Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Operationsverstärker im Emitter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OpenEnd
    OpenEnd Admin
    • 27.11.2007
    • 8879

    Operationsverstärker im Emitter

    Hallo Freunde,

    hier eine kurze Zusammenfassung zu dem Thema Operationsverstärker im EMITTER:
    Im Emitter wurden, bzw. werden 3 verschiedene Qualitätsgrades des ANALOG DEVICES Operationsverstärkers AD843 verbaut.

    Der einfachste der AD843 ist der AD843JN, der für einen Temperaturbereich von 0°C bis zu 70°C designed wurde. Hochwertiger vom Temperaturbereich und den Meßwerten ist der AD843BQ, der im Bereich von -40°C bis hinauf zu 85°C arbeitet. Dieser weist auch im Datenblatt die besten Werte auf.

    Die höchste Qualitätsstufe ist der AD843SQ, der im Datenblatt mit schlechteren Werten dargestellt ist, als der deutlich billigere AD843BQ.
    Komischerweise klingt aber der AD843SQ deutlich besser als der JN bzw. BQ. Der BQ hat sogar das gleiche Gehäuse wie der SQ.

    Die Operationsverstärker gab es bei Schäfer schon, bevor ich dort angefangen habe zu arbeiten. Während meiner Arbeit bei Audiosysteme Friedrich Schäfer stellte sich immer wieder durch eigene Tests und durch Tests mit Beta-Testern heraus, dass der teure SQ merklich besser klingt.
    Das hat mir damals schon keine Ruhe gelassen und ich habe dazu die Applikateure von ANOLOG DEVICES befragt. Diese sagten mir, dass zwar der BQ die besseren Datenblattwerte habe, aber der SQ prozessoptimiert und getrimmt gewonnen wird, damit er in den Datenblatt-Grenzen die Mil883 Herausforderung bestehen kann.
    Um die MIL883 innerhalb der Datenblattangaben bestehen zu können, müssen die hochwertig selektierten Chips als Grundlage genommen werden. Diese Chips sind innerhalb einer Anwendung im Audiobereich daher deutlich präziser als der im Datenblatt besser angegebene AD843BQ.
    Später dann, bei meiner Arbeit bei STM habe ich kennengelernt, wie diese Trimmung bei Chips vorgenommen wird und wovon die Genauigkeit der Trimmung abhängt. Die Entwickler von Präzisionschips auf diese Auskunft von ANALOG DEVICES angesprochen, bestätigten mir die Richtigkeit der Aussage und erklärten mir zusätzlich, wie diese Prozess-Optimierungen aussehen, mit denen hochwertigste Chips gewonnen werden. Dazu gehört, dass ganze Wafer einem auf höhere Qualität mit erhöhtem Zeitaufwand verbundenen Prozess unterworfen wird, bzw, dass die hochwertigen Chips von den Flächen des Wafers gewonnen werden, die vom Prozess schon bevorteilt sind. Nur die können in den angegebenen Grenzen die Tests der MIL883B bestehen, d.h. neben den anderen Tests auch im Temperaturbereich -55°C - 125°C.

    Wer jetzt nur Datenblattwissen hat, wird zu den falschen Ergebnissen kommen.

    Es sei jedem angeraten, mal die Unterschiede zwischen den einzelnen Selektionsstufen zu belauschen.


    Grüßle vom Charly
    Zuletzt geändert von OpenEnd; 12.08.2008, 12:29.
    Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.
  • Guest
    Guest

    #2
    AW: Operationsverstärker im Emitter

    Es mag jetzt sein, dass dieser kleine Beitrag unsere User hier eher befremdet. Ich muß das aber mal hier niederschreiben, damit ich es Menschen, die immer irgendwas verdrehen wollen, immer wieder per Verlinkung zugänglich machen kann.
    Hallo Charly,

    mal davon abgesehen, daß deine Gefechte mit den Allesinabredestellern des HiFi-Forums hier nun wirklich keinen interessieren dürften, finde ich es falsch von dir, überhaupt darauf hier zu antworten. Ich an deiner Stelle würde nicht mehr mit Leuten kommunizieren wollen, die in ihrer Signatur z.B. so etwas führen: http://www.psychiatrie-aktuell.de/homes/mania.jhtml
    Da erkennt man doch sofort, wes Geistes Kinder solche Figuren sind. Daß solche Signaturen überhaupt unbeanstandet benutzt werden können, wirft auch ein bezeichnendes Licht auf die Moderatoren dort. Entweder sind die dort auf einem Auge blind oder es ist so gewollt und man sieht dies mit klammheimlicher Freude.

    Wer dort schreibt, muß wissen, womit er sich einläßt und mit welcher Gesinnung er es dort zu tun hat.

    Meine Bitte an dich wäre also, daß du uns hier mit solchen Geschichten verschonst. Eigentlich wollte ich darauf gar nichts schreiben, aber da ich ja nach Meinung des Signatur-Inhabers eh nur Schwachsinn hier schreibe, kommt es auf einen schwachsinningen Beitrag mehr oder weniger auch nicht mehr an.:grinser:

    Gruß
    Franz
    Zuletzt geändert von Gast; 12.08.2008, 11:37.

    Kommentar

    • Replace E
      Replace E

      #3
      AW: Operationsverstärker im Emitter

      Ich verstehe von Charlys Ausführungen zwar nur die Hälfte (wenn überhaupt) - aber was ich verstehe, ist für mich als Emitter-Freund durchaus interessant.

      Kommentar

      • Replace_01
        Replace_01

        #4
        AW: Operationsverstärker im Emitter

        Hallo,


        welches HiFi Forum,de oder at ? Im de lese ich schon seit Jahren nicht mehr mit.Low Budget-Forum !feif:

        Im at gibts leider auch immer weniger die richtig Geld in HiFi investiert haben.Auch dort entwickelt sich das immer mehr in Richtung LoFI.Chassisqualität hat nun auch da leider keinen Stellenwert mehr.Alles ist mehr oder weniger gleich.

        Kommentar

        • Guest
          Guest

          #5
          AW: Operationsverstärker im Emitter

          welches HiFi Forum,de oder at ?
          Im HiFi Forum.de, genauer in der "Voodoo"-Abteilung, also dort, wo alle die posten, die eigentlich nichts davon halten. Da geben sich die wahren Forenexperten und Techniker ein missionarisches Stelldichein, um den letzten Kabelklanggläubigen entweder von seinen Irrtümern zu befreien oder ihn ob seines obstinaten Festhaltens an seinen eigenen Erfahrungen der Lächerlichkeit preiszugeben. Und eine Heerschar Trittbrettfahrer genießt entzückt das Schauspiel. Irgendwann sind diese Herrschaften dann unter sich. Dann haben sie es geschafft. Niemand schreibt mehr etwas von seinen Erfahrungen. Das HiFi-Forum ist dann "voodoofrei":zustimm: Die "Aufklärung" hat gesiegt. Diese Tendenzen, andere Menschen unbedingt über sich "aufklären" zu müssen, hat schon Tradition. Das hat schon sektenähnlichen Charakter. Die Methoden dieser "Aufklärung" und die Vorführung Andersdenkender ähneln jener Mitglieder der Skeptikerbewegung doch schon auffallend.


          Gruß
          Franz
          Zuletzt geändert von Gast; 12.08.2008, 12:13.

          Kommentar

          • Gast
            Gast

            #6
            AW: Operationsverstärker im Emitter

            Hallo Leuts,

            Es sind nicht die hundert kleinen Wadenbeißer. Es sind die, die sie raus lassen oder beißen lassen. Und offensichtlich ist von Seiten der Moderation der "Tenor" in Richtung: "Nun zeigen wir es mal den Highendern" schon gewollt.
            Die wollen das einfach nicht. Dort liegt der Hase im Pfeffer. Der überwiegende Teile der ganzen Moderation dort ist so gestrickt und versammeln möchten sie in ihrem Forum "Gleichgesinnte". Ist dann der Anti Highender.

            Alles an Wadenbeißen, was schön von der Wortwahl verpackt, aber klar treffend und gezielt ist, wird dort von Seiten der Moderation schon begrüßt. Weil se fast alle so denken und ihnen nur das in den Kram paßt.

            Daher weiß man ja, das alles andere auf Dauer zum Scheitern verurteilt ist, wird von der Moderation ganz geschickt raus geekelt, weils nicht gewollt ist.

            Man könnte es auch so sehen:

            Du darfst in diesem Forum erst ein Gerät als dir "gefallend" bezeichnen, wenn du beweisen kannst, das es dir gefällt. Da du dich schließlich bei deinen eigenen Worten, "gefällt mir", einer Täuschung unterziehen könntest wegen Beeinflussungen, gilt dies erst zu beweisen, das dein Eindruck des Gefallens frei von jeglicher Beeinflussung ist und nur deiner objektiven Beurteilung entspringt, die es natürlich so nicht gibt. Von daher kann eine eigene Aussage also niemals als Beweis gelten. Nur wenn andere Personen "The Family" entscheiden haben für dich, das dir etwas objektiv beäugt gefallen haben müßte, dann erst und nur dann erst darfst du selbst zu deinem Eindruck stehen.

            Ups, man sieht gar nicht so einfach. Ist schon tiefe tiefe Psyche.

            Gruß,
            Otwin

            Kommentar

            • Guest
              Guest

              #7
              AW: Operationsverstärker im Emitter

              Hallo Otwin,

              eigentlich kann jeder auf recht einfache Art und Weise erkennen, was da los ist, nämlich einfach mal Anspruch und Wirklichkeit vergleichen. Die Moderation im HiFi Forum.de hat speziell für das "Voodoo-Forum" folgende Regeln aufgestellt: http://www.hifi-forum.de/viewthread-18-573.html

              Und nun muß man nur unter diesen Gesichtspunkten das mal lesen, was gewisse Herrschaften dort veranstalten. Für jeden neutralen Beobachter wird klar, wie die eigenen Regeln in diesem Forumsbereich mit Füßen getreten werden. Dieses Treiben geht ja schon seit Jahren so ohne daß sich etwas ändert. Da liegt die begründete Vermutung nahe, daß dies eben so gewollt ist. Mich soll es auch nicht weiter stören, habe mich dort schon vor Jahren endgültig abgewandt, weil ein respektvoller Erfahrungsaustausch so nicht stattfinden kann.

              Das sollte es auch nun von mir gewesen sein. Mehr gibt es dazu eigentlich auch nicht zu sagen von mir.

              Gruß
              Franz

              Kommentar

              • Gast
                Gast

                #8
                AW: Operationsverstärker im Emitter

                Milon,

                du willst jetzt aber nicht sagen, dass die Leute, die weniger Geld in Hifi investiert haben, "nix oder schlechter" hören, nicht?:zwink:

                me

                Kommentar

                • Replace_01
                  Replace_01

                  #9
                  AW: Operationsverstärker im Emitter

                  Zitat von wirbeide
                  Milon,

                  du willst jetzt aber nicht sagen, dass die Leute, die weniger Geld in Hifi investiert haben, "nix oder schlechter" hören, nicht?:zwink:

                  me

                  Hi,

                  ist doch schön wenn man sich damit rausreden kann,nichts zu hören.Das spart unheimlich viel Geld,allerdings auch unheimlich viel Klang.feif:

                  Kommentar

                  • Gast
                    Gast

                    #10
                    AW: Operationsverstärker im Emitter

                    Da ja Klang, Milon,

                    keinerlei Attributen unterliegt, bedarf es doch nur einer selbstsicheren Einschätzung des Gehörten.

                    Zu den Operationsverstärkern kann ich allerdings auch nur wenig sagen, zum Emitter schon mal gar nix - macht von daher nix, weil ja sowieso Alles gleich klingt - hab' ich mal gehört:zwink:

                    Jedoch!!!...dieses Zerreden stört...

                    Milon, schon mal darüber nachgedacht? - nur - wer "Viel" hat, hört am eigentlichen Klanggeschenen vorbei :zung2:


                    me, fang mich:mussweg:

                    Kommentar

                    • audiohexe
                      Zickie-Mickie
                      • 28.11.2007
                      • 3651

                      #11
                      AW: Operationsverstärker im Emitter

                      Hallo Freunde,

                      hier geht es gar nicht um wer schreibt was, sondern um das Statement, dass und warum sich unterschiedliche OPs unterschiedlich anhören...

                      Baumwolle und mercerisierte Baumwolle fühlen sich ja auch unterschiedlich an!
                      Grüßle von der Audiohexe

                      sigpic


                      Und nun verstand ich es, das Geheimnis der Musik, ich verstand, warum sie allen anderen Künsten so turmhoch überlegen ist: Es ist ihre Körperlosigkeit.
                      Wenn sie sich einmal von ihrem Instrument gelöst hat, dann gehört sie wieder ganz sich selbst, ist ein eigenständiges freies Geschöpf aus Schall, schwerelos, körperlos, vollkommen rein und in völligem Einklang mit dem Universum.
                      (von Walter Moers)

                      Kommentar

                      • Gast
                        Gast

                        #12
                        AW: Operationsverstärker im Emitter

                        Edith,

                        wir sind halt Männer - weißte, Kompetenzgehabe...:zwink:


                        ...dennoch:dank:

                        ...Operationsverstärker sind schon harter Tobak...kann Charly da eventuell mal 'ne Analogie zur Natur herstellen, oder auch zu Alltäglichem - ohne ihm die Freude an der Technik zu nehmen, ja?

                        Vielleicht kann man ja mal einen Thread eröffnen, der die Psychologie des basslastigen Hörens darstellt:zwink:


                        ...again...:zwink:

                        Kommentar

                        • Höhlenmaler
                          • 29.11.2007
                          • 3756

                          #13
                          AW: Operationsverstärker im Emitter

                          dass ganze Wafer einem auf höhere Qualität mit erhöhtem Zeitaufwand verbundenen Prozess unterworfen wird, bzw, dass die hochwertigen Chips von den Flächen des Wafers gewonnen werden, die vom Prozess schon bevorteilt sind.
                          Die Qualität des Operationsverstärkers hängt also davon ab, wie genau in der Herstellung des Wavers auf dem diese Chips liegen, darauf geachtet wird, wie das Verfahren, der Prozess, abläuft.
                          Und daß an bestimmten Stellen des Wavers produktionsbedingt eine höhere Qualität der Chips erreicht werden kann, die an diesen Stellen herangezüchteten Chips ausgesucht werden, weil sie später in weiten Temperaturbereichen mit geringeren Abweichungen reagieren.

                          So habe ich das als Laie verstanden.

                          .
                          Gruß Ingo . . . . . . . . . . . . . meine letzten gestreamten Tracks

                          Kommentar

                          • OpenEnd
                            OpenEnd Admin
                            • 27.11.2007
                            • 8879

                            #14
                            AW: Operationsverstärker im Emitter

                            Hallo Ingo,

                            so habe ich das auch geschrieben. Es kostet schon einige Zeit und Mühe, so hochwertiges Material zu gewinnen, was innerhalb der Temperaturgrenzen von -55°C - 125°C die zugesicherte Performance hält.
                            Die Grenzen des Datenblattes entsprechen denen der 0°C - 70°C Version.
                            Das heißt, der SQ schafft im großen Temperaturbereich das, was der Standard-Chip im kleinen Temperaturbereich schafft.
                            Die Herausforderung über eine Temperaturbreite von 180°C (-55°C - 125°C) ist erheblich höher als von 0°C - 70°C.
                            Die Probleme treten an der oberen und unteren Temperaturgrenze auf.

                            Im Anhang befindet sich das Datenblatt vom AD843.

                            Grüßle vom Charly
                            Angehängte Dateien
                            Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

                            Kommentar

                            • Guest
                              Guest

                              #15
                              AW: Operationsverstärker im Emitter

                              Hallo Charly,

                              Friedrich Schäfer hat jetzt wohl den AD 551 für sich entdeckt:



                              Gruß
                              Franz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎