Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was ist ein "gutes" Audio-Gerät!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast
    Gast

    Was ist ein "gutes" Audio-Gerät!

    Hallo,

    diese einfache Frage stellt uns alle vor große Probleme!
    Ich finde es spannend und bin schon auf Eure Antworten gespannt!

    Gute Nacht!

    Claus
  • Guest
    Guest

    #2
    AW: Was ist ein "gutes" Audio-Gerät!

    Ein "gutes" Audio-Gerät ist für mich eines, das mir das Wesen der Musik näher bringen kann. Eines, bei dem ich beim Anhören desselben vergesse, daß da ein technisches Gerät steht, mich an die Hand nimmt und mir suggeriert: "Hör mir zu, was ich dir mit der Musik zu sagen habe".

    Manche Geräte können das, viele nicht. Das unterscheidet die wenigen richtig guten Geräte von anderen, wo dieses Gefühl des Mitgenommenwerdens nicht so rüberkommt.

    Der Bongiorno-Vorverstärker ist für mich z.B. so ein Gerät. Er scheint die Musik zu zeichnen wie ein Maler, vor dessen Bild ich sitze und nachempfinden kann, was er mir damit sagen will. Wenn Musik deine Seele damit berühren kann, dann paßt es.

    Gruß
    Franz

    Kommentar

    • Gast
      Gast

      #3
      AW: Was ist ein "gutes" Audio-Gerät!

      Claus, gut,

      dass du "Gutes" <so gezeichnet hast...

      Gerätschaften dürfen mir den Klang nicht aufzwingen, nicht Herrscher über mein Gehör sein, keinerlei technische Selbstverständlichkeit suggerieren.

      Für mich glaubhaft dargestellte Musikwiedergabe, so, dass ich sehr oft erschrecke, im Positiven Sinne, "steht" mal wieder meine gehörte Interpretation nicht konträr zur Musik, dann hat's mich voll im Griff...


      Interessant, der Sperrkreis für mein Hornlautsprecher stand ja 'ne geraume Zeit auf dem Verstärker, gefallen hat mir das nicht> optisch

      Jetzt, wo er abseits der Geräte steht, hat sich auch die klanglich etwas getan, nur bis vorgestern wusste ich nicht weshalb.

      Ein Freund von mir, der das "Kästchen" auf dem Verstärker sah, sagte:

      "Nimm mal 'ne Spule, einzeln, und messe> irgendwo im Raum, direkt auf dem Verstärker....."

      Siehe da, die Beeinflussung des Verstärkers Trafo, wirkt sich auf die Induktivität der eigentlichen Spule aus> so wieder gelernt...



      Volkhart> nett:zustimm:

      Kommentar

      • Replace E
        Replace E

        #4
        AW: Was ist ein &quot;gutes&quot; Audio-Gerät!

        Schwierige Frage...
        Im Wesentlichen möchte in Franz zustimmen.

        Festmachen lässt sich dies für mich als Klassikhörer an der "Atmo" einer Aufnahme.

        Wenn ein Gerät - oder besser noch - eine Kette diese Atmosphäre wiedergeben kann, ich also den Raum der Aufnahme und die körperliche Anwesenheit der Musiker in ihm spüre, ist das Ziel erreicht.
        Wenn eine Anlage DAS kann, ist sie ganz nebenbei und selbstverständlich in der Lage, alle erdenklichen Feinheiten der Musik rüberzubringen: Spektrum, Klangfarben, dynamische Abstufungen, etc.

        Das geht allerdings nur mit guten Aufnahmen, bei denen die Leute an den Reglern Geduld hatten: Leider scheinen viele Tontechniker dem Ideal zu huldigen, eine Aufnahme aus dem Nichts - sprich: heruntergedrehten Reglern - beginnen zu lassen.

        Welch ein Irrtum!

        Wie schön ist es, ein, zwei Sekunden vor dem ersten Ton schon mal die Atrmosphäre des Raums zu spüren, wenn die Aufnahme also aus dem sie einbettenden Raum startet und NICHT aus dem Nichts!

        Dasselbe beim Schlussakkord: Ich mag es überhaupt nicht, wenn sofort nach dem letzten Ton die Regler zugeschnürt werden. Das klingt künstlich und ernüchternd.

        Wieviel besser und stimmungsvoller ist es, wenn auch die letzte kaum noch hörbare Resonanz des Raumes aufgezeichnet wird und man dem Verklingen der Musik in seiner natürlichen Umgebung nachspüren kann!

        Seit ich den Emitter habe, bringen meine Vertigo diese Feinheiten wunderbar rüber.
        Erst mit diesem Gerät hat die Wiedergabe die Qualitiät erhalten, nach der ich immer gesucht habe.

        Kommentar

        • Gast
          Gast

          #5
          AW: Was ist ein &quot;gutes&quot; Audio-Gerät!

          Hallo,

          schön das ihr so mitmacht!

          Morgen oder am Wochenende kommen,ein paar Gedanken zum Thema von mir!

          Heute fällt mir das schwer!rost:

          Gruss

          Claus

          Kommentar

          • replace_03
            replace_03

            #6
            AW: Was ist ein &quot;gutes&quot; Audio-Gerät!

            Was ist ein "gutes" Audio-Gerät!
            Warst du mal privat an einer ganz kleinen Besetzung (Jazz, Klassik...) anwesend? (Ohne PA, real unverstärkt)
            Hast du dir mal den Sound im Freien angehört von z.B. einem „langwelligen“ Sankt Martins Zug?

            Hast du einmal in "echt" einen "echten" Chor gehört?

            Wenn du diesen „echten“ und „Pulver trocknen“ und ohne „Einschränkungen“ vorhandenen Sound (TonQuelle) in deinem Wohn/ Hörraum wieder geben kannst, dann ist es ein "gutes" Audio-Gerät“.

            Dirk

            Kommentar

            • Gast
              Gast

              #7
              AW: Was ist ein &quot;gutes&quot; Audio-Gerät!

              Dirk,

              ich "verkleinere" deine Aussage mal auf> Authentizität...

              Du musst ja nur mal ein Becken antippen um zu hören, wie sich die Schallwellen ausbreiten....

              Eine wirklich saubere Aufnahme, dazu zähle ich
              Billy Cobham> "Glassmenagerie",
              vermittelt mir schon einen hohen Wiedererkennungswert, bei anderen Aufnahmen ist's halt oft nix dem dem schönen Ausschwingen dieses Instrumentes!!!

              Volkhart

              Kommentar

              • Höhlenmaler
                • 29.11.2007
                • 3756

                #8
                AW: Was ist ein &quot;gutes&quot; Audio-Gerät!

                Was ist ein "gutes" Audio-Gerät?

                Die Frage geht ja zunächst mal in die Richtung 'gut', fragt aber nicht nach der Klangqualität. Deswegen ist in meinen Augen und vor allem Ohren beisspielsweise auch dasjenige Audiogerät gut, selbst wenns sich 'nur' um einen Radiowecker handelt, der in der Lage ist, mir meinen bevorzugten Radiosender problemlos zu empfangen. So ist, was den reinen Empfang betrifft, mein 20 Jahre altes Sony Weltempfänger Radio mit UKW besser, als das berühmte Tivoli Radio, obwohl dessen Klang sicher 'besser' ist. Es war aber nicht in der Lage, den Sender Dradio hier sauber zu empfangen, im Gegensatz zu diesem ollen Sony.

                So ähnlich ist es mir auch schon mit so einem kleinen Mp3 Player von IRiver ergangen, dessen Performance im Grunde mehr als anständig ist, der vergleichsweise sehr gut klingt, eine relativ einfach zu durchschauende Bedienerführung hat, eine Klangregelung und sogar ein Radio, daß zumindest Lokale Sender wie hier den WDR, sehr sauber und gut klingend empfangen kann.

                Auch dieser alte Sony Weltempfänger ist sogar ein sehr gutes Audio Gerät, denn er ist in der Lage, die Sender aus aller Welt bestens empfangen zu können. Er trennt scharf und lässt sich darüberhinaus in kleinesten Schritten auf die genaue Frequenz mit der Hand abstimmen. Er empfängt USB und LSB, je nach Empfangslage zu bevorzugen und schafft es, vorausgesetzt die atmosphärischen Bedingungen sind entsprechend, Sender aus Indien oder von anderen weit entfernten Sendestandorten einzufangen. Er kann Mittelwelle und Langewellen empfangen und UKW. Er empfängt keinen CB Funk, aber Amateurfunk auf verschiedenen Frequenzbereichen, Seefunk, auch wenn das 'zuhören' dort schnell die Finger zum Abstimmrad greifen lässt, denn dort wird weitgehend nur blöd geplaudert.

                Kurzwellenradios möchte ich unbedingt den Audiogeräten zuordnen, auch ohne dabei in erster Linie auf gutem Klang beharren zu wollen. Hier ist mir guter Empfang lieber.

                Im Grunde müssten mittlerweile sogar externe Festplatten, Festplatten überhaupt, andere Speichermedien wie ein USB Stick und Router zu den Audiogeräten hinzugefügt werden, denn die speichern und übertragen Musik. Oder die Soundkarten, die sind sicher schon Audiogeräte.

                Inwieweit hier der Klang vom Ideal abweicht weiss ich nicht, wirklich schlimm klingt es jedenfalls nicht.
                Sogar Shortwaves, also Kurzwelle kann im Idealfall wie, oder fast wie UKW klingen, vorausgesetzt die Bedingungen für störungsfreien Empfang sind erfüllt. Das hängt aber auch vom Wetter ab. Aber auch von der Antenne und dem Standort der Antenne.
                Gruß Ingo . . . . . . . . . . . . . meine letzten gestreamten Tracks

                Kommentar

                • Höhlenmaler
                  • 29.11.2007
                  • 3756

                  #9
                  AW: Was ist ein &quot;gutes&quot; Audio-Gerät!

                  Jetzt, nachdem ich hören kann wie gut Audionet klingt, auch wie kostspielig diese Geräte sind, wäre ein Audiogerät mir dann auch schon die Bewertung 'gut' wert, wenn es mit nur einem Knopf zum Ein - und Auschalten daherkommt, einem Knopf zur Einstellung der Lautstärke, einem eingebauten Klangverbieger und vor allem einer Möglichkeit umfangreiche Einstellungen vornehmen zu können, die auf unkomplizierteste Weise zu bedienen sein sollten. Am besten als Vollverstärker. Er sollte einen guten Wandler haben und Anschlüsse für alle üblichen Formate, auch USB. Natürlich darf er nicht mehr als 1000 kosten. Er darf auf Mehrkanal verzichten.
                  Er sollte mit dem Design Zen buddistischer oder auch meinetwegen hölzerner mittelalterlicher Skulpturen daherkommen, aber auf keinen Fall diesem neuzeitlichen Metall huldigen, das mich an die Werkzeuge bewaffneter Söldertruppen erinnert.

                  Aus den Abfällen des Ölzeitalters designed, mit so wenig Metall wie unbedingt notwendig und ohne jeden Anklang an die Erscheinungsformen des Überfluss scheinbar überlegener Gesellschaften.

                  Einer Parodie auf die Waffen der Audio Kampftruppen, Audio Werkzeuge die sich selbst und ihren Zweck auf den Arm nehmen, dabei immer schön auf eine menschliche Grösse zurechtgestutzt, so wären mir Audiogeräte sympatisch.
                  Gruß Ingo . . . . . . . . . . . . . meine letzten gestreamten Tracks

                  Kommentar

                  • Willi
                    Willi

                    #10
                    AW: Was ist ein &quot;gutes&quot; Audio-Gerät!

                    Alles was mich versinken läßt ...

                    Willi

                    PS Gerade ne alte Passport mit nem alten Freund an den Keyboards über das bekannte Equippementfeif:

                    Kommentar

                    • Gast
                      Gast

                      #11
                      AW: Was ist ein &quot;gutes&quot; Audio-Gerät!

                      Hi,

                      Ist zwar schon ne Weile her seit dem letzten Post, aber möchte noch was dazu sagen. Dabei lehne ich mich durchaus etwas an Live Konzerte an. Einfach, als regelmäßiger Klassik Konzert Besucher, weil es mir schon viel brachte auch im Vergleich.

                      Immer das Ganze zu haben. Alles musikalische in seinem Zusammenhang als solches zu hören. Die Musikwiedergabe eben aus diesen Zusammenhängen begreifen.

                      Ich merkte schon, wann die Choreingangspassage einer Carmina Burana über die Anlage als Streß erschien und im Gegensatz dazu live im Konzertsaal eigentlich ganz locker kam. Und es hatte nichts mit Lautstärke zu tun. Dann, wenn die Tonalität in einer Art " da ist nichts, worüber ich nachdenken muß oder was mich fixiert", kam, war der Weg frei für die Musik, die Musikalität.

                      Das Audiogerät oder besser gesagt die Audiogeräte in meiner Anlage, die diesen Weg gingen, waren für mich die guten Geräte. Genauso wie ich live einen Kontrabaß, ein Cello einfach nicht hinterfragen mußte oder die Tonalität einer Stimmwiedergabe, ganz egal, so sollte es mir vom Eindruck her vor meinen Audiogeräten ergehen. Jedenfalls diese Richtung.

                      Ich bin der Auffassung, das wir Menschen ein gutes Gefühl dafür haben, wann Dinge im Einklang stehen und wann etwas aus dem Ruder läuft. Dafür haben wir uns entwickelt, sensibilisiert, gelernt, um immer näher an die Zusammenhänge zu gelangen. Ein gutes Gerät darf mir alles zeigen, aber darf mich nicht beschäftigen. Sobald es mich beschäftigt oder ich beim Hören an Dingen kleben bleibe, reißt es mich auch raus. Ich verpasse Musik.

                      Ich hatte auch gemerkt, wie oft mit vielen Geräten sehr komplexe Werke oder beispielsweise viel Percussionarbeit einfach als Geschlage wieder gegeben wurde, recht inhaltslos, während das gleiche Stück live im Konzert an jeder Ecke seinen Sinn machte. Das machte mich immer stutzig. Wenn zu Hause mit dem Audiogerät diese Aufnahme einfach nichts mitzuteilen hat. Das hört man sich logisch nicht lange an.

                      Anscheinend dauert der Weg einer Reife bei uns lange. Wir verfallen immer wieder gerne auf die ein oder andere Art spektakulärer Abläufe. Heute kann ich sagen mit gutem Gefühl, das ist für mich ein Audiogerät, welches mir als Wiedergabe Musik vermittelt. Aber nach langem Lehrweg und auch nach viel Lehrgeld.

                      Gruß,
                      Otwin

                      Kommentar

                      • Amadé-Franz
                        Amadé-Franz

                        #12
                        AW: Was ist ein &quot;gutes&quot; Audio-Gerät!

                        Hallo liebe Hörsensiblenfeif:

                        jetzt entdeckt und inspiriert. Eine Fülle von Hörerlebnissen fallen zusammen, werden mir bewußt.

                        Eines der schönsten Konzerterlebnisse, das ich immer wieder abrufen kann, es entsteht dieser Klang, dieses tonale Erlebnis und es rührt mich immer noch so, dass ich feuchte Augen bekomme. Das ganze ist jetzt drei Jahre her.

                        Die "Kunst der Fuge" (J.S. Bach) gespielt von dem Streichquartett 'Modern String Quartett' in einer Kirche in München-Sendling. An diesem Abend stimmte scheinbar alles, meine Stimmung, der Raum, die Instrumente, das Publikum, das Ensemble und die Form der einzelnen Musiker.

                        Was erlebte ich also? Einen musikalischen Fluß sondersgleichen, ein Einschwingen, geradezu mitfließen. Gleichwohl war alles so unsagbar transparent, von berückender Feinheit. Die Intonation, ich bin versucht zu sagen vollkommen, ich kann mich nicht einmal an eine Unstimmigkeit entsinnen. Ich konnte wahrnehmen von woher der Ton, die Melodie schwebte, sich sogleich verwob mit den anderen, oder so im Raum sich auflöste um wieder zu erstehen. Nicht diese über alles Ortbarkeit und Körperlichkeit, mittendrin und doch als Hörer entfernt, umfangen. Das Bezeichnenste und mich zutiefst Rührende wie der Ton, die Musik entstand.
                        Ein Raum, ich drinn und da wie aus dem Nichts stehen die Töne im Raum, fliegen, schweben, verweben sich, drücken sich aus um ihrer selbst willen. Es ist kaum zu beschreiben, doch einfach so wunderschön. Eine Seidigkeit die kristallklar, weich und doch direkt, fein und doch substantiell, umfangend nicht treffend, vielleicht eine märchhaft-, besser poetisch-unheimliche Entrücktheit trotzdem ganz und gar körperhaft da ohne holzschnittartige Festigkeit.

                        Vor kurzem hörte ich völlig unaudiophil eine wav-Datei im Internet, besonders ungefiltert und bearbeitet und war baff. Übers Netz mit einem PC-KH traf mich ein Pfeil, so berührend, direkt ohne aufdinglich zu sein; so leibhaftig, fast schon nüchtern schmucklos. Ich dachte nur, das könnte es sein. Nichts spielt mehr eine Rolle nur die Musik die fließt, doch nicht - verzeiht mir - 'neutralglatt', 'röhrenzuckrig' sondern völlig unmittelbar, fast knarzend doch nicht derb.

                        Ich bin auf der Suche nach einem elektrotechnischen Wunderkettchen, das mir obige Beschreibungen regelmäßig wiederholen läßt.

                        Ob die Kunst-der-Fuge-CD, die ich mir am Ausgang mitnahm dafür geeignet ist, weiß ich nicht, bisher erstand die Musik noch nicht wieder aus dem 'Speicher'. Indessen habe ich einige CDs, bei denen ich nur extrem selten Anflüge in diese Richtung wahrnahm. Also müsste es drauf sein auf vielen Silberscheibchen? Diese Suche bewegt mich und macht einen Teil des Reizes der Kunst höchster Klangwiedergabe aus, für mich.

                        :dank:Viel Spaß mit musikalischen Grüßen vom Amadé

                        Kommentar

                        • Replace E
                          Replace E

                          #13
                          AW: Was ist ein &quot;gutes&quot; Audio-Gerät!

                          Schöner Bericht Amadé!

                          Ja, so etwas gibt es. Bisweilen.

                          Erinnert mich an ein ähnliches Erlebnis als Student.
                          Die Bude zu voll. Ich musste unter den Tisch ausweichen.
                          Aus der kleinen Anlage ertönte Bach, Wohltemperiertes Kavier, mit Gulda.
                          Ich war hin und weg.

                          Auf vielen Scheiben (schwarz oder silbern) ist es wohl drauf, ja.
                          Doch es kommt nicht immer hervor, als ob es sich ziert - weil andere Umstände nicht stimmen: meist wohl das Persönliche in dem Moment.

                          Die Technik kann helfen.
                          Das ist einer der wesentlichen Antriebe für die "Hardware"-Seite unseres Hobbys. Doch auch mit guter Technik klappt es nicht immer, aber immer öfter.

                          Ich habe sogar die Erfahrung gemacht, dass ich manche Musik "klein" nicht mehr mit Gewinn hören mag: Mahler, Bruckner, Stravinsky, Strauss....

                          Seit ich sowas im großen Stile hören kann mit meiner Dreiviertel Tonne an Gerätschaften, will ich es nur noch so haben.

                          Gerade eben wieder: Mahler, 7. Sinfonie, Concertgebouw, Haitink.
                          Da war es wieder, das Feeling - um nicht zu sagen: Glück.

                          Gruß!
                          Zuletzt geändert von Gast; 10.07.2008, 19:09.

                          Kommentar

                          • Amadé-Franz
                            Amadé-Franz

                            #14
                            AW: Was ist ein &quot;gutes&quot; Audio-Gerät!

                            Danke Eusebius,

                            Ich habe sogar die Erfahrung gemacht, dass ich manche Musik "klein" nicht mehr mit Gewinn hören mag: Mahler, Bruckner, Stravinsky, Strauss....
                            Kann ich nur unterschreiben, deshalb höre ich derzeit nicht soviel davon.

                            Gerade eben wieder: Mahler, 7. Sinfonie, Concertgebouw, Haitink.
                            Da war es wieder, das Feeling - um nicht zu sagen: Glück.
                            Ooohhh! - :rot:Neid - möchte Mäuschen sein:bravo:

                            Gruß vom Amadé

                            Kommentar

                            • OpenEnd
                              OpenEnd Admin
                              • 27.11.2007
                              • 8879

                              #15
                              AW: Was ist ein &quot;gutes&quot; Audio-Gerät!

                              Hallo Freunde,

                              was ist ein gutes Audiogerät?

                              Das ist ein Gerät, was dazu beiträgt, dass ich Musik besonders schön erleben kann. Ich kann da nur für mich sprechen.
                              Für uns audiophilen HiFis gehört doch Equipment, mit dem man sich identifizieren kann, grundsätzlich dazu.

                              Wenn es nur um Musik ginge, könnten wir je nach Begabung selbst musizieren oder auf jeglichem Equipment hören. Zumindest für mich ist das aber nicht so. Ich muß mich auch an der Anlage und dem Ambiente erfreuen können. Mir ist alles recht, was mich in eine Stimmung versetzt, in der ich besonders gut erleben kann.

                              Jeder hat da seine persönlichen Vorlieben, ich nenne es schon seit meinen ersten Forentagen "Fetisch". Das ist in keinster Weise abwertend gemeint. Ein Fetisch kann ungemein Stimmungen transportieren und nach vorne bringen. Man muß sich nur darauf einlassen.

                              So lange ich durch meinen Fetisch keinen anderen Menschen schädige oder über die Maßen belästige, ist alles im grünen Bereich. In diesem Fall ist es eine gutklingende Anlage, die mir Riesenfreude bereitet. Schön in der Musik baden zu können, am besten mit der besten Ehefrau von allen gemeinsam. :dancer:

                              Grüßle vom Charly
                              Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎