Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bücherecke-diverse Musikliteratur

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast
    Gast

    Bücherecke-diverse Musikliteratur

    Hallo liebe Mitstreiter,

    ich hoffe es passt in diese Rubrik.

    Ausser den lesen von Musikbesprechungen hat mich immer Literatur zum Thema "Musik" beschäftigt.Meine Liebe und das Verstehen der Klassik und dem Jazz haben viele Biographien,Sachbücher usw. über die jeweiligen Künstler,Musikrichtungen stark beeinflusst.
    Da gibt es immer schönes zu entdecken und ich würde mich sehr über Anregungen die von Euch zum Thema kommen freuen!rost:

    Gruss

    Claus
    Zuletzt geändert von Gast; 01.06.2008, 19:28.
  • Höhlenmaler
    • 29.11.2007
    • 3756

    #2
    AW: Bücherecke-diverse Musikliteratur

    Zwei Bücher möchte ich empfehlen

    Von Ross Russell, die Geschichte von Charlie ' Yardbird' Parker
    habe das als Taschenbuch von Knaur.

    und

    Miles Davis - Die Autobiographie



    .
    Gruß Ingo . . . . . . . . . . . . . meine letzten gestreamten Tracks

    Kommentar

    • Gast
      Gast

      #3
      "Forever Young" die Musik von Bob Dylan 1974-1986

      Hallo,

      da wir es huet ja schon über Bob Dylan hatten,

      hier ein Buchtipp über diesen Künstler.

      "Forever Young" die Musik von Bob Dylan 1974-1986 Autor:Paul Williams

      Klappentext
      Bob Dylan, eine der legendären Persönlichkeiten der Folk- und Rockmusik, war Kultfigur einer ganzen Generation. Seine Liedtexte haben die Rockmusik revolutioniert. Auch musikalisch hat er sich über bestehende Konventionen immer wieder hinweggesetzt. Was macht die Musik dieses Künstlers so faszinierend? Was ist das Besondere, das Einzigartige an Dylans Musik? Diesen Fragen geht Paul Williams in Forever Young nach. Er befasst sich - anders als alle anderen Dylan-Autoren - nicht nur mit Dylans Leben, seinen Texten oder seiner gesellschaftlichen Rolle, sondern vor allem mit seinem künstlerischen Werk als Interpret und Live-Musiker. In Ergänzung zu Like A Rolling Stone - Die Musik von Bob Dylan 1960-1973, umfasst Forever Young die Jahre 1974-1986. Es ist der zweite Band einer Trilogie. Band eins ist ebenfalls im Palmyra Verlag erhältlich; Band drei erscheint im Herbst 2006. Paul Williams, geboren 1948, ist einer der bekanntesten amerikanischen Rockjournalisten. Er gilt als der »Pionier des modernen Rockjournalismus«; bereits 1966 gründete er »Crawdaddy!«, das erste amerikanische Rockmagazin. Bislang sind von ihm zwanzig Bücher erschienen. Er lebt in Kalifornien.
      Pressestimmen zur gebundenen Ausgabe:
      »Warum ist dieses Buch faszinierend und unverzichtbar? Als erster Musikjournalist geht Williams vom gesungenen Text aus, der erst zusammen mit der Musik seine facetten-reichen Nuancen erhält.« (Wertung: Formidabel)/Rolling Stone (Deutsche Ausgabe)
      »Anders als herkömmliche Popstar-Biographen füllt Williams, einer der Gründerväter des amerikanischen Rockjournalismus, seine Seiten nicht geschwätzig und sensationslüstern mit biographischem Schnickschnack oder bunten Bildern. Der Autor versteht sein groß angelegtes Unternehmen selbst eher als eine Studie über :Bob Dylan in Performance9.«
      Musikwoche
      »Ein Grundlagenepos zur Musik Bob Dylans.«
      die tageszeitung/taz
      »In bekannter Qualität analysiert Paul Williams das Dylan'sche Oeuvre im zweiten Teil seiner Trilogie.«/Musikexpress
      »Williams schildert überzeugend, was die Faszination des :Bühnenkünstlers9 Dylan ausmacht.«
      Neue Zürcher Zeitung

      Kommentar

      • Gast
        Gast

        #4
        AW: Bücherecke-diverse Musikliteratur

        Hallo Ingo,

        das Buch von "Miles" habe ich auchrost:


        Gruss

        Claus

        Kommentar

        • Replace E
          Replace E

          #5
          AW: Bücherecke-diverse Musikliteratur

          Eine grandiose und sehr kurzweilig zu lesende Geschichte des Klaviers hat Dieter Hildebrand (NICHT der Kabarettist!) in seinem bei Hanser erschienenen Buch

          Pianoforte
          Der Roman des Klaviers

          geschrieben!

          Kommentar

          • Höhlenmaler
            • 29.11.2007
            • 3756

            #6
            AW: Bücherecke-diverse Musikliteratur

            Zitat von claus B.
            Hallo Ingo,

            das Buch von "Miles" habe ich auchrost:
            Gruss Claus
            hallo Claus

            Das habe ich gerne gelesen. 1994 im Januar. Im Grunde sollte ich vielleicht nocheinmal hineinschauen. Eine Schallplatte hört man ja auch nicht nur einmal.

            Das Buch von Russ Russell über Charlie Parker ist ebenfalls sehr unterhaltsam. Teile berühren darin die gemeinsame Zeit mit Miles Davis.


            .
            Gruß Ingo . . . . . . . . . . . . . meine letzten gestreamten Tracks

            Kommentar

            • Gast
              Gast

              #7
              AW: Bücherecke-diverse Musikliteratur

              Hallo Ingo,

              Das Buch von Russ Russell über Charlie Parker ist ebenfalls sehr unterhaltsam. Teile berühren darin die gemeinsame Zeit mit Miles Davis.
              Mir kommt immer mehr der Verdacht,das wir einiges gemeinsam haben!Wird allmählich Zeit,das wir uns mal persönlich kennenlernenfeif:feif:

              Gruss

              Claus
              Zuletzt geändert von Gast; 03.07.2008, 01:43.

              Kommentar

              • Amadé-Franz
                Amadé-Franz

                #8
                AW: Bücherecke-diverse Musikliteratur

                Hallo,

                schön, dass es auch eine Bücherecke gibt. Wie könnte es anders sein, dass ich die für mich interessantesten und wichtigsten Mozartbücher vorstelle:

                Zuerst, das vielleicht spannendste, weil viel Interessantes und Neues ans Tageslicht kommt und zurecht gerückt wird:




                Die Biographie Martin Gecks ist sehr modern:



                Sehr knapp und faktenreich:



                Der Autor, der der Anfang meines neuen Mozartbildes war, die Braunbehrensbücher:




                Sehr erhellend auch die Bücher von Howard C. Robbins Landon:

                Mitherausgeber der Mozartgesamtausgabe und musikwissenschaftlicher Bearbeiter und Herausgeber einer Fassung von Mozarts Requiem:

                1791. Mozarts letztes Jahr und
                Mozarts Wiener Jahre 1781-91.

                Also baba und servus vom Amadé

                Kommentar

                • Replace E
                  Replace E

                  #9
                  AW: Bücherecke-diverse Musikliteratur

                  Hallo Amadé-Franz!

                  Warum führst du Wolfgang Hildesheimer nicht auf?

                  Ein großartiges und maßstabsetzendes Buch!

                  Und zum Schmunzeln kann ich das hier empfehlen: :zwink:
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Amadé-Franz
                    Amadé-Franz

                    #10
                    AW: Bücherecke-diverse Musikliteratur

                    Hallo Eusebius,

                    wunderschönen sonnigen guten Sonntagmorgen.

                    Natürlich der Hildesheimer, war mir glatt entfallen. Habe ich als sehr spannend empfunden und in einem Satz gelesen, sehr empfehlenswert. Mir ist es allerdings etwas zu spekulativ und psychoanalytisch.:mussweg:

                    Es gibt darüberhinaus noch soviel interessante Bücher rund um Mozart, oi oi oi, weißt Du als Autor und vermutlich Vielleser besser als ich.

                    Danke, für die Humorbiographie, kenne nur die vom zweitauseneins.

                    Baba Amadé

                    Kommentar

                    • Amadé-Franz
                      Amadé-Franz

                      #11
                      AW: Bücherecke-diverse Musikliteratur

                      PS: Habe gerade gesehen, gibt es noch bei booklooker antiquarisch.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X
                      😀
                      🥰
                      🤢
                      😎
                      😡
                      👍
                      👎