Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amtliche Netzverkabelung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast
    Gast

    Zitat von aston456
    Warum Klapp-Ferritkerne nun ausgerechnet beim Eupen Ferritkabel etwas bringen, ist schon interessant.
    Weil es den Dreck auf dem Schutzleiter nicht/kaum filtert, wenn man die Schirmung benutzt (welche den ferritbepasteten Schutzleiter recht gut kurzschließt, wenn der Schirm auf beiden Enden aufliegt -- kapazitiv oder direkt, ist egal. Die HF fließt aussen auf dem Schirm und damit an allem im Inneren des Kabels vorbei).

    Kommentar

    • SolidCore
      • 12.12.2014
      • 3104

      Eupen Kabel

      Zitat von KSTR
      Weil es den Dreck auf dem Schutzleiter nicht/kaum filtert, wenn man die Schirmung benutzt (welche den ferritbepasteten Schutzleiter recht gut kurzschließt, wenn der Schirm auf beiden Enden aufliegt -- kapazitiv oder direkt, ist egal. Die HF fließt aussen auf dem Schirm und damit an allem im Inneren des Kabels vorbei).
      Hallo zusammen

      Da bin ich in der Tat mal mit Klaus einer Meinung. Die böse HF ensteht ja nicht, oder meinetwegen nicht nur, im Hörraum,
      sondern kommt kostenfrei aus der Steckdose. Sucht sich dann den leichtesten Weg, oder teilst sich auf.
      Ein Weg wäre dann über den Geflechtschirm des Eupen. Und landet dann am/im Gerät.
      Genau da wirkt dann der Ferritclip. Außer jemand hat eine sinnigere Theorie.
      Würde der Klappferrit denn nicht sinnfrei, wenn man den Geflechtschirm Geräteseitig offen lässt?

      Gruss
      Stephan
      Linn G-Hub by Gert Volk / DAC Meitner MA-3 / Vorstufe Threshold T-2 / Endstufe Threshold T200 / Dynaudio Confidence C2 Signature / Verkabelung: Eigenentwicklung. Heimkino: Lexicon MC-8 THX

      Kommentar

      • tmr
        tmr
        • 02.01.2009
        • 7053

        Hallo,
        Zitat von SolidCore
        5Würde der Klappferrit denn nicht sinnfrei, wenn man den Geflechtschirm Geräteseitig offen lässt?
        Sinnfrei sicher nicht, denn die Wirkung bleibt ja.
        Ich habe übrigens schon immer bei meinen Netzkabeln den Schirm nur einseitig am Schukostecker angeschlossen.

        Gruss
        Thomas

        Kommentar

        • Xenius
          Sonus-Crane
          • 23.05.2019
          • 963

          Hallo,

          vielleicht kann mir ja jemand helfen, wenn nicht hier, dann weiß ich auch nicht wo

          Ich bin kein Elektriker oder habe eine ähnliche Ausbildung, aber das Ohm'sche Gesetz ist mir wohl ein Begriff, und ich löte und baue, repariere schon einiges selbst, vom verlegen von Kabeln, Wandsteckdosen bis hin zum Bau bzw Kopie von Schaltungen für E-Gitarren Verzerrer (Fuzz), nur um Missverständnisse zu vermeiden.

          Ferrit ist ja elektrisch nicht leitend, und so stelle ich mir die Frage, wie beim Bau des Netzverteilers mit dem Eupen GNLM Kabel die Verbindung bewerkstelligt wird.
          Einfach abisolieren und "verzwirbeln" reicht ja dann nicht aus.
          Löten lässt sich fas ja auch nicht.

          Wie und womit entfernt Ihr denn die Ferrit Beschichtung der Litze?

          Wie schafft Ihr eine elektrische Verbindung, wenn Ihr an das eingehende Kabel die vielfachen Verbindungen zu den einzelnen Steckdosen des Netzverteilers anschließt?


          Ansonsten bliebe mir nur ein anderes Kabel, wie z.B. Lapp Oelflex 3G2.5 zu verwenden und evtl Ferrit Kerne zu benutzen.



          Vielen Dank schon mal im Voraus für die Bemühungen

          Liebe Grüße Fred
          Ohne Musik wäre Leben eintönig und nicht so farbenfroh, bereichernd

          Accuphase C280V, Accuphase P500L, Thorens TD 520 Professionell mit TP 16 MK VI L 10" und Elac ESG 796 H24, Thorens TD 126 MK III ELECTRONIC mit SME Serie III und Shure Ultra 500 bzw. v.d.Hul The Frog, Sony X777ES, Teac V8030S, Kenwood KT980F, Tascam DV-RA 1000, Auralic Aries G1 mit Hoerwege-NT, FiiO D03K DAC, Accuphase DC 801 DAC, Pure Jongo A2, Elac 250 4pi

          BeCi Gigantica RCA und XLR, Beci Netzteile, van den Hul und Eigenbau Sonus-Crane LS- und NF-Kabel, Eigenbau Netzteile, und Eigenbau 12-fach Netzverteiler, 6 x Corcom 6EQ1 und 4 x Schurter FMBB EP 3A Filter, Turmalin PC

          Accuphase C200, Accuphase P300, Pure Jongo A2, Pioneer PD-S904, Philips CD-R 560, Pioneer CT-959, Kenwood KX 1100 G, Elac EL 141, Elac EL 135 II

          Kommentar

          • aston456
            • 18.12.2010
            • 655

            Hi Fred,
            das meiste Ferrit löst sich schon, wenn man das Kabel abisoliert.
            Den Rest bekommt man eigentlich gut abgedröselt, wenn man mit einer kleiner Metallbürste drübergeht.

            Aber grundsätzlich sollte man bei Litzenkabeln mit Aderendhülsen arbeiten.
            Gruß,
            Kai

            Kommentar

            • tmr
              tmr
              • 02.01.2009
              • 7053

              Morgen,
              Zitat von aston456
              das meiste Ferrit löst sich schon, wenn man das Kabel abisoliert.
              Den Rest bekommt man eigentlich gut abgedröselt, wenn man mit einer kleiner Metallbürste drübergeht.
              Genau.
              Eigentlich stellt sich das Problem garnicht, wenn man mal mit Ferritkabeln arbeitet. Ich habe noch nie eine Metallbürste gebraucht.
              Und Aderendhülsen sind natürlich Pflicht.
              rost:

              Gruß

              Thomas

              Kommentar

              Lädt...
              X
              😀
              🥰
              🤢
              😎
              😡
              👍
              👎