Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

relevante Widestände in Frequenzweichen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast
    Gast

    relevante Widestände in Frequenzweichen

    Hi, zusammen....

    Über die Funktion von Widerständen bin ich mir im Klaren, jedoch nicht über die Beschaffenheit und den daraufs folgenden klanglichen Veränderungen, falls überhaupt welche stattfinden...

    Den Sperrkreis, für meine Breitbänder, unterstützt im Moment ein 4,5 Ohm Metall-Oxyd Widerstand (35 Cent) - zwischen 3,3 bis 6,8 Ohm, ist das der Wert.

    Davor hatte ich einen klassischen von IT (der weiße Keramikkörper) - insgesamt empfand ich den als schärfer im Gesamtklangbild...

    Woran liegt das denn?
    Beeinflussen überhaupt Widerstände die dargebotene Wiedergabe?
    Mein Sperrkreis wirkt von ca. 3000 Hz bis 6000 Hz, genau der Bereich der sehr hörproblematisch ist...

    Immerhin, man nimmt jede 1-Ohm-Abstufung wahr....

    Was sagen denn die Techniker dazu - die Tonmeister und Zeitschriften-Redakteuere, auch die ambitionierten Hörer...

    Kommt bitte nicht mit "Try and Error", oder sogar mit dem ureigenen Hörverstand...

    Bei Kondensatoren sind die Unterschiede drastisch, jedoch bei Widerständen...?

    Das Thema ist vielleicht zu banal, dennoch freue ich mich auf Resonanz....


    Volkhart:dank:
    Zuletzt geändert von Gast; 31.07.2008, 19:03.
  • OpenEnd
    OpenEnd Admin
    • 27.11.2007
    • 8879

    #2
    AW: relevante Widestände in Frequenzweichen

    Hallo Volkhart,

    bei Widerständen ist es auch so, dass verschiedene Effekte zum Tragen kommen. Da ist zum einen die Induktivität bei Drahtwiderständen, die man durch mäanderförmiges Wickeln der Windungen in den Griff bekommen kann.
    Allerdings bleibt der Temperatur-Koeffizient, der bei hohem Stromfluß den Widerstandswert im Takt der Belastung anwachsen lässt.

    Die Metall-Oxid Widerstände sind induktionsfrei. Dort hast du eher kapazitive Effekte, die sich aber im Hörbereich nicht negativ auswirken.

    Bei denen gibt es aber auch wieder Unterschiede in der Stirnkontaktierung. Dabei geht es um die Form und das Material der Anbindung.

    Die besseren Qualitäten zeichnen sich dadurch aus, dass sie Härten aus dem Klangbild nehmen und trotzdem die Wiedergabe klarer wird.

    Ein Probehören wirst du dir nicht ersparen können, da man nicht grundsätzlich davon ausgehen kann, dass man auch an jedem Einsatzort den besseren Widerstand heraushören wird.

    Grüßle vom Charly
    Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

    Kommentar

    • Joe Brösel
      Joe Brösel

      #3
      AW: relevante Widerstände in Frequenzweichen

      Zitat von wirbeide
      ...
      Immerhin, man nimmt jede 1-Ohm-Abstufung wahr....
      Hi,
      wie ist denn das zu verstehen? Möchtest du den richtigen Wert erhören?

      Kommentar

      • Gast
        Gast

        #4
        AW: relevante Widestände in Frequenzweichen

        Joe,

        heißt nix Anderes, als das man das Ändern der Werte, in meinem Fall von 2-7 Ohm, wahrnimmt...nicht mehr, nicht weniger...


        me, oder so...

        Kommentar

        • Hifi_Addicted
          Hifi_Addicted

          #5
          AW: relevante Widestände in Frequenzweichen

          Warum baust den Sperrkreis nicht vor der Endstufe / in die Endstufe ein?

          Dadurch kannst du dir einige Probleme sparen. Mit einem parametrischen EQ erreichst du auch den gewünschten effekt mit Q=1

          Auf die Idee einen Widerstand vor ein Chassis zu hängen würde fällt mir nicht mal im Traum ein.

          MfG Christoph

          Kommentar

          Lädt...
          X
          😀
          🥰
          🤢
          😎
          😡
          👍
          👎