #5
          AW: Mechanische Bedämpfung elektrischer Komponenten

          Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass mechanische Bedämpfung der Platinen und verschiedener Bauteile das Klangbild beruhigt.
          Das ist es zumindest bei mir nach meiner Anwendung nicht allein: Du hörst einfach mehr! Will sagen, was an feinen Details vorher fast kaum merklich war, bekommt jetzt eine feste Gestalt, Struktur und Lokalität. Das ist für mich der eigentliche Gewinn dabei.

          Noch was zum Kitt: Das ist keine herkömmliche Knetmasse, die man irgendwo so einfach kaufen kann. Sie ist schon spezifiziert. Sie hat spezielle Eigenschaften, was sie für den Anwendungsbereich im Elektronikbereich sinnvoll machen kann. Sowohl, was die Temperaturbeständigkeit und Konstanz anbelangt, als auch was die Absorptionseigenschaften von Schwingungsenergie anbetrifft, mithin die Konsistenz. Irgendeinen Karosseriekitt oder Kinderknetmasse nehmen ist nicht. Aber das dürfte auch klar sein.

          Gruß
          Franz
          Zuletzt geändert von Gast; 30.06.2008, 21:54.

          Kommentar

          • Replace E
            Replace E

            #6
            AW: Mechanische Bedämpfung elektrischer Komponenten

            Hallo Franz!

            Ein freundlicher Hinweis zum Sprachverständnis:

            Du schreibst oben. "...und rate niemandem zur Nachahmung."

            Dieser Satz ist nach üblichem Sprachverständnis doppeldeutig und hat deshalb wohl auch schon zu Missverständnissen geführt.

            Ich denke, du meinst ihn in dem Sinne, dass du nicht ausdrücklich zur Nachahmung aufforderst.

            Man kann ihn aber auch so verstehen, dass du vor der Nachahmung warnst!

            Vielleicht kannst du das ja noch klarstellen.

            Liebe Grüße!
            Rainer

            Kommentar

            • Guest
              Guest

              #7
              AW: Mechanische Bedämpfung elektrischer Komponenten

              Hallo Rainer,

              also jetzt mal ein klares offenes Wort und unmißverständlich:

              1. ich rate niemandem zu irgendetwas. Ich habe das für mich gemacht. Freiwillig, nachdem ich mich informiert hatte.

              2. Jeder Mensch ist frei in dem, was er tut und unterläßt.

              3.
              Ich denke, du meinst ihn in dem Sinne, dass du nicht ausdrücklich zur Nachahmung aufforderst.
              Das versteht sich doch von selbst. Gibt es von mir irgendwo im net einen einzigen Hinweis, daß ich irgendjemanden zu irgendwas animiere, was der vielleicht gar nicht will?

              Ich wundere mich schon seit Tagen immer mehr, was alles in meine Beiträge hineininterpretiert wird. Manche scheinen schon Weinkrämpfe zu kriegen, wenn sie nur schon das Wort "Knete" hören. Dabei darf jeder einfach nur das lesen, was ich darüber geschrieben habe.

              Ich möchte es jetzt aber mal deutlich schreiben: Liebe Leser, bitte macht das ja nicht nach! Außerdem möchte ich nicht, daß es noch andere gibt, die so einen groben Unfug machen. Eltern haften für ihre Kinder. Ich übernehme keine Gewähr. Weder für die von mir getätigten subjektiven Aussagen noch für die Richtigkeit meiner Eindrücke. Es ist alles nur Einbildung. Außerdem wollte ich mich nur wichtig machen. Glaubt all denen, die das alles für puren Bödsinn und Geldverschwendung halten. Spart euch die Zeit und die Mühe. CD-Spieler klingen eh alle gleich. Das könnt ihr überall nachlesen. Und hört vor allem nicht auf Leute, die zuviel Geld anscheinend haben und aus dekadenter Langeweile nur auf dumme Gedanken kommen. Mit HiFi hat das alles nichts zu tun. Es ist die Ausgeburt krankhafter Köpfe und der verrückte Spleen von Leuten, denen es anscheinend zu langweilig ist mit ihrem Hobby.

              So, ich hoffe, jetzt weiß jeder Bescheid und die arme Seele hat ihre Ruh.

              Und ich mach jetzt wirklich das, was ich schon seit Tagen machen wollte: Forumspause.

              Gruß
              Franz
              Zuletzt geändert von Gast; 30.06.2008, 22:41.

              Kommentar

              • Replace E
                Replace E

                #8
                AW: Mechanische Bedämpfung elektrischer Komponenten

                Sorry Franz.
                Aber warum so heftig?
                Ich wollte dich nur freundlich auf eine mögliche Quelle von Missverständnissen aufmerksam machen.

                Gute Nacht!

                Kommentar

                • OpenEnd
                  OpenEnd Admin
                  • 27.11.2007
                  • 8879

                  #9
                  AW: Mechanische Bedämpfung elektrischer Komponenten

                  Jetzt gehen wir gemeinsam hinten in den Garten und zapfen uns ein schönes Kölsch. rost:

                  ...und dann gehe ich heute mal früh ins Bett. Habe mich am Weekend müde geschaft. :zustimm:

                  Gutes Nächtle vom Charly
                  Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

                  Kommentar

                  • Guest
                    Guest

                    #10
                    AW: Mechanische Bedämpfung elektrischer Komponenten

                    Hallo Rainer,

                    erst gestern hatte ich folgendes geschrieben, ich darf mich mal selbst zitieren:

                    Ich möchte auch keineswegs den Eindruck erwecken, daß ich meine Behandlung nun jedem rate. Eher nicht! Ich habe es freiwillig für mich machen lassen und rate niemanden zur Nachahmung. Ich habe ein Risiko auf mich genommen. Das liegt nun ganz bei mir.
                    Und dann kommst du mit einer solchen Nachfrage an. Sorry, aber da platzt mir mal der Kragen. Nichts für ungut. Ich mag dich. Aber ich bin auch nur ein Mensch - der jetzt schlafen geht. Macht´s gut.

                    Gruß
                    Franz

                    Kommentar

                    • replace_03
                      replace_03

                      #11
                      AW: Mechanische Bedämpfung elektrischer Komponenten

                      Liebe Leser, bitte macht das ja nicht nach!
                      feif:rost:



                      Gefühlsäußerung:
                      Oh, ich habe ein ganz tolles und schmackhaftes Steak serviert bekommen und hatte mit meiner Partnerin am Abend noch viel Spaß.

                      User, Sniper und wie sie alle genannt werden:
                      ...Kannst du das im BT beweisen?
                      ...Hast du das nachgemessen.
                      ...Wenn du das weder technisch noch physikalisch beweisen kannst ist das alles eine Einbildung gewesen.
                      ...Wenn ich dir ein Steak aus der Tiefkühle und eine andre Frau geben würde, würdest du im BT den Unterschied merken?
                      ...hättest du mehr oder weniger Geschmack, Gefühl oder Freude?

                      Also es ist wirklich unglaublich kleinkariert, überheblich und völlig anmaßend über solche Gefühlsäußerungen so zu sprechen und auseinander zu nehmen.

                      Franz hört das, jeder kann es auf eigene Verantwortung nachmachen und einfach selber hören.

                      Viele kennen es und ich bin mir sicher, dass all die üblichen Foren-Dumpfbacken mal wieder nur ein Sturm im Wasserglas erzeugen wollten und selber es noch nicht mal probiert haben.

                      Ich hatte mal was mit Zeit und Schwachmaten geschrieben, ich wiederhole es hiermit!

                      LG
                      Dirk

                      Kommentar

                      • Gast
                        Gast

                        #12
                        AW: Mechanische Bedämpfung elektrischer Komponenten

                        Man sollte aber dennoch einen Blick auf die Größenordnungen werfen:
                        - Knete an Plattenspielern: OK, wegen mir.
                        - Knete an CD-Laufwerken: OK, wegen mir.
                        - Knete an Phono-Preamps, etc: OK, wegen mir.
                        - Knete an der (im Vergleich zum Rest) durchgerüttelten Elektronik der Aktiv-LS: OK, wegen mir (aber, warum wurde ausgerechnet das ausgelassen?)
                        - ....
                        - Knete im/am PPP: Das ist nun einfach "too far out", dort ist mE auch der "Summeneffekt" dann "jenseits". Selbsttest, so leid es mir tut, zählt nicht, da hört man dann die Erwartungshaltung (Franz möchte es hören und hört es wohl auch, andere nicht und genau so passiert es dann auch), im Gegensatz zu obigem, wo noch ein physikalisch wirksamer Hebel zu rechtfertigen ist, weil a) Mechanik, oder b) niedrige Pegel / hohe Verstärkungen oder c) nennenswerte Größenordnung der Vibrationen.

                        Gegen den Einsatz der Pefektion als "Vorschlaghammer", d.h. "wir lassen nichts aus, weil es könnte ja sein dass es doch was ausmacht"... ja dagegen ist an sich nichts zu sagen, nicht dass ich da falsch verstanden werde. Das kann jeder halten wie er will.

                        Grüße, Klaus

                        Kommentar

                        • High Fidelity-pur
                          High Fidelity-pur

                          #13
                          AW: Mechanische Bedämpfung elektrischer Komponenten

                          Hallo liebe Forums-Mitglieder, nachdem ich mir nun etliche Beiträge zu dem wahrlich spannenden Thema Bedämpfung durch Karosseriekitt angeschaut habe, und über das doch recht hohe Niveau der Forums-Mitglieder erfreut bin, möchte ich nun persönlich auf die ein- oder andere Frage bzw. Aussage eingehen. 1. Als (Mit)-Anbieter dieser Technologie - Alfred Rudolph von der Fa. Acapella war der geistige Vater - fühle ich mich nun verpflichtet, etwas Licht in die Sache zu bringen. Neben Herrn Rudolph und mir existieren noch vier weitere Leute im Land. Jedoch trete nur ich offen nach Außen auf. Andere bleiben aus welchen Gründen auch immer im Hintergrund. 2. Jeder der H. Rudoph und seine Arbeit kennt, darf sich sicher sein, dass er sich nicht mit Kinderkram beschäftigt. Sein 40 jährige Erfahrung hat auch schon etlichen sehr bekannten Herstellern zu höheren Weihen verholfen. Leider darf ich keine Namen nennen. 3. Nun zur Sache: Wie bestimmt der ein oder andere schon auf unserer Website gelesen hat, wird die Ursache der positiven Wirkung schon sehr genau beschrieben. Natürlich steht die Weiterentwicklung dieser Technologie nicht still. Die Stromversorgung ist natürlich das Herzstück. Andere Dinge, die sich einem nicht auf direktem Wege erschließen, gehören aber genau so dazu. So etwas nennt man dann Fortschritt. 4. Sicherheit: Sicherheit geht immer vor. Bevor diese Dienstleistung ersonnen wurde, wurden - schon vor etlichen Jahren - ein Menge Test's gemacht. Es folgten aufwendige Messungen (Temperatur und Resonanzen). Zu den Spezialisten gehörten nicht nur Dipl-Ing. sondern auch Techniker aus dem eigentlichen Hersteller-Haus der Knet-Masse. Erst nachdem die Technologie schon jahrelang ihre Zuverlässigkeit (Lautsprecher-Bau) bewiesen hatte, wurden die Anwendungen weiterentwickelt und beworben. Soviel sei verraten - sie ist elektrisch nicht leitfähig, ein elektrischer Schlag indes nicht zu befürchten. 5. Da wir natürlich meist im Inneren der Geräte arbeiten, empfehlen wir den nicht-geschulten unten Ihnen - dies auf jeden Fall zu unterlassen. Hierdurch drohen dann tatsächlich elektrische Schläge oder Verbrennungen durch Unachtsamkeit nicht Nichtwissen. Nicht umsonst wird unsere Arbeit penibelst dokumentiert, bebildert und archiviert. 6. Optimierung - was man davon hat? Wenn man alles richtig gemacht hat ...Präzision und Dynamik auf den Punkt. Nicht mehr, nicht weniger. 7. Warum denn Kitt? Ganz einfach. Herkömmliche Bitumen-Platten werden meist erhitzt und erkalten danach wieder. Durch diese Art der Behandlung ändert sich natürlich das Resonanzverhalten der belegten Bauteile. Des weiteren sind sich nicht so gut zu händeln. Nichts-desto-trotz, entstehen weiterhin Resonanzen - nur in einer veränderten Größe. Deshalb gehen wir mit einer sehr flexiblen Masse an die Sache ran. Sie gewährleistet in den relevanten Temperaturbereichen eine ständige Absorption der Resonanzen. Dies ist deutlich hörbar. 8. Quo vadis liebe Musikfreunde? In Zeiten, wo man ernsthaft über Ionisierung von Luftmolekülen (Animator) und das tauschen diverser Steck-Verbindungen diskutiert, bekommen wir hier eine Technologie an die Hand, die einen nicht nur einen, sondern mindestens zwei wenn nicht sogar drei Schritte nach vorn bringen kann - mein Wort darauf. Ich bin gerne dazu bereit, jedem der ernsthaft an einem Beweis interessiert ist, diesen zu erbringen. Für Fragen stehe ich sehr gerne jederzeit per Mail ([email protected]) oder per Telefon (02133- 535520) zur Verfügung. Für die Kritiker unter euch: Vielleicht verhilft euch da unser aktuelles Angebot. Eine DVD-Player- Optimierung zum Kennenlernpreis. Eine preis-wertere-Aktion wird es nicht geben. Audiophile Grüße: Werner Clemens HIGH FIDELITY-PUR Sorry für die komische Formatierung. Da bin ich noch nicht so fit wie ihr.http://open-end-music.de/vb3/images/smilies/prost.gif rost:
                          Zuletzt geändert von Gast; 01.07.2008, 00:42. Grund: Formatierungsfehler

                          Kommentar

                          • Schärfer mit Senf
                            Schärfer mit Senf

                            #14
                            AW: Mechanische Bedämpfung elektrischer Komponenten

                            So so,

                            man sollte also NICHT selbst Hand anlegen, weil man unachtsam sein könnte (elektrischer Schlag u.Ä.)? Wen wollen Sie hier veräppeln?

                            Sorry für die offene Schreibweise, aber 1. schreiben Sie selbst, die Knetmasse sei NICHTLEITEND, also kann sie schon mal keinen Schaden anrichten und 2. sollte man beim Verteilen der Knete das Gerät sowieso vom Netz trennen, und was am Wichtigsten erscheint - nicht so unachtsam sein und die Knete auf die Sollbruchstellen von Kondensatoren aufbringen, gell?

                            Manchmal erscheint selbst mir als Probierer einiges zu "schräg", um wahr zu sein, wobei ich Gehäuse-, Bauteil- oder Platinenberuhigung noch nicht einmal anprangere, aber Knetmasse unter Steckdosen oder um Cinch-Buchsen? Ich sehe mit Schmerzen, wo der Weg hinführt (Neues aus HH-Lurup) - 25% Klang kommen aus den Geräten, die restlichen 75% holt man übers Zubehör.

                            Was das gezielte Resonieren von Bauteilen angeht, müsste man zuerst jede Masse eines Bauteils ermitteln, denn jedes dürfte anders resonieren. Aber die Wunderknete weiss, auf welchem Bauteil sie pappt - kein Wort: ich weiss es schon, Breitbandknete. Genau solche Erklärungen liebe ich. Wie die Kölner Kleisterbuben ihren Wundergeigenlack auf alles schmieren, was irgendwie im Entferntesten mit HIFI zu tun haben könnte, immer tritt eine Verbesserung ein - und setzt man den Lack da ein, wo er ursprünglich herkommt, nämlich auf Geigen, dann muss man schon für eine ansonsten baugleiche Geige neu anrühren, nur auf Pappe, Alu, Epoxidharz und Pertinax, da macht das natürlich keinen Unterschied.

                            Manchmal wundere ich mich wirklich, wie meine Anlage ohne das ganze Klebezeug überhaupt einen geraden Ton von sich gibt. Nicht ein, sondern eher zwei oder drei Schritte nach vorne......

                            Ich glaube, ich werde meine Anlage in Kitt eingiessen.

                            Gruß
                            BERND

                            PS: DVD-Player-Optimierung zum Kennenlernpreis? Kein Problem, wenn ich nach Überprüfung überweisen darf bzw. bei Nichteinhaltung Ihres Wortes die Knete wieder entfernen lasse und mein Geld zurück bekomme.
                            Zuletzt geändert von Gast; 01.07.2008, 01:47.

                            Kommentar

                            • Replace E
                              Replace E

                              #15
                              AW: Mechanische Bedämpfung elektrischer Komponenten

                              Nochmal sorry Franz,
                              aber was du eigentlich hier sagen willst, verstehe ich immer weniger - vor allem nicht, wenn ich dieses Zitat von dir lese:

                              "Und weil das Ergebnis für mich sehr befriedigend ausgefallen ist, sehe ich es auch nicht als verwerflich an, diese Geschichte bewerbend zu begleiten. Ich kann ihn und seine Arbeit nur wärmstens weiterempfehlen."

                              Wärmstens weiterempfehlen indem du sagst, man soll es nicht nachmachen?
                              Das geht über meine Hutschnur.
                              Deswegen komme ich mit dieser Frage.
                              Wenn man auf solche Widersprüche nicht hinweisen darf, weiß ich nicht weiter.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎