Wie gesagt, man merkte grundsätzlich kann die Box was. Die Impulse kamen schnell und die Ortung war gut. Wahrscheinlich war der Lautsprecher einfach zu klein für den großen Raum, daher lag der tonale Schwerpunkt eher auf dem Anrißgeräusch einer Gitarre, ich mag es aber eher wenn er den Korpus betont, Geschmackssache. In der Burg wollte eh keine intensive Hörstimmung aufkommen, ständig redeten Leute im Hintergrund und verschiedene Vorführungen waren akustisch noch nichtmal getrennt. Unter audiophilen Gesichtspunkten jedenfalls eine Katastrophe, das betraf aber alle Vorführungen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sincos-id
Einklappen
X
-
War auch Samstag vor Ort und auch ich hatte das Gefühl das es auf alles drumherum ankam anstatt auf gute Musik.
Voller Erwartung bin ich zu AO und schon beim ersten Blick dachte ich da hinten in der Ecke, die Stühle viel zu dicht zusammen , ein Entwickler der vor einem Laptop in der Ecke kauert und davor auf einem Tisch lauter Verpackungen mit Handschriftlichen Preisen drauf. Das ganze kam mir vor als hätte hier jemand seine Hobby Hifi Anlage hingestellt und spielt ein bisschen lala.
Hatte mir 2 Lieder angehört und dachte nur ..... das ist nur laut... und das soll das beste sein? War etwas enttäuschend. Aber auch die anderen Anbieter konnten nicht überzeugen.
Schön das Stefan umgebaut hat aber ich denke da hatten die meisten Besucher Ihr Urteil schon gefällt.
Nun denn wer nach Oberhausen fährt kann auch zu Stefan ins Studio fahren und sich unter besten Vorraussetzungen sich eine 2. Meinung bilden.
Wir werden das mal demnächst machen.
Kommentar
-
...daher lag der tonale Schwerpunkt eher auf dem Anrißgeräusch einer Gitarre...
Kommentar
-
Zitat von sincos Beitrag anzeigenHallo Leute,
Heute Mittag habe ich spontan umgebaut und die MS8BeH konnten trotz der problematischen Raumakustik ihre deutliche Überlegenheit zeigen. Das Publikum war fasziniert und ich auch.
Erst jetzt kann die Berylliumkalotte zeigen, was sie kann, und das ist wirklich enorm.
Stefan
irgendwie beissen sich diese Aussagen.
Kommentar
-
...um dann zuhause festzustellen...
Kommentar
-
Mittlerweile sind die Feinheiten abgestimmt und die MS8BeH spielt einfach mit einem Suchtfaktor.Wer eine neutrale und nicht gesoundete Musikwiedergabe sucht, der wird nichts besseres finden.Besser kann man eine Tonkonserve sei es auf CD , Platte oder mit einem erstklassigem Streamer nicht hören!
Jetzt ist die Qualität der Quelle mehr den je gefragt.
Dieses Produkt verdient Beachtung ...für mich gibt es auf dem Markt nichts vergleichbares , durfte einem Hörtest mit zwei anderen Freaks miterleben und man war einhellig in der Bewertung einig.
Anders ausgedrückt, was Sincos vor ein paar Jahren hier im Forum in Aussicht gestellt hat , ist jetzt Realität..Respekt!
Kommentar
-
Vermutlich müssen wir am 7.3. wieder hin... Mein Kumpel hat offensichtlich alles was er hatte verkauft und will nichts mehr anderes :-) Binnen kürzester Zeit hat er jahrelange Erfahrung verworfen!
Für meine Schwärmerei vor "ein paar Jahren" habe ich nur Ärger geerntet. Inzwischen hat sich herumgesprochen was dort gekonnt wird.
Kommentar
-
Mittlerweile ist die Serie mit Berylliumhochtöner auf einem sehr hohem klanglichem Niveau angekommen.
Die FS82 mit Be ist der Knaller, setzt allerdings sehr gute Quellgeräte vorraus...
Die kleinere Variante MS8 mit Be die ich habe, kann in einem Höhrraum bis ca 25 Quadratmeter durchaus mit dem grösserem Modell mithalten.
Die neue sehr aufwendige Sincosverstärkertechnik mit getrennten Spannungsversorgungen sowohl für die Aktivweiche, wie auch für die einzelen Verstärkermodule, hat eine lange
Entwicklungsprozedur hinter sich . Der Berylliumhochtöner benötigt eine sehr saubere Stromversorgung seitens des Verstärkers.
Stefan hat es geschafft, dies zu realisieren....das Ergebnis sollte man gehört haben.
Wer möchte kann mir gerne eine Boardmail schreiben und unter berücksichtigung der Pandemieeinschränkungen ist der geneigte Musikliebhaber gerne zu einer Hörprobe eingeladen.
Kommentar
-
Hallo Jörg,
die Spannungsversorgung ......der Verstärkerelektronik,
die wurde sehr aufwendig mit mehreren Ringkerntrafos und Spannungsrgeglern so Sauber und Impulsschnell wie möglich neu konstruiert.
Konnte mir von den Zwischenentwicklungsschritten ein Bild machen , da steckt ein Haufen Entwicklungsarbeit drin, das Ergebnis passt.
Die Verstärkerentwicklung kommt jetzt auch den anderen Modellen ohne den Berylliumhochtöner zugute.
Gruß
Andre´
Kommentar
Kommentar