Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Orgelpfeifen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast
    Gast

    Orgelpfeifen

    Nun ziehen wir ja wieder einmal um,

    die Gründe sind Einigen von euch bekannt - für den Rest > Nässe, exorbitant hohe Ölkosten (für ca. 70 m2 beheizte Wohnfläche 4000 Liter/ Jahr), etc...

    Im neuen Wohnraum, denke mal so ab September sind wir drinnen, habe ich heute bei der Begehung Orgelpfeifen aus Holz an den Wänden gesehen (alte Orgel)

    Diese Orgelpfeifen kann man mit Sicherheit als Helmholtz-Resonator verwenden...was denkt ihr darüber?

    Allerdings nehmen die jetzigen Mieter diese hölzernen Wunderwerke mit (Andenken)

    Irgendwie "passieren" immer wieder Dinge im Leben die einen nachdenken lassen...

    Ungeachtet der akustischen Verbesserung - alleine als optisches Augenmerk sieht dieses schon toll aus...

    Interessant auch an den Räumen, das akustische Klima ist ein ganz anderes als bei uns, wirkt sehr ruhig...

    So, dann werde ich mal schauen wo man solche Orgelpfeifen, am Besten umsonst, bekommt...

    Ach ja, es wird wider Erwarten kein abgeschlossener Musikraum, sondern wieder eine Symbiose aus...naja, wer mich kennt weiß was kommt....



    Volkhart:eng:
  • Replace E
    Replace E

    #2
    AW: Orgelpfeifen

    Hallo Volkhart!

    Sicher könnte man Orgelpfeifen (aber wohl nur die richtig großen, sprich meterlangen!) als H-Resonatoren benutzen.
    Am besten natürlich für die Frequenz, für die sie gebaut sind.

    Aber sind das auch die Frequenzen, bei denen sich in deinem neuen Raum die Moden türmen?
    Das wäre Zufall.

    Optimistisch darfst du in jedem Falle sein, wenn der erste Raumeindruck der von Ruhe ist. So schreibst du es ja. Das spricht schon "von Hause aus" für vernünftige Nachhallzeiten und klaren Klang.

    Alles weitere würde ich in Ruhe abwarten und austesten.


    Ob du dann Resonatoren brauchst oder gar solche in Form von Orgelpfeifen, mag sich herausstellen.
    Schön aussehen tun sie allemal. Da hast du wohl Recht.

    Kommentar

    • OpenEnd
      OpenEnd Admin
      • 27.11.2007
      • 8879

      #3
      AW: Orgelpfeifen

      Hallo Volkhart,

      wie Rainer schon sagt, werden die Orgelpfeifen für Bassabsorption schon ziemliche Trümmer werden.

      Da bist du einfacher dabei, wenn du dir ein Kischtle mit Passivmembranen baust und diese Passivmembranen dann mit Gewichten auf die richtige Frequenz trimmst.

      Natürlich kannst du dir auch richtige Helmholtz Resonatoren bauen, die ähnlich wie Bassreflex-Boxen abgestimmt werden.

      Grüßle vom Charly
      Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

      Kommentar

      • Stefan
        FlächenFan
        • 02.12.2007
        • 577

        #4
        AW: Orgelpfeifen

        Hallo,


        Was mir beim Stichwort ´Orgelpfeifen´ im Hörraum einfällt das sind die ´RoomLenses´ von Argent Audio.

        Diese Teile sind mir schon öfter virtuell über den Weg gelaufen und ich wollte sie auch immer schonmal nachbauen, bin aber bisher nicht dazu gekommen....
        Hat jemand schonmal praktische Erfahrungen mit ähnlichen Konstruktionen sammeln können ?

        Akustisch dürften sie wohl ebenfalls als Helmholtzresonator wirken nur für höhere Frequenzen, oder ?

        Hier ein link: http://www.6moons.com/audioreviews/r.../roomlens.html


        Viele Grüsse rost:

        Stefan
        ´Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Aussergewöhnliche ihren Wert.´ - Oscar Wilde

        ´Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie´ - Ludwig van Beethoven

        http://www.livesound-at-home.de

        Genießt Musik in der Stadt am Fluß... Mülheim/Ruhr:zwink:

        Kommentar

        • Gast
          Gast

          #5
          AW: Orgelpfeifen

          Toll, Charly,
          auf den Bau von Helmholtzresonatoren wäre ich jetzt gar nicht gekommen:zwink:

          Nun ja, mich hat's halt animiert, so, wie die dort zur Geltung gekommen sind:daumen:


          Naja, bin ja sowieso mal gespannt, auf's neue Zuhause...raumakustisch - vermute, das gibt wieder mal ein kleines Zusammenkommen - irgendwie und sowieso - Schlafmöglichkeiten sind dann kein allzu großes Problem, wird halt gekuschelt...ach was, ich brauch meinen "Freiraum"

          Aufwändige Raumakustimaßnahmen kann ich mir sowieso nicht leisten, Nachhall und Flatterechos bekomme ich gerade noch hin...hat ja auch im letzten Raum funktioniert...

          Zum Raum an sich, in einem neuen Thread mehr- muss ihn halt erst noch einmal maßstäblich aufnehmen, der genauen Darstellung wegen...

          Volkhart:dank:

          Kommentar

          • Stefan
            FlächenFan
            • 02.12.2007
            • 577

            #6
            AW: Orgelpfeifen

            Hier noch ein link zum DIY der ´Raumlinse´: http://www.geocities.com/jonrisch/a3.htm

            Der Nachbau sollte eigentlich kein besonderes Problem darstellen.... feif:

            Jedenfalls bin ich noch nicht so wahnsinnig über 1000 Dollar für drei dieser Röhren hinzulegen.....


            Viele Grüsse rost:

            Stefan
            ´Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Aussergewöhnliche ihren Wert.´ - Oscar Wilde

            ´Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie´ - Ludwig van Beethoven

            http://www.livesound-at-home.de

            Genießt Musik in der Stadt am Fluß... Mülheim/Ruhr:zwink:

            Kommentar

            • Stefan
              FlächenFan
              • 02.12.2007
              • 577

              #7
              AW: Orgelpfeifen

              Hm, keinerlei Interesse an der Auseinandersetzung mit solchen ´Orgelpfeiffen´ im Hörraum hier im Forum ? :traurig:

              Ich muss zugeben das ich ein wenig enttäuscht bin weil ich das Thema doch recht spannend finde.
              Aber wie dem auch sei. Ich bau so Teile demnächst mal nach. Kost fast nix und wenns nix bringt stell ich mir eben die Rohre als Reserve in den Keller..... :zwink:

              Viele Güsse

              Stefan
              ´Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Aussergewöhnliche ihren Wert.´ - Oscar Wilde

              ´Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie´ - Ludwig van Beethoven

              http://www.livesound-at-home.de

              Genießt Musik in der Stadt am Fluß... Mülheim/Ruhr:zwink:

              Kommentar

              • Gast
                Gast

                #8
                AW: Orgelpfeifen

                Was ich an diesem Raum interessant finde, Stefan,

                ist die "Ruhe"...da steht ansonsten nichts mehr drin, okay, ein Sessel...

                Die Größe dieser hölzernen Pfeifen beträgt zwischen 80 und 120 cm, 3 Stück sind da angebracht...

                ...hmmm...

                Volkhart

                Kommentar

                • OpenEnd
                  OpenEnd Admin
                  • 27.11.2007
                  • 8879

                  #9
                  AW: Orgelpfeifen

                  Hallo Stefan,

                  nicht gleich aufgeben. Man muß doch auch erst mal Zeit haben, sich damit zu befassen. Bisher kannte ich dieses gekoppelte System von Helmholtz-Resonator und Diffusor garnicht.

                  Nach der Beschreibung kann man die "Orgelpfeifen" zur Vermeidung der ersten seitlichen Reflexion oberhalb 1,6kHz benutzen. Es ist ein formschöne Roomtuning-Maßnahme.

                  Um es nachzubauen, müßte ich wohl etwas genauer nachlesen. Was meinen sie mit der Veränderung des Abstandes der Rohre zueinander?

                  Wie sollen die Enden der Rohre geformt sein? Wie sieht es mit der Erweiterung auf mehr Rohre aus?

                  Wie berechnet man Rohre größeren Durchmessers und anderer Länge?

                  Grüßle vom Charly
                  Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

                  Kommentar

                  • Stefan
                    FlächenFan
                    • 02.12.2007
                    • 577

                    #10
                    AW: Orgelpfeifen

                    Hallo Charly,

                    Mit einer Berechnungsgrundlage kann ich zurzeit auch noch nicht dienen. Was ich aber machen werde ist die Zoll Angaben von Jon Rischs Website umzurechnen und dann die angegebene Dreirohr Variante einfach mal nachzubauen.

                    Das Feintuning am Schluss wird denk ich die Bedämpfung der Röhren als auch die Positionierung im Raum sein....

                    Über andere Längen, Durchmesser oder zusätzliche Rohre würde ICH mir erstmal nicht so den Kopf zerbrechen.
                    Das überlass ich gern den Leuten mit physikalisch/technischer Ausbildung....:zwink:

                    Ich fang lieber erstmal an nach der Try and error Methode. feif:
                    Weil....ich denk mal um praktische Erfahrungen kommt man auch bei wissenschaftlicher Herangehensweise nicht herum.

                    Viele Grüsse rost:

                    Stefan


                    P.S.: Die Enden der Rohre sollen aber wohl offen bleiben wenn ich das richtig gelesen hab.
                    Zuletzt geändert von Stefan; 28.07.2008, 20:52.
                    ´Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Aussergewöhnliche ihren Wert.´ - Oscar Wilde

                    ´Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie´ - Ludwig van Beethoven

                    http://www.livesound-at-home.de

                    Genießt Musik in der Stadt am Fluß... Mülheim/Ruhr:zwink:

                    Kommentar

                    • Gast
                      Gast

                      #11
                      AW: Orgelpfeifen

                      Stefan,

                      gefällt mir, dass du dich mit diesem Thema "organisieren" willst, akustisch:zustimm:

                      Als ich diese Pfeifen gesehen habe, sind mir auch die Gedanken durch den Kopf gegangen, unabhängig vom optischen Aspekt.

                      Diese stehende Luft in einer Säule, wirkt ja ähnlich wie ein Bass-Reflexrohr, oder eine passive Membran - Charly hat es ja schon einmal angemerkt.

                      Selbst, gepannte und dünnwandige Platten aus Holz, ähnlich einer Bogenform, beruhigen den Raum auch ganz gewaltig.

                      Die Überlegung einer "Beruhigung" der Raumakustik über Luftsäulen ist von daher spannend, weil diese optischen Aufmacher ins Interieur integriert werden können...ansprechender halt als Studio-Equipment, zumindest, geht es um den Standard.

                      Volkhart

                      Kommentar

                      • Stefan
                        FlächenFan
                        • 02.12.2007
                        • 577

                        #12
                        AW: Roomlens DIY: Erste Erfahrungen...

                        Hallo,

                        In der letzten Woche hab ich dann mal meine Drohung wahr gemacht und mir ein Pärchen ´Raumlinsen´ zusammengebrezelt. feif::grinser:

                        Dafür mussten sechs Kunststoffröhren mit einem Aussendurchmesser von 53 mm herhalten, welche ich dann mehr oder minder kunstvoll in Dreierpärchen jeweils auf einen kleinen Buchenholzsockel ´drapiert´ habe....
                        Jede der drei Röhren bekam innen jeweils in einer anderen Höhe eine Bedämpfung mit Polyesterwolle verpasst.
                        Die Abstände zwischen den Röhren variieren leicht so wie es die Bauanleitung vorgibt.

                        Danach hab ich die Teile natürlich unverzüglich einem ´Akustikcheck´ unterzogen wobei ich aber sagen muss das der spontane Wow-Effekt bei einer Platzierung auf den vorgeschlagenen Positionen in der Nähe der LS erstmal ausblieb...
                        Wo sie aber für mein Empfinden gut funktionieren und auch einen für mich positiven Effekt haben das ist hinter dem Hörplatz.

                        Seine Ausprägung hängt aber mit ziemlicher Sicherheit auch stark mit der Bedämpfung der Röhren zusammen welche sehr wahrscheinlich noch nicht optimal ist und natürlich auch mit der Platzierung. Leider gibt das Netz dazu nur spärliche Informationen preis.... :traurig:

                        Es gibt also noch einiges zu erforschen. Die ersten Erfahrungen waren aber durchaus vielversprechend und der Raumklang ist nach der Platzierung der Röhren wieder (gefühlt) ein Stückchen besser geworden.
                        Nicht in dem Masse wie ich es vorher gedacht hatte aber ich glaube das die ´Pfeiffen´ noch Potential in sich tragen.......... feif:

                        Wobei ich mir eigentlich garnicht sicher bin ob ich da noch viel mehr experimentieren werde weil ich nach dem letzten CD Player Wechsel und dem Einschleifen der Pass Vorstufe mit soviel Genuss Musik höre wie niemals davor.

                        Aber ich kenne mich auch so gut um zu wissen das früher oder später das kleine ´Optimierungsteufelchen´ wieder ein Härchen in der Suppe finden wird................ :eng:


                        Viele Grüsse rost:

                        Stefan
                        Zuletzt geändert von Stefan; 09.08.2008, 17:48.
                        ´Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Aussergewöhnliche ihren Wert.´ - Oscar Wilde

                        ´Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie´ - Ludwig van Beethoven

                        http://www.livesound-at-home.de

                        Genießt Musik in der Stadt am Fluß... Mülheim/Ruhr:zwink:

                        Kommentar

                        • Gast
                          Gast

                          #13
                          AW: Orgelpfeifen

                          :daumen:Stefan

                          Die Raumakustik ist so komplex, da gibt es mit Sicherheit noch zu tun...

                          Die Wirkungsweise leuchtet mir hinter der Platzierung des Hörplatzes ein - hänge doch mal einen Vorhang, etc. an die Stelle der "Säulen", ergo, hinter den Hörplatz - wirst hören, da "passiert" was...

                          Volkhart

                          Kommentar

                          • Stefan
                            FlächenFan
                            • 02.12.2007
                            • 577

                            #14
                            AW: Orgelpfeifen

                            Hallo Volkhart,


                            Die Auswirkung von absorbierenden Materialien hinter dem Hörplatz hab ich bereits ausgiebig ausgetestet und hab dabei festgestellt das für meinen Raum, für meine Lautsprecher sowie für mein Hörempfinden bereits genügend absorbierende Elemente im Raum vorhanden sind wie etwa ein grosser Teppich, die Hörcouch und eine mit Styropor Strukturplatten belegte Decke.

                            Ein Mehr an Absorbtion nimmt mir schnell die Lebendigkeit und Energie aus dem Klangbild.

                            Darum hab ich beschlossen potenzielle starke Reflektionen mithilfe von Diffusern zu streuen anstatt sie wegzudämpfen und bin damit bisher sehr gut gefahren...... :zustimm:

                            Diese Streuung erreiche ich an der Rückwand des Raumes mit einer Kombination aus (CD)Regalen und DIY ´Skyline´ Diffusoren:



                            Viele Grüsse rost:

                            Stefan
                            Zuletzt geändert von Stefan; 09.08.2008, 19:27.
                            ´Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Aussergewöhnliche ihren Wert.´ - Oscar Wilde

                            ´Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie´ - Ludwig van Beethoven

                            http://www.livesound-at-home.de

                            Genießt Musik in der Stadt am Fluß... Mülheim/Ruhr:zwink:

                            Kommentar

                            • OpenEnd
                              OpenEnd Admin
                              • 27.11.2007
                              • 8879

                              #15
                              AW: Orgelpfeifen

                              Hallo Stefan,

                              das ist auch der richtige Weg. Überbedämpfen vernichtet die Musik. Es gehen Feinheiten und Leben, welches in den Feinheiten steckt, verloren.

                              Da hat man dann eine irgendwie verbesserte Räumlichkeit, aber die "Musik" fehlt.
                              Ich sehe in dem Moment, wo ich das schreibe schon die ganzen Herrschaften, die garnicht wissen, wovon ich rede.

                              Die CDs sind ja auch nicht für total bedämpfte Räume gemischt und gemastert.

                              Grüßle vom Charly
                              Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎