Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trinaural - für und wider

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OpenEnd
    OpenEnd Admin
    • 27.11.2007
    • 8879

    Trinaural - für und wider

    Hallo Freunde,

    das immerwährende Unverständnis bezüglich Trinaural treibt mich an, mal wieder ein bischen erklärend zu wirken, damit nicht so viel Unfug verbreitet wird.

    Trinaural ist eine Unterform von Stereo. Als Quelle werden stereophone Aufzeichnungen verwendet. Diese Stereophonen Aufzeichnungen weden im sogenannten Trinaural-Prozessor in drei Kanäle gewandelt. Die Wandlung wird auf der Basis durchgeführt, dass die drei benötigten Lautsprecher in einer definierten geometrischen Anordnung betrieben werden.
    Diese sieht so aus, dass es einen dominierenden Mittenkanal gibt und die seitlichen Lautsprecher vom Hörer gesehen im Winkel von +/- 45° auf dem gleichen Radius wie der Mittenkanal plaziert werden. Eine kleine Korrektur um ca. 30cm Abstandsvergrößerung zum Hörer kommt noch dazu.
    In dieser Anordnung werden die drei Lautsprecher auf gleichen Pegel eingerauscht. Die rauschvorrichtung ist z.B. im Bongiorno-Prozessor schon eingebaut.
    Nach dem Einrauschen kann es schon losgehen mit der Musik.

    Was ist jetzt anders gegenüber herkömmlichen Stereo mit zwei Lautsprechern?
    Entgegen der üblichen Stereowiedergabe, bei der sich die Mitte zwischen den Boxen als Phantomschallquellen darstellt, wird bei Trinaural die Mitte auf dem mittleren Lautsprecher erfasst und somit von einer Phantomschallquelle in eine reale Schallquelle überführt. Das ergibt eine außerordentliche Verbesserung bezüglich des wichtigen Geschehens in der Mitte zwischen den Lautsprechern. Die seitlichen Lautsprecher bekommen ihre berechneten Signale zugewiesen.
    Durch die verringerten Abstände zwischen den Boxen kommt es zu präziserer Wiedergabe, welche sich in toller Räumlichkeit der aufgespannten Bühne äußert. Die Tonalität wird durch die Überführung der mittleren Phantomschallquellen in Realschallquellen deutlich verbessert.
    Ein ganz wichtiger Aspekt. Trinaural kommt mit nicht so optimalen Räumen, wie sie allseits vorzufinden sind, weitaus besser klar, als reine Zweikanal-Wiedergabe.

    Wer braucht nun Trinaural?
    Jeder, der weiterhin Stereo auf hohem Niveau hören möchte. Jeder, dem der mittlere Lautsprecher nicht genau vor der Bildröhre der Fernsehers steht. Jeder, der bereit ist, in den finaziellen sauren Apfel zu beißen. Ein dritter Kanal und ein Prozessor kosten schon ein paar Euronen.
    Wer braucht Trinaural nicht oder nicht unbedingt. Alle die, die schon einen optimierten Hörraum haben, in dem die Phantomschallquellen annähernd die Qualität von Realschallquellen haben. In diesem Fall kann man sich die Investition gut überlegen.

    Trinaural funktioniert am besten mit Punktschallquellen, bzw. mit Lautsprechern, die auch im Stereobetrieb schon eine gute Räumlichkeit darstellen können.
    Für Fragen bezüglich Trinaural stehen wir hier im Forum gerne zur Verfügung.

    Grüßle vom Charly
    Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.
  • Gast
    Gast

    #2
    AW: Trinaural - für und wider

    Hallo Charly,

    Danke für Deine Erläuterungenrost:

    Wer braucht nun Trinaural?
    Jeder, der weiterhin Stereo auf hohem Niveau hören möchte. Jeder, dem der mittlere Lautsprecher nicht genau vor der Bildröhre der Fernsehers steht. Jeder, der bereit ist, in den finaziellen sauren Apfel zu beißen. Ein dritter Kanal und ein Prozessor kosten schon ein paar Euronen.
    Wer braucht Trinaural nicht oder nicht unbedingt. Alle die, die schon einen optimierten Hörraum haben, in dem die Phantomschallquellen annähernd die Qualität von Realschallquellen haben. In diesem Fall kann man sich die Investition gut überlegen.

    Trinaural funktioniert am besten mit Punktschallquellen, bzw. mit Lautsprechern, die auch im Stereobetrieb schon eine gute Räumlichkeit darstellen können.
    Da schreibe ich morgen etwas dazu!

    Gruss

    Clausrost:

    Kommentar

    • Gast
      Gast

      #3
      AW: Trinaural - für und wider

      Mensch,

      ich hab' keine Probleme mit Phantomschallquellen - unser Laminat nervt...eitsch:

      Ich verstehe Trinaural > analog zum 3 D-Kino, und mit meinen Hörnern oder anderen Punktstrahlern ist's mit Sicherheit 'ne Nummer für sich.

      Was die Maggies "aufgelebt" haben, welch Musikinformationen und und diese "tierische Nähe":zwink:


      Volkhart:dank:

      Kommentar

      • Replace E
        Replace E

        #4
        AW: Trinaural - für und wider

        Hallo Charly!

        Schöne und sehr verständliche Zusammenfassung!

        Allerdings bleibt Trinaural nicht zuletzt wegen der Qualität meiner PHANTOMSCHALLQUELLEN für mich draußen vor.
        Aber das hatten wir ja schon diskutiert.

        Kommentar

        • Amadé-Franz
          Amadé-Franz

          #5
          AW: Trinaural - für und wider

          Hallo beisammen,

          habe über dieses Forum zum ersten Mal von Trinaural gehört. Interessant, werde mich damit beschäftigen:zustimm:

          Weiß jetzt nicht wo man das auf die Schnelle sonst macht:

          Möchte Claus zu seinem Shop beglückwünschen.:dank:

          Gratulation an den tollen PS-Audio-Beitrag von Jambor-Audio, spitze.

          Bis bald aus dem sonnigen München
          Franz

          PS: Nicht zu vergessen der tolle, einfache und klare Beitrag von Charly!:huld:
          Zuletzt geändert von Gast; 25.06.2008, 07:42.

          Kommentar

          • OpenEnd
            OpenEnd Admin
            • 27.11.2007
            • 8879

            #6
            AW: Trinaural - für und wider

            Hallo Amadé-Franz,

            herzlich willkommen bei uns hier im Forum. Wir werden uns bemühen, dir den Einstieg auf Trinaural zu erleichtern.
            Zu diesem Zweck kannst du mich gerne mal nach Absprache in Regensburg besuchen und dir Trinaural anhören.

            Grüßle vom Charly
            Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

            Kommentar

            • Amadé-Franz
              Amadé-Franz

              #7
              AW: Trinaural - für und wider

              Charly hallo,

              danke für die Begrüßung. Sobald bei mir die Möglichkeit besteht werde ich Deine Einladung gerne annehmen, denn ich bin Regensburger.

              Zudem Du ja - habe ich das richtig verstanden? - ziemlich an der Emitterentwicklung beteiligt warst, auch ein Favorit von mir.

              Bis bald mit herzlichen Musikgrüßen aus München

              Franz

              Kommentar

              • Replace_PS
                Replace_PS

                #8
                Zitat von OpenEnd
                Hallo Freunde,

                das immerwährende Unverständnis bezüglich Trinaural treibt mich an, mal wieder ein bischen erklärend zu wirken, damit nicht so viel Unfug verbreitet wird.

                Trinaural ist eine Unterform von Stereo. Als Quelle werden stereophone Aufzeichnungen verwendet. Diese Stereophonen Aufzeichnungen weden im sogenannten Trinaural-Prozessor in drei Kanäle gewandelt. Die Wandlung wird auf der Basis durchgeführt, dass die drei benötigten Lautsprecher in einer definierten geometrischen Anordnung betrieben werden.
                Diese sieht so aus, dass es einen dominierenden Mittenkanal gibt und die seitlichen Lautsprecher vom Hörer gesehen im Winkel von +/- 45° auf dem gleichen Radius wie der Mittenkanal plaziert werden. Eine kleine Korrektur um ca. 30cm Abstandsvergrößerung zum Hörer kommt noch dazu.
                In dieser Anordnung werden die drei Lautsprecher auf gleichen Pegel eingerauscht. Die rauschvorrichtung ist z.B. im Bongiorno-Prozessor schon eingebaut.
                Nach dem Einrauschen kann es schon losgehen mit der Musik.

                Was ist jetzt anders gegenüber herkömmlichen Stereo mit zwei Lautsprechern?
                Entgegen der üblichen Stereowiedergabe, bei der sich die Mitte zwischen den Boxen als Phantomschallquellen darstellt, wird bei Trinaural die Mitte auf dem mittleren Lautsprecher erfasst und somit von einer Phantomschallquelle in eine reale Schallquelle überführt. Das ergibt eine außerordentliche Verbesserung bezüglich des wichtigen Geschehens in der Mitte zwischen den Lautsprechern. Die seitlichen Lautsprecher bekommen ihre berechneten Signale zugewiesen.
                Durch die verringerten Abstände zwischen den Boxen kommt es zu präziserer Wiedergabe, welche sich in toller Räumlichkeit der aufgespannten Bühne äußert. Die Tonalität wird durch die Überführung der mittleren Phantomschallquellen in Realschallquellen deutlich verbessert.
                Ein ganz wichtiger Aspekt. Trinaural kommt mit nicht so optimalen Räumen, wie sie allseits vorzufinden sind, weitaus besser klar, als reine Zweikanal-Wiedergabe.

                Wer braucht nun Trinaural?
                Jeder, der weiterhin Stereo auf hohem Niveau hören möchte. Jeder, dem der mittlere Lautsprecher nicht genau vor der Bildröhre der Fernsehers steht. Jeder, der bereit ist, in den finaziellen sauren Apfel zu beißen. Ein dritter Kanal und ein Prozessor kosten schon ein paar Euronen.
                Wer braucht Trinaural nicht oder nicht unbedingt. Alle die, die schon einen optimierten Hörraum haben, in dem die Phantomschallquellen annähernd die Qualität von Realschallquellen haben. In diesem Fall kann man sich die Investition gut überlegen.

                Trinaural funktioniert am besten mit Punktschallquellen, bzw. mit Lautsprechern, die auch im Stereobetrieb schon eine gute Räumlichkeit darstellen können.
                Für Fragen bezüglich Trinaural stehen wir hier im Forum gerne zur Verfügung.

                Grüßle vom Charly

                Hallo Charly,

                welche Trinaural-Prozessoren gibt es am Markt?
                Welche Preise werden aufgerufen?

                Da ich 4 gleiche Punktstrahler besitze, könnte ich mich erwärmen, dies mal ausführlich zu probieren. Das Prinzip ist mir völlig einleuchtend. Wer das "perfekt" gehört hat, will vom herkömmlichen stereo wahrscheinlich nichts mehr wissen. Aber auch das möchte ich erst selbst erhören!

                Grüße vom Punktstrahler

                Kommentar

                • Replace_PS
                  Replace_PS

                  #9
                  Trinaural-Technik gehört

                  Hallo zusammen,

                  so, nun konnte ich mir meine eigene Meinung bilden:

                  Die Trinaural-Rechnik ist wirklich klasse und bringt sicher viele Anlagen auf ein höheres Niveau. Ich hatte am Wochenende die Möglichkeit mir dies ausführlich anzuhören.

                  Bei mir zuhause wird es dennoch keine Verbesserungen bringen, da mein Hörraum schon weitestgehend optimiert ist und auch die Phantomschallquellen perfekt sind.

                  Ich kann nur jedem Hifi-Freund raten, sich dies ausführlich selbst anzuhören.

                  Grüsse vom Punktstrahler

                  Kommentar

                  • hennessy
                    hennessy

                    #10
                    Hallo Charly,

                    vielen Dank für Deine Einführung: Trinaural für Dummies.
                    Dass ich mich zurecht angesprochen fühle, wirst Du sogleich aus meiner Frage erkennen können:
                    Wie muss der 3. Lautsprecher beschaffen sein? O.K. ein Punktstrahler. Aber: Muss es ein zu den anderen Beiden identischer Lautsprecher sein oder kann es auch ein anderer sein. Zum Beispiel von einer anderen Marke mit z.B. Betonung der Mitten oder was auch immer. Abhängig vom Gusto des Hörers.

                    Viele Grüße
                    hennes rost:

                    Kommentar

                    • OpenEnd
                      OpenEnd Admin
                      • 27.11.2007
                      • 8879

                      #11
                      Hallo Hennes,

                      die Lautsprecher sollen schon von der Charakteristik zusammen passen. Natürlich funktioniert es auch schon mit stark unterschiedlichen Lautsprechern. Richtig toll wird es aber erst, wenn auch die Lautsprecher zusammen passen.

                      Der mittlere Lautsprecher ist der wichtigste.

                      Toll ist es allemal, wenn du dir 3 erwachsene Punktstrahler leisten kannst. Die Leistungsfähigkeit des mittleren Lautsprechers bestimmt die Pegelfestigkeit deines Systemes. Der rechte und der linke Lautsprecher werden nicht so stark gefordert.

                      Grüßle vom Charly
                      Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

                      Kommentar

                      • Truesound
                        • 29.07.2011
                        • 4016

                        #12
                        Na ja der Centerspeaker wird ja auch im Bereich 5.1/ 7.1 gerne eigesetzt insbesondere für Filmton...Das hilft auch etwas wenn nicht ganz so optimal unbedingt streng im Stereodreieck beim hören bzw.schauen gesessen wird oder gesessen werden kann....

                        Grüße Truessound
                        Wer in Zukunft nur noch mit der Maus wild herumklickt und irgend etwas erzeugt, von dem er garnicht wissen will, wie es zu Stande kommt, ist leider nur ein Anfänger in einer Welt, in der alles schon einmal da war -auch Fachleute. (Karl-Hermann von Behren)

                        Kommentar

                        • hennessy
                          hennessy

                          #13
                          Hallo Charly und Truesound,

                          vielen Dank für Eure Hilfe! Hat jemand von Euch schon Erfahrungen gesammelt mit dem Versuch, eine ungerade Anzahl von hochwertigen Lautsprechern kaufen zu wollen? Ist ja eigentlich nicht so üblich.

                          Viele Grüße
                          hennes rost:

                          Kommentar

                          • OpenEnd
                            OpenEnd Admin
                            • 27.11.2007
                            • 8879

                            #14
                            Hallo Hennes,

                            im Studiobereich wirst du da locker fündig.

                            Grüßle vom Charly
                            Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

                            Kommentar

                            • Amerigo
                              • 21.02.2008
                              • 1427

                              #15
                              Bei einigen Herstellern kein Problem, z.B. Piega, TMR ...

                              Gruss

                              David
                              We are stuck with technology when what we really want is just stuff that works.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎