und probiere...
Dann eröffne ich mal, hier, in Franz' Forum, das "Fest" der Autodidakten:zwink:
Es waren immer Kleinigkeiten die mein musikalisches Empfinden erweitert haben, Kleinigkeiten in Form von keinem bis geringem Aufwand, bezogen auf Geld.
Zuerst stand ja sowieso die Entscheidung - Mehrwege oder Breitbandhorn - letzteres ist es jetzt...
Bis heute hat sich so viel daran geändert, dass es mittlerweile ein Unikat geworden ist, nicht nur optisch sondern auch klanglich.
Von wegen, Hornmund zu laut > Dämmung rein, hieß es - also wirklich, ich stehle doch nicht des Hornes Leistung.
Ein Sperrkreis erledigt dieses mit präziser Bravour (13,3 uF aus RXF-Kondensatoren) ( 'ner Folienspule > 0,22 mH) und (induktionsfreien Widerständen 3,3 Ohm) wobei ich da noch ein wenig austeste, denn immerhin hört man in dem Bereich der "gebügelt" wird (5000-6500 Hz ca.) jede Veränderung in 1Ohm-Schritten...
Gedämmt ist an dem Horn lediglich der Hornmund, und der mit selbstklebender Bitumenfolie - nimmt definitiv die Resonanzen - auch die Druckkammer beinhaltet dieses Material - anderes "bremst" aus...
Die An-und Entkopplung der Sockel und Lautsprecher funktioniert ebenso, hab's ja schon einmal geschrieben...
Immerhin, es stehen ca. 65 kg auf jeweils 4 kleinen Pads (7*9 cm).
Bewege ich den Lautsprecher, der ist über verstellbare Inbusschrauben auf dem Sockel angekoppelt, bewegt sich ausschließlich der Sockel - jedoch schwingt der wieder nach kurzer Zeit in seine Ruheposition - somit ist auch das "mitsingende" Laminat beruhigt.
Diese Pads aus Verbundschaumstoff sind echt klasse, behalten sie doch ihre formstabile Elastizität...
Also, Leute, macht doch einfach mit...
me
Dann eröffne ich mal, hier, in Franz' Forum, das "Fest" der Autodidakten:zwink:
Es waren immer Kleinigkeiten die mein musikalisches Empfinden erweitert haben, Kleinigkeiten in Form von keinem bis geringem Aufwand, bezogen auf Geld.
Zuerst stand ja sowieso die Entscheidung - Mehrwege oder Breitbandhorn - letzteres ist es jetzt...
Bis heute hat sich so viel daran geändert, dass es mittlerweile ein Unikat geworden ist, nicht nur optisch sondern auch klanglich.
Von wegen, Hornmund zu laut > Dämmung rein, hieß es - also wirklich, ich stehle doch nicht des Hornes Leistung.
Ein Sperrkreis erledigt dieses mit präziser Bravour (13,3 uF aus RXF-Kondensatoren) ( 'ner Folienspule > 0,22 mH) und (induktionsfreien Widerständen 3,3 Ohm) wobei ich da noch ein wenig austeste, denn immerhin hört man in dem Bereich der "gebügelt" wird (5000-6500 Hz ca.) jede Veränderung in 1Ohm-Schritten...
Gedämmt ist an dem Horn lediglich der Hornmund, und der mit selbstklebender Bitumenfolie - nimmt definitiv die Resonanzen - auch die Druckkammer beinhaltet dieses Material - anderes "bremst" aus...
Die An-und Entkopplung der Sockel und Lautsprecher funktioniert ebenso, hab's ja schon einmal geschrieben...
Immerhin, es stehen ca. 65 kg auf jeweils 4 kleinen Pads (7*9 cm).
Bewege ich den Lautsprecher, der ist über verstellbare Inbusschrauben auf dem Sockel angekoppelt, bewegt sich ausschließlich der Sockel - jedoch schwingt der wieder nach kurzer Zeit in seine Ruheposition - somit ist auch das "mitsingende" Laminat beruhigt.
Diese Pads aus Verbundschaumstoff sind echt klasse, behalten sie doch ihre formstabile Elastizität...
Also, Leute, macht doch einfach mit...
me
Kommentar