Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fernsehbild+Ton-Verbesserung eines LED Fernsehers in 3 einfache Punkten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Nabend,

    Zitat von Tuner Beitrag anzeigen
    Das wäre doch mal eine schöne Aufgabe für dich , zu messen welche Störfrequenzen sich auf einem Datenkabel befinden.
    Wenn du die dann weißt , nenn sie mir , dann sag ich dir wie die dahin kommen.
    Als ob ichs geahnt hätte...
    Vermutlich bekommt der JSSG-Draht das allein nicht auseinander gepfriemelt...

    Gruß

    Thomas


    Kommentar


      #92
      Hallo Stephan

      Ich zweifel deine Ergebnisse zwar nicht an, frage mich jedoch, welchem Effekt ich irgendwann mal auf den Leim gegangen bin.
      Welcher das war, kann ich Dir nicht verraten… aber ich bin mir sicher, es war irgend einer

      Wenn wir zum Beispiel große LED Wände bauen, werden die in der Regel über viele PC‘s bespielt. Und es ist nicht ungewöhnlich, dass die sich unterscheiden, da vielleicht gerade keine 100% gleichen Rechner verfügbar sind. Wir achten in der Regel nur darauf, dass sie in der Performance vergleichbar sind, aber nicht darauf, bin welchem Hersteller die Grafikkarte ist.

      Kabel: wenn sie funktionieren, werden sie benutzt… man greift in eine Kiste… nimmt eins und tataaaa… spielt.

      Eine Zusammenhängende LED wird in Quadranten bespielt, sollte es hier Unterschiede in der Zuspielung geben, würde das JEDEM sofort auffallen. Dem ist ja auch so, wenn Setting nicht 100% korrekt sind.

      Stell Dir also einfach vor, die Linke Hälfte deines Fernseher, wird von PC 1 mit Kabel 1 bespielt und dieser PC steht hinter dem Fernseher.
      Die rechte Hälfte wird von PC2 mit einer anderen Grafikkarte mit einem Glasfaserkabel bespielt… der Rechner steht 100 Meter entfernt und hängt auch noch an einem anderen Stromkreis… wie zum Beispiel einem Generator… alles nicht ungewöhnlich auf Veranstaltungen. Du wirst jedoch keinen Unterschied in der Bildqualität sehen… die Herausforderung hier ist es eher, beide Rechner Synchron zu halten, was aber glücklicherweise auch schon lange gelöst ist

      Aber: Niemand konnte hier bisher einen Unterschied sehen… und Kunden suchen ja gerne mal nach Fehlern, damit man Rechnungen kürzen kann, und die Presse sucht ja gerne mal etwas, damit man was zum Schreiben hat.
      Robbie Williams… ein Konzert für 100.000 Menschen… da hat man sich sogar beklagt, dass Robbie so klein ist, wenn man ganz hinten steht

      Da weder mir, noch sonst jemandem bisher Unterschiede aufgefallen sind, gehe ich also davon aus: Du hast entweder Augen wie ein Luchs und einem psychologischem Effekt aufgesessen.

      Was es nun von beidem ist, kann ich nur vermuten

      Viele Grüße

      Christian

      Kommentar


        #93

        Hallo Christian

        Alles ganz simpel. Ich könnte auch damit leben, irgendwann zu erkennen, das Kontrast/Farbe/blabla nur anders eingestellt war.
        Zumindest scheint dein Bereich nach deinen Aussagen so ziemlich der einzige mit Anspruch zu sein,
        wo sich weder massive Netzstörungen, noch Quellen, noch Kabel, noch Potentialunterschied negativ einbringen.
        Hut ab. Würd ich mir für Hifi auch wünschen.

        Gruß
        Stephan
        Linn G-Hub by Gert Volk / DAC Meitner MA-3 / Vorstufe Threshold T-2 / Endstufe Threshold T200 / Dynaudio Confidence C2 Signature / Verkabelung: Eigenentwicklung. Heimkino: Lexicon MC-8 THX

        Kommentar


          #94
          Hallo Stephan

          Zumindest scheint dein Bereich nach deinen Aussagen so ziemlich der einzige mit Anspruch zu sein,
          wo sich weder massive Netzstörungen, noch Quellen, noch Kabel, noch Potentialunterschied negativ einbringen.​
          Dem ist leider nicht so. Natürlich haben wir auch Probleme... aber im Digitalbereich äußert sich das im Bild eben eher darin, dass es sauber spielt oder Fehler sehr schnell eindeutig zu sehen sind. Es sind dann wirklich eindeutige Fehler, aber ein Bild wird nicht unruhig, unscharf oder verliert an Kontrast. Das war früher, als wir noch analog übertragen haben.

          Hinzu kommt, das gerne auch noch mit Farbunterabtastung gearbeitet wird, um Bandbreite zu sparen. Wir versuchen in der Regel mit RGB 4:4:4 zu arbeiten. HDMI ist aber oft nur YUV mit 4:2:2 oder 4:2:0. Das bedeutet, dass das Farbsignal gegenüber dem Helligkeitssignal weniger Auflösung besitzt.

          Das macht sich bei Bewegtbild und natürlichen Bildern meist nicht bemerkbar... da ist unser Auge wieder zu schlecht, aber bei stehenden Bildern, besonders bei PC- Bild mit Schriften macht sich das sofort bemerkbar.

          Glücklicherweise ist es heute auch 10 Bit Farbtiefe möglich, aber nur weil das möglich ist und ein Fernseher das auch unterstützt, bedeutet das nicht, dass es auch mit 10 Bit angezeigt wird... man muss also darauf achten, dass auch das verbaute Panel im Gerät diese 10 Bit unterstützt und anzeigt! Im Streaming und in der TV- Übertragung wird das aber denke ich auf Grund der hohen benötigten Bandbreite aber meines Wissens nicht eingesetzt, will das aber nicht ausschließen.

          Wo wir alle, egal ob Profi oder Consumer, meiner festen Überzeugung nach nichts zu befürchten haben ist bei digitalen Signalen, ein besser oder schlechter sei es in Farbe, Kontrast oder Bildschärfe. Unsere Augen sind einfach zu schlecht und unser Kopf passt sich zu schnell an verschiedene Gegebenheiten an. Und selbst bei 10Bit Farbtiefe (also 1024 Abstufungen) haben wir nicht zu befürchten, dass man hier ein "Rauschen" ins Signal bekommt, denn nur das könnte ja eine Unruhe ins Bild bringen. Das ein Signal auf dem falschen Nachbarpixel landet, ist eher unwahrscheinlich, es sei denn, hier wird rumskaliert und interpoliert... das macht aber dann wieder das Gerät, nicht das Kabel

          Wir sind ja schon sehr lange mit Glasfaser zu Gange, da wir digitale Signale durch die hohe Bandreite sonst nur schlecht über weite Strecken übertragen können. Wichtig ist aber, das kein Kupfer mehr im Spiel ist, da wir ansonsten MASSIVE Probleme mit Potentialunterschieden bekommen können.

          Viele Grüße

          Christian

          Kommentar


            #95
            Noch ein kleiner Nachtrag:
            Im digitalen Bild haben wir keine Jitter Probleme wie bei der DA- Audio Wandlung! Das würde bedeuten, dass Informationen im Nachbarpixel landen... das ist wie schon oben geschrieben aus meiner Sicht ausgeschlossen und wäre wieder sofort eindeutig identifizierbar.
            Sollte ein Pixel durch die DA- Wandlung wie bei einem OLED z.B. elektrisch zu Licht Probleme/ Unregelmäßigkeiten geben, sind die so winzig, dass wir die sicherlich nicht sehen... es sei denn, Du bist doch der "Luchs" unter uns

            Was man sehen kann.... und das verursacht für mich wirklich Unruhe: 4K- Projektoren, die eigentlich einen FullHD- Chip haben und durch Pixel shifting auf höhere Auflösungen kommen.

            Grüße

            Christian

            Kommentar


              #96
              Hallo

              Gestern am 2.5.22 hatte ich um 17.45 Uhr auf 3 Sat eine Sendung aufgenommen , über DVBT , die hieß " Sinfonie der Alpenseen "......HD Sendung.
              Sie ist auch auf Mediathek anschaubar.

              Das waren so herrlich schöne Aufnahmen von Bergen , Tälern , Wiesen und Seen , daß ich dachte , „ Da testest du noch mal das PE + JSSG Rückwand-Tuning „ am 77 Zoll Sony OLED Fernseher.

              Gedacht ....getan.

              ——Erst mit Tuning geschaut.....echt klasse , diese Plastische Livehaftigkeit , Natürlichkeit.


              ——Dann das PE-JSSG Tuning abgeschaltet.....Upps....so sehen Berge, Täler und Seen nicht ! aus , wenn man dort , vor Ort ist.....wirkt etwas stark flächig und unnatürlich.....machte nicht mehr so viel Spaß.
              Auch die Stimme , des sehr emotionalen Sprechers brach negativ ein.


              ——Dann wieder das PE+JSSG Tuning zugeschaltet.....herrlich ....plastisch + liveartig + natürlich.....ja so siehts in den Bergen tatsächlich aus....als ob man live dabei wäre.
              Die Stimme des Sprechers bekam wieder ihre volle und emotionale Ansprache....super.



              Leider hab ich ja noch von niemanden eine entsprechende Rückmeldung als Wirkung des Tunings bekommen.

              Deshalb hab ich mal schnell den Nachbarn eingeladen , sich das Anzuschauen.....

              Er war der gleichen Meinung und begeistert......naja , vielleicht wollte er auch nur nett sein ,.... deshalb zählt das ja eigentlich nicht.

              Aber es ist schon ein tolles Tuning und ein echtes Novum. und sehr empfehlenswert.

              Gruss. Klaus

              Kommentar


                #97
                Moin Klaus

                Im original sicher eine tolle Qualität, die aber in vielen Szenen nicht mehr rüberkommt.

                Wie gewohnt im TV sind zum Teil sehr starke Kompressionsartefakte sichtbar. Des Weiteren scheint es, als hätte man keine vernünftige Farbkorrektur zwischen die Aufnahmeteilen gemacht.
                Weißwerte sehen von einem Schnitt zum nächsten teils sehr unterschiedlich aus. Das kann natürlich auch in der Realität so sein, aber hier ist unser Kopf ein sehr mächtiger „DSP“.
                Wenn wir in der Realität Schnee sehen, wissen wir: der ist weiß und somit kalibriert sich unser Gehirn darauf. Das funktioniert sehr gut in der Realität, da diese Fernwechsel sehr langsam von statten gehen. In einem Video gibt es aber harte Schnitte, von einem Frame zum nächsten… so schnell klappt das also im Kopf leider nicht.

                Ich weiß gar nicht, ob ich Dir wünsche mal solche Videos in der machbaren Originalqualität zu sehen (also möglich unkomprimiert) denn dann macht das im Fernsehen alles viel weniger Spaß.
                Da ich im Job sehr oft mit „Pixel- und Farbtiefefetischisten“ zu tun habe, habe ich es zu Hause aufgegeben, nicht um Bildoptimierende Maßnahmen zu kümmern, da wir einfach viel zu viel Datenschrott vorgelegt bekommen… vom Inhalt mal abgesehen

                Für mich ist das was über TV gesendet wird das MP3 der Bildwiedergabe. IP TV ist hier oft besonders schlimm… zumindest das, was ich hier oft gesehen habe.

                Wenn das bei Dir anders wirkt, zeigt das mal wieder welch guten Job die Interpolation und „Bildverbesserer“ in Fernsehern heute machen. Das wirkt toll, hat aber mit dem Original nur noch bedingt etwas zu tun.

                Aber wie auch bei Audio: erlaubt ist, was gefällt und Sony hat es aus meiner Sicht schon immer verstanden Fernseher zu bauen, die in der Wiedergabe natürlich wirken. Samsung z.B. ist hier gerne mehr „Bonbonfarben“ unterwegs.
                Könnte mir vorstellen, Hundertwasser sieht auf Samsung imposanter aus, aber bei seinen Farbwelten ist manchmal eben mehr mehr

                Auch wenn wir unterschiedlicher Meinung in Bezug auf natürlicher Wiedergabe sind, freut es mich, dass Du anscheinend mit dem Sony Dein Traumgerät gefunden hast!

                Viele Grüße

                Christian

                Kommentar


                  #98
                  Hallo Christian

                  So richtig scheinst du noch nicht verstanden zu haben , um Was es hier im Tuning Thread geht .
                  ——————-
                  Etwa 10 Millionen Leute in der BRD haben gute meist recht große LED oder OLED Fernseher zuhause und schauen damit.

                  Das ist ihr Standard .....damit sind sie auch recht zufrieden.
                  ——————

                  Und jetzt komme ich und sage : ...weil ich Es an mehreren Fernsehern , mit dieser Tuning Erfahrung , gemacht habe :

                  Macht doch mal das PE und JSSG Plattentuning auf der Fernsehrückseite.

                  Dann erlebt ihr Euren Fernseher anders , plastischer , mit mehr Tiefenabbildung , kontrastrichtiger usw.....
                  Auch der Ton wird intensiver , emotionaler.

                  Bei entsprechendem Bildmaterial , also kein SD ,ein Neues , Besseres Fernseherlebnis ...als vorher......das es auch im Laden , so , nicht zu kaufen gibt.
                  Und es kostet fast Nichts..
                  Zeitaufwand 1 Std.

                  Darin liegt der Sinn des Threads......,und bezieht sich immer auf die , bei den Leuten vorhandene , normale Bildqualität , die es zu verbessern gilt.
                  —————

                  Natürlich gibt bessere Darstellungen und beliebig hohe Datenraten.....aber das ist hier uninteressant.

                  Ich hab in einem Normalen Laden noch keinen käuflichen Fernseher , gespeist mit egal welche Datenrate , gesehen , der das ...So...kann , wie das Tuning es kann.....egal ob OLED oder LED/LCD.
                  ————————-

                  Damit du mitreden kannst , würde ich dir empfehlen , das Tuning mal in der realen Welt , an einfach käuflichen Fernsehern , aus zu probieren , und dann mal zu berichten.

                  Geht doch schnell 1-2 Stunden und kostet Dich nahezu nichts.

                  Learning by Doing ist immer sinnvoll.

                  Gerade weil du ja auch beruflich damit zu tun ist , ist eine Horizont Erweiterung immer sinnvoll.
                  Gruss. Klaus

                  Kommentar


                    #99
                    Hallo Klaus

                    Damit du mitreden kannst , würde ich dir empfehlen , das Tuning mal in der realen Welt , an einfach käuflichen Fernsehern , aus zu probieren , und dann mal zu berichten.
                    na aber dann kann ich doch prima mitreden. Die Geräte die wir verkaufen haben wir auch tatsächlich alle eingekauft und nicht geschenkt bekommen.

                    Ich habe das schon mit hunderten (sicher eher tausende, aber das glaubst Du mir ja sicher nicht) von Geräten und tausenden von Kabeln gemacht, und Geräte an unterschiedlichsten Orten mit den unterschiedlichsten Gegebenheiten hinter dem Gerät eingestellt... eben auch Geräte die direkt nebeneinander hängen und unterschiedliche Gegebenheiten hinter dem Gerät haben. Metall (dann auch oft geerdet), Gipskarton, Holz oder was auch immer. Wenn also JSSG etwas bewirkt, müsste es ja auch irgendwelche Unterschiede geben, wenn ein Gerät an eine Holzplatte und ein gerät an eine geerdete Metallplatte geschraubt wird...ist mir aber wirklich noch nie untergekommen. Und nicht nur mir nicht, auch meein Kollegen und Kunden konnten hier noch nie einen Unterschied ausmachen.

                    Du berichtest ja nicht nur von Unterschieden bei JSSG Plattentuning sondern auch von Bildverbesserungen bei Kabeln... JSSG tatsächlich noch nicht gemacht... aber Kabel... so viele kannst Du in Deinem Leben gar nicht mehr kaufen und modifizieren.

                    Damals... in der analogen Bildtechnik... da konnte man klare Unterschiede ausmachen, da die Bildqualität direkt von der Qualität der Kabel abhing, aber bei einem Digitalem Signal kann ich das nicht bestätigen.

                    Also wenn ich mit der Erfahrung nicht mitreden kann, weiß ichs auch nicht.

                    Den riesen Vorteil den ich habe: ich kann mehrere Geräte nebeneinander aufbauen und habe somit einen direkten Vergleich. Solche Testaufbauten sind für uns auch an der Tagesordnung, da ein Kunde ja gerne sehen würde was er für 6 stellige Beträge kauft

                    Learning by Doing ist immer sinnvoll.
                    Richtig.... also hau rein

                    Gerade weil du ja auch beruflich damit zu tun ist , ist eine Horizont Erweiterung immer sinnvoll.
                    Auch richtig... deswegen bin ich hier immer offen für neues und probiere sehr viel aus. Aber wenn ich keinen Unterschied ausmachen kann... was nun?

                    Aber: ich werde demnächst mal ne Kupferplatte hinter ein Gerät machen, und eins ohne... dann frage ich mal meine Kollegen, ohne vorher etwas zu sagen, ob sie einen Unterschied ausmachen können. Kann aber etwas dauern!

                    Alternativ könnte ich mal nen Blindtest probieren....

                    Grüßle

                    Christian

                    Kommentar


                      Hallo Christian

                      Spar dir die Mühe , du bist Therapie resistent , weil du nicht durchblickst , worum es sich dreht.

                      Gruss. Klaus

                      Kommentar


                        Hallo Klaus

                        alls klar… aber das:
                        Spar dir die Mühe , du bist Therapie resistent , weil du nicht durchblickst , worum es sich dreht.​
                        Ist wohl Ansichtssache

                        Viele Grüße

                        Christian

                        Kommentar


                          Hallo Christian

                          Das mag wohl so sein.
                          Ist auch nicht schlimm , ich will dich auch nicht unbedingt bekehren....jeder wie er mag.

                          Aber , bei all deiner Erfahrung, im Bild gebenden Sektor ....und diese spreche ich dir auch auf keinen Fall ab ,

                          glaube ich nicht , das du jemals einen Fernseher gesehen und gehört hast , Der...

                          Einmal mit einer kombinierten JSSG+PE Platte auf der Rückseite.......
                          und einmal Ohne .....versehen war.

                          Und zwar das Tuning genau wie ich es vorgegeben hatte.

                          Würdest du das mal machen , würdest du nicht mehr sagen ......“ Kann nicht ,.... geht nicht , ...gibts nicht....ich seh nichts...

                          Denn die Wirkung dieses , So gemachten Tunings ist mehr als sehr gut erkennbar und nicht gerade wenig.

                          Wenn du so mal 2 Wochen dann „ Mit „ geschaut und gehört hast.....und schaltest dann das Tuning ab....dann magst du Ohne nicht mehr schauen und hören ...denn da fehlt dann etwas sehr Positives. ...egal ob bei LCD/LED oder. OLED Fernseher.

                          Kauf-Fernseher haben „ DAS „ Positive „ serienmässig einfach nicht.....egal wie teuer .

                          Gruss. Klaus

                          Kommentar


                            Zitat von SolidCore Beitrag anzeigen
                            ......

                            In meinem Bekanntenkreis befinden sich auch 2 Tontechniker, die auch bekannte deutsche Musikgruppen abmischen. Die hielten sowas natürlich für den absoluten Mega-Humbug.
                            Sie sind aber im Hören als auch mit Frequenz-Problemen hören richtig pfiffig/erfahren.
                            So haben wir mal über ein SPDiF-Digitalkabel einen Schirm gezogen, mit JSSG, einer hat sich vor das Kabel gestellt, das man nicht sehen konnte, wann er den JSSG auflegt,
                            und in unregelmäßigen Abständen ohne Ankündigung den Draht aufgelegt. In 10 von 10 Fällen sagte der andere: Jetzt hast du ihn verbunden, bzw getrennt. Was auch so war.

                            Mir selbst würde es auch ausreichen, mit der Wirkung arbeiten zu können.

                            Gruß
                            Stephan
                            Für eine zu 100% Aussagekräftige Antwort ist dieser Test zu wenig!
                            Zumal mir dazu der Physikalische Nachweis fehlt, warum das überhaupt wirken soll.
                            Sorry tut leid, da kommt der Techniker in mir durch!

                            Liebe Grüße, Fritz
                            KH: AKG K812, K712, K271 MKII, Austrian Audio Hi X55, Hi X65 / HA: WNA MK II + Burson V6 Vivid / CD/SACD Players: Marantz SA7001 KI, Philips CD650 / DAC: Jan Meier Daccord ff / Phono: Revox B790 + Goldring G1042 MM + Lehmannaudio Black Cube SE II
                            Goods permanent guests: Sennheiser HD600, Stax SR44, Denon AH-D7000, AKG K872, Q701, K701, K550, K501; AKG K1000, K702, Beyer T90, MYSPHERE 3.2

                            Kommentar



                              Hallo Fritz
                              Das ist vollkommen ok. Ich versuche auch oft erstmal eine Herleitung im Kopf zu finden. Manchmal hat man keine, und manchmal findet man sogar eine, die aber
                              dem Hören wiederspricht. So endet bei mir alles generell im: Weisste watt, ich bau das mal ein, und hör mal rein. Ohne Voreingenommenheit.
                              Den Vergleich fand ich aber nicht schlecht. Wenn jemand vor der Anlage hockt, und du im Stereodreieck sitzt, und er, ohne das du was sehen kannst, irgendwas an- oder abklemmt,
                              und du hörst einen Unterschied, kann es nicht so gut Voodoo sein.
                              Gleiches mit den Ferritkernen, an welche Position sie auf Stromkabel kommen. Hatte einfach verschiebbare genommen, die also nicht so fest sitzen. Da kann auch einer hören,
                              und einer verdeckt verschieben. Obwohl... brauchten wir garnicht. Hatte das Netzkabel eingebaut, da waren die Kerne alle am Schuko, und Musik lief bereits. Habe sie dann hochgeschoben,
                              da rief der eine Kollege schon: Was machst denn jetzt ? Der Klang verändert sich, als ob man einen Poti hochdreht. Langsam ansteigend. Klar, durch das langsame verschieben der Ferritkerne.
                              Kannst du bei Interesse ja mal ausprobieren. Einfach irgendwo draufknallen sehe ich jedenfalls als Fehlbedienung.

                              Gruß
                              Stephan
                              Linn G-Hub by Gert Volk / DAC Meitner MA-3 / Vorstufe Threshold T-2 / Endstufe Threshold T200 / Dynaudio Confidence C2 Signature / Verkabelung: Eigenentwicklung. Heimkino: Lexicon MC-8 THX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X