Ich wollte es einfach mal wissen und habe mir ein Schallpegelmessgerät der Klasse 2 (Genauigkeit + - 1,5 dB) geordert und einige Messungen bei für mich typischer Lautstärke mit verschiedenen Musikrichtungen (alles KLassik!) gemacht.
Einstellungen: Zeitfenster 125 Millisekunden, Peak-Hold-Funktion, Messungen in db (A).
Am Hörplatz (4 Meter von den Boxen entfernt) ergaben sich bei fetter Orchestermusik Spitzenwerte von 85 bis 90 dB.
Der Höchstwert lag bei 93 dB.
Einen Meter vom Hochtöner entfernt maß ich dabei Spitzenwerte bis 105 dB.
Ich denke mal, das ist schon ganz schön laut.
Ich tröste mich aber mit dem Gedanken, dass Spitzenpegel in der Klassik sehr viel seltener auftreten als bei anderen Musikrichtungen.
Pop- oder Rockmusik würde ich bei diesem Pegel keine 5 Minuten aushalten.
Das Grundgeräusch meines stark bedämpfen Hörraums liegt übrigens bei 33 dB.
Sind natürlich keine Profi-Messungen.
Mir geht es um Größenordnungen.
Zum Einsortieren hier eine Schallpegeltabelle:
Einstellungen: Zeitfenster 125 Millisekunden, Peak-Hold-Funktion, Messungen in db (A).
Am Hörplatz (4 Meter von den Boxen entfernt) ergaben sich bei fetter Orchestermusik Spitzenwerte von 85 bis 90 dB.
Der Höchstwert lag bei 93 dB.
Einen Meter vom Hochtöner entfernt maß ich dabei Spitzenwerte bis 105 dB.
Ich denke mal, das ist schon ganz schön laut.
Ich tröste mich aber mit dem Gedanken, dass Spitzenpegel in der Klassik sehr viel seltener auftreten als bei anderen Musikrichtungen.
Pop- oder Rockmusik würde ich bei diesem Pegel keine 5 Minuten aushalten.
Das Grundgeräusch meines stark bedämpfen Hörraums liegt übrigens bei 33 dB.
Sind natürlich keine Profi-Messungen.
Mir geht es um Größenordnungen.
Zum Einsortieren hier eine Schallpegeltabelle:
Kommentar