Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bauteile von Mundorf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OpenEnd
    OpenEnd Admin
    • 27.11.2007
    • 8879

    Bauteile von Mundorf

    Hallo Wastler,

    Mundorf hat neben hochwertigen Kondensatoren auch Elkos im Programm.
    Ich hänge hier mal eine Übersicht an.

    Grüßle vom Charly
    Angehängte Dateien
    Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.
  • OpenEnd
    OpenEnd Admin
    • 27.11.2007
    • 8879

    #2
    AW: Elkos von Mundorf

    Hallo Leutz,

    von Mundorf gibt es weiteres Material, was das Bastlerherz höher schlagen lässt. Habe eine Liste aus 2007 gefunden, die ich hier anhänge.

    Grüßle vom Charly
    Angehängte Dateien
    Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

    Kommentar

    • replace_03
      replace_03

      #3
      AW: Bauteile von Mundorf

      Und hier noch die 2008 Ergänzung


      Kommentar

      • replace_03
        replace_03

        #4
        AW: Bauteile von Mundorf

        Neuer AMT 25/7

        Habe nun den neuen und fertig entwickelten AMT 25,7 hier und die ersten Experimente sind gemacht.

        Jetzt ist es so, wie ich sie mir gewünscht habe:
        1. wesentlich erweiterter Frequenzgang nach oben und unten
        2. größerer Schalldruck
        3. Geradlinigerer Frequenzgang.
        4. keine Serienabweichungen 1 % Toleranz
        5. nochmals verringerter Klirr.

        Es ist noch ein leichter Buckel im Präsenzbereich, denn ich aber nicht mit Hilfe von aktiven oder passiven Filter entzerre, sondern mit der ganz gezielten Anbringung von 1 cm Filz.
        Wie soll man das klanglich beschreiben?

        Sie besitzen die schon bekannte Leichtigkeit im Klang und hören sich im besten Sinne eben weniger nach "Hochtöner" an sondern lässt einen einfach näher an der Realität teilnehmen.

        Was aber dazu gekommen ist, eine unglaubliche Impulsleistung und Anstiegsgeschwindigkeit, richtig knackig und zauberhaft Detailtreu...
        Also für mich ist es für meine D'Appolito LS mit den größeren Membranen eine richtiger Spielpartner der sich wunderschön tief ankoppeln lässt und super harmoniert...

        Kommentar

        • Gast
          Gast

          #5
          AW: Bauteile von Mundorf

          Schade ist, dass Mundorf bei vielen Bauteilen leider nach wie vor keine (für mich) relevanten Standard-Daten angibt (z.B. Güte und Eigenreso der Spulen, was für manche Anwednungen -- ausserhalb von Weichen, aber auch dort eigentlich -- wichtig wäre). Und für jeden Fall Daten extra anfragen (so sie denn überhaupt vorliegen) ist auch nicht praxisgerecht. Ergo leider: woanders kaufen, wo es mehr Infos gibt.

          Grüße, Klaus

          Kommentar

          • replace_03
            replace_03

            #6
            AW: Bauteile von Mundorf

            Hallo Klaus,

            Güte und Eigenreso der Spulen,

            Der AMT ist keine Spule in dem Sinnefeif:


            Es besitzt eine Linie von ca. 6,34 Ohm und eine kleine Anhebung, bei 1,2 KHz bei dem kleinen AMT Hochtöner.

            Je nach Weichenbeschaltung kann man diesen bei 1,5 KHz, 1,8KHz und 2,4 KHz einsetzen, nach meinen Empfehlungen, beruhend auf Praxis und Hören.

            Kommentar

            • Gast
              Gast

              #7
              AW: Bauteile von Mundorf

              Och Dirk, ich sprach von Bauteilen, nach Sichtung des aktuellen Kataloges.

              Dass Mundorf AMT gut sind und der neueste noch besser, glaube ich sofort.... zumal ich vorgestern endlich mal das "Original", also den dicken alten Heil AMT live in voller Aktion erlebt habe. "Verschwindibus Maximus", so wie du das auch beschreibst...

              Grüße, Klaus

              Kommentar

              • replace_03
                replace_03

                #8
                AW: Bauteile von Mundorf

                Hi Klaus,

                "Verschwindibus Maximus",
                :zustimm:

                Aber sage mal, von welchen Produkten du genauerer Infos benötigst.

                Kommentar

                • replace_03
                  replace_03

                  #9
                  AW: Bauteile von Mundorf

                  Sorry, gehört hier rein:

                  Kommentar

                  • Gast
                    Gast

                    #10
                    AW: Bauteile von Mundorf

                    Zitat von Jambor Audio
                    Aber sage mal, von welchen Produkten du genauerer Infos benötigst.
                    Eben ganz allgemein: Industrieübliche (auch wenn das nicht die Zielgruppe ist), ausreichend vollständige Datenblätter der Spulen (dort speziell) und Kondensatoren (die sind schon besser dokumentiert), also so wie das oder das, z.B. Einen Network Impedance Analyser werden sie ja wohl haben....

                    Kommentar

                    • replace_03
                      replace_03

                      #11
                      AW: Bauteile von Mundorf

                      Hallo Klaus,
                      Bei den Elkos bekommst du genauso die technischen Daten.
                      Von ERS über mH, Ohm… zu tan etc… ach ja und Temperatur…

                      Bei einem Folien Kondensator kann man viel schreiben und natürlich gibt es exakte Messungen, aber reichen dir für eine Frequenzweiche nicht solche Daten wie zum Beispiel:

                      Supreme Silber-Gold

                      1. Eine spezielle induktionsfreie Wickeltechnik.
                      Es werden zwei Kondensatorwickel so ineinander verschachtelt, dass sich die Induktivitäten der einzelnen Wickel gegenseitig aufheben.
                      Diese beiden Wickel sind in Reihe geschaltet. Daraus ergibt sich, dass für die Herstellung eines 1µF MCap-Supreme Silber/Gold zwei Wickel a 2 µF, also insgesamt Material für 4 µF konventioneller Bauform verarbeitet werden.
                      Dieser hohe Aufwand wird durch das klangliche Ergebnis absolut gerechtfertigt. Kein Kondensator liefert mehr Räumlichkeit und feinste Nuancen des Musikgeschehens als der MCap-Supreme Silber/Gold.

                      2. Die Verwendung bester Materialien. Die für den MCap-Supreme Silber/Gold verwendete Polypropylenfolie zeichnet sich durch besonders geringe Verluste aus

                      3. Die Verwendung von stabilen Kunststoff bzw. Aluminiumgehäusen. Dies verhindert Rückkopplungen durch Mikrophonieeffekte und schützt so wichtig Detailinformationen.

                      Technische Daten:
                      Wertebereich: 0,01μF-10μF
                      Dielektrikum: Polypropylene
                      Metallisierung: Silber 99,99% rein, mit 1% Gold
                      Spannungsfestigkeit: 1.200 VDC
                      Toleranz: ±2%, typ. ±1%
                      Verlustwinkel tan ð: 0,00002 @ 1kHz, 0,00001 @ 10 kHz##

                      Kommentar

                      • Gast
                        Gast

                        #12
                        AW: Bauteile von Mundorf

                        Jaja Dirk, das kenn ich ja alles, steht im PDF bzw auf der Webseite.

                        Und, einiges davon ist, sorry, Geblubber:

                        Eine spezielle induktionsfreie Wickeltechnik.
                        Es werden zwei Kondensatorwickel so ineinander verschachtelt, dass sich die Induktivitäten der einzelnen Wickel gegenseitig aufheben.
                        Diese beiden Wickel sind in Reihe geschaltet.
                        "Moderne" Kondensatoren sind schoopiert (schon beinahe seit 100 Jahren), da braucht man keine Induktivitäten canceln, weil diese gar nicht erst entstehen, da die Wickel stirnseitig vollflächig kurzgeschlossen sind, d.h. es sind keine Wickel mehr. Und, induktionsarme Kondensatoren sind per se NIEMALS in axialer Bauform, das ist nämlich der worst case für solche. Radial, und mit möglichst engem Pitch, no other way. Schonmal ne große axiale Folie in ner SMPS gesehen? Warum wohl nicht?....

                        Und bei den Spulen: keine Angabe der Eigenresonanz, Güte und der Strombelastbarkeit, das sind nunmal Eckdaten die (auch für Weichen) wichtig sind.

                        Aber lassen wir das...

                        Kommentar

                        • replace_03
                          replace_03

                          #13
                          AW: Bauteile von Mundorf

                          Hi Klaus,
                          was stinkst du den hier ab?
                          Komme mal bitter runter und entspanne dich. Ich habe deine Anfrage schon seit langem weitergeleitet, aber Raimund und Norbert sind auf der Messe… ruhig Brauner.
                          Und das was du da erzählst ist leider, trotz deines wirklich enormen Wissens, nicht komplett richtig.
                          Wir haben in diesem Zusammenhang die Kondensatoren der Supreme, Supreme Silber/Gold etc. von einem völlig unabhängigen Labor welches komplett ohne audiophile oder High End Hifi Ansprüche Spezial Netzteile und andere Industrie Produkte herstellt, diese zum Testen und messen gegeben.
                          Ergebnis, messtechnisch: Unglaublich schnelle und verlustarme Kondensatoren.
                          Und das von dir erwähnte Max Schoop Verfahren, welches sehr gut zu sehen war auf den alten Siemens oder Wima, weil durchsichtig und das gespritzte gut sichtbar, ist seit den 100 Jahren nun wirklich weiterentwickelt worden und messe mal nach, selbst diese haben Restinduktivitäten.
                          Aber völlig sinnfrei, für mich zu mindestens in diesem Zusammenhang, keiner hat dich angegriffen oder beleidigt, möchte ich hier mal betonen!!!

                          Kommentar

                          • Gast
                            Gast

                            #14
                            AW: Bauteile von Mundorf

                            Ja, schon OK, lösch einfach die letzten paar Posts. oder lass sie löschen... es interessiert hier wohl eh niemand wirklich...
                            Gut' n8

                            Kommentar

                            • replace_03
                              replace_03

                              #15
                              AW: Bauteile von Mundorf

                              Schaue dir doch mal den Wima MP3-X“ von der Seite an.
                              Hier kannst du drei wichtige Merkmale sehen, da sichtdurchlässig.

                              1. Die Folie ist wie fast immer „gewickelt“ und „axial“, sie wurde nur zusammen gedrückt und in ein rechteckiges, Rastermaß genormtes Gehäuse gegossen.

                              2. Du siehst den Draht und die Schoopierung.

                              3. Du siehst das dieser Draht axial (technisch gesehen) an den Seiten angebracht wurde, nur einfach nach unten geht, so das feste und genormte Rastermaße eingehalten werden.

                              Die Art Kondensatoren sind gemeinsam auch in Switching-Mode Power Supply Design in Verwendung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎