Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intro zu Backes & Müller

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OpenEnd
    OpenEnd Admin
    • 27.11.2007
    • 8879

    Intro zu Backes & Müller

    Hallo Leutz,

    die heutigen Produkte von Backes & Müller sind weder von Backes, noch von Müller. Friedrich Müller hat sich vor Jahren von Backes & Müller getrennt mit seinen geregelten Sibersand-Aktiv-Lautsprechern eine neue Firma aufgebaut. Trotzdem kann man mit Fug und Recht behaupten, dass Friedrich Müller der technische Vater der geregelten B&M Lautsprecher ist.

    Inzwischen ist Backes & Müller in der Hand von KS Digital, einer Firma, die aus der Studiotechnik kommt. Die Ähnlichkeit der Produkte ist auch nicht zu verkennen, wobei die KS Digital Ausführungen preislich etwas günstiger zu haben sind.

    Daher gebe ich auch hier gleich die beiden Links zu den Seiten des Herstellers an:

    http://www.backesmueller.de/

    http://www.ksdigital.de/deutsch/index.html

    Wäre schön, wenn uns hier Menschen von ihren Erfahrungen mit B&M Aktivboxen berichten könnten.

    Grüßle vom Charly
    Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.
  • Replace @
    Replace @

    #2
    Hallo, ich wollte hier mal was schreiben. Kaum zu Glauben, das hier im OE Forum in Sachen B&M kaum was los ist. Also die Fa Backes&Müller ist mir als Saarländer schon seit Jahren ein Begriff. Schon als Bub bestaunte ich die Riesen Lautsprecher. Heute besitze ich selbst ein Paar dieser LS mit der Aufschrift Made in Homburg. Das diese tollen LS aus 1985 sind hört man allerdings nicht. Sie sind gerneralüberholt und haben sogar 4 Jahre Garantie. Ich bin in Verbindung mit dem Le Audiophil DAC von Hartmut Alt absolut zufrieden. Der Klang eines aktiv geregelten Monitors macht süchtig. Eine Silbersand FM 302 die ich vor kurzem zur Probe hatte machte das wieder sehr deutlich. Ich werde wohl auf dieser Schiene weiterfahren. Die Präzision ist nicht zu toppen. Kann mir nicht mehr vorstellen wieder auf Passiv zu wechseln. Meine BM8 in allen Belangen zu toppen ist schon sehr kostenaufwändig und Das wird wohl nur durch Silbersand oder AGM und den großen B&M Modellen möglich sein.
    Hatte von euch schon Erfahrungen mit B&M?

    Kommentar

    • turicane
      • 31.10.2010
      • 82

      #3
      Ich war zwei mal in Saarbrücken auf dem Workshop. Vorgestellt wurden fast alle Modelle der Prime und Line Serie inkl. der Line Subs. Es wird jede Mitgebrachte CD gespielt. Ist immer wieder ein Erlebnis. Beim zweiten mal gab es auch eine Werksführung von Johannes Siegler.
      Dort wurden dann auch ein paar ältere Modelle gezeigt, die zur generalüberholung da waren.

      Ende des Jahres werde ich wohl wieder in Saarbrücken dabei sein. Ist für mich nicht wirklich weit.

      Grüße
      Frank

      Kommentar

      • Replace @
        Replace @

        #4
        Hallo Frank, schön das doch einer istrost:
        Im Werk war ich auch schon als ich meine BM8 abholte. Man war das so interessant. Toll das die immer noch die alten Teile von 1980 auf NEU trimmen und reparieren können. Zu einem Workshop will auch mal:zustimm:
        Vielleicht sieht man sich dort. Das Werk ist von mir aus 25km entfernt und in die andere Richtung ebenfalls nur 35km ist Silbersand. Verdammt, da wird man ja fast schon genötigt aktiv zu hören.:lol:

        Kommentar

        • Truesound
          • 29.07.2011
          • 4016

          #5


          http://www.open-end-music.de/vb3/sho...&postcount=118

          http://www.thomann.de/de/ks_digital_c_120_coax.htm

          http://www.thomann.de/de/ks_digital_..._extension.htm
          Wer in Zukunft nur noch mit der Maus wild herumklickt und irgend etwas erzeugt, von dem er garnicht wissen will, wie es zu Stande kommt, ist leider nur ein Anfänger in einer Welt, in der alles schon einmal da war -auch Fachleute. (Karl-Hermann von Behren)

          Kommentar

          • Replace @
            Replace @

            #6
            Wow, 12" und 15" . Was für Werner:zustimm:
            Kannte ich noch nicht.

            Kommentar

            • Truesound
              • 29.07.2011
              • 4016

              #7
              Zitat von Holzohr75
              Wow, 12" und 15" . Was für Werner:zustimm:
              Kannte ich noch nicht.
              Auch der abgerufene Preis fürs gebotene ist noch einigermaßen realistisch und nachvollziehbar....man bräuchte auch nicht gleich die komplette "Breitseite" investieren sondern kann das je nach Raumgröße und Bedarf auch in 2 Anschaffungen aufsplitten. Die Lautsprecher haben einen Digitaleingang d.h. man erspart sich auch noch den separaten DAC und bei aktiven natürlich auch noch die Endstufen....Da die Frequenzweiche ohnehin auf digitaler Ebene arbeitet wäre es nur konsequent auf eine weitere AD-Wandlung zu verzichten und dem Lautsprecher gleich digital das Audioignal zuzureichen....Wenn man das alles auf dem dort verwirklichten entsprechend technischem Niveau betrachtet ist der LS sogar ein Schäppchen....

              Grüße Truesound
              Zuletzt geändert von Truesound; 07.04.2013, 04:19.
              Wer in Zukunft nur noch mit der Maus wild herumklickt und irgend etwas erzeugt, von dem er garnicht wissen will, wie es zu Stande kommt, ist leider nur ein Anfänger in einer Welt, in der alles schon einmal da war -auch Fachleute. (Karl-Hermann von Behren)

              Kommentar

              • Zwodoppelvier
                unwichtiger Benutzer ;-)
                • 08.12.2010
                • 1102

                #8
                Hallo,
                nix für ungut, aber wohnraumtauglich sieht für mich anders aus; eher eine Lösung für den separaten Hörraum.
                BM 4, 6, 8, Nano, Alto, Grande..., um mal nur die B&M-Klassiker in Blick zu nehmen, sind dagegen problemlos in ein normales Wohnzimmer zu integrieren - zum Vorteil für den Familienfrieden.

                Aber jeder wie er mag...

                Gruß Eberhard

                Nachtrag: ich finde es jammerschade und auch unverständlich, daß B&M diese schönen Klassiker aus dem Programm genommen hat. Die Prime 3 ist ja wohl kein Ersatz für BM4 oder BM6
                Zuletzt geändert von Zwodoppelvier; 07.04.2013, 14:21.

                Kommentar

                • Truesound
                  • 29.07.2011
                  • 4016

                  #9
                  Zitat von Zwodoppelvier
                  Hallo,
                  nix für ungut, aber wohnraumtauglich sieht für mich anders aus; eher eine Lösung für den separaten Hörraum.
                  BM 4, 6, 8, Nano, Alto, Grande..., um mal nur die B&M-Klassiker in Blick zu nehmen, sind dagegen problemlos in ein normales Wohnzimmer zu integrieren - zum Vorteil für den Familienfrieden.

                  Aber jeder wie er mag...

                  Gruß Eberhard

                  Nachtrag: ich finde es jammerschade und auch unverständlich, daß B&M diese schönen Klassiker aus dem Programm genommen hat. Die Prime 3 ist ja wohl kein Ersatz für BM4 oder BM6

                  Hallo Eberhard!

                  Es käme da auf den jeweiligen Einrichtungsstil des Wohnzimmers an ob der Lautsprecher dazu passen würde...und von der akustischen Leistungsfähigkeit dieses KS Digital LS könnte man diesen auch eher mit einer BM 25/BM 35 vergleichen die optisch auch nicht gerade unauffällig sind.
                  Könnte mir vorstellen wer z.B. eine USM Möbel Einrichtung hat das die KS Digital da sehr gut zu passen könnten...
                  http://issuu.com/usm.com/docs/spaces...olor=%23222222

                  Genau so wie es Wohnzimmereinrichtungen gibt wozu die BM Modelle von der Optik nicht passen und die KS Digital her passen würden gibt es natürlich auch Wohnzimmereinrichtungen wo die BMs besser zu passen und da könnte dann vielleicht eine ADM 10 weiterhelfen....




                  Solche Lautsprecherinvestitionen können technisch durchaus die Verweildauer so manch eines Wohnzimmermöbelstückes erreichen oder sogar überschreiten von daher ist dabei immer besonders genau zu überlegen was man da macht. Wäre etwas blöd und ärgerlich wenn nur "drei" Jahre später sich die Wohnzimmereinrichtung dahingehend ändert das der Lautsprecher doch super gepasst hätte...
                  Wenn ein Wohnzimmer groß genug ist ließe sich auch über einen auch akustisch sehr vorteihaften Wandeinbau nachdenken..das ist oft das allerbeste für den Familienfrieden weil man dann gar keine Lautsprecher mehr im Raum offensichtlich sichtbar mehr zu stehen hat....
                  http://www.studio-presse.de/fileadmi...index.html#/1/

                  Entdecket die Möglichkeiten und denkt in Lösungen und nicht in Problemen sagte mein alter Prof. immer....

                  Grüße Truesound
                  Zuletzt geändert von Truesound; 07.04.2013, 20:55.
                  Wer in Zukunft nur noch mit der Maus wild herumklickt und irgend etwas erzeugt, von dem er garnicht wissen will, wie es zu Stande kommt, ist leider nur ein Anfänger in einer Welt, in der alles schon einmal da war -auch Fachleute. (Karl-Hermann von Behren)

                  Kommentar

                  • wgh52
                    Aktiv-LS Fan
                    • 16.12.2007
                    • 1159

                    #10
                    Hallo Marc,

                    Backes & Müller hat mich in Form der BM-3 für 16 Jahre bis 1999 begleitet. Die hatte schon Kompromisse... Z.B. in der Raumabbildung schwach.

                    Aaaaber irgendwie süchtig nach geregelten LS bin ich geblieben und dieses Jahr halten diese aus BM-8en abgeleiteten Eigenbauten Einzug:



                    Zur Abkündigung der Classic Line meine/spekuliere ich, daß der Aufwand für Chassis mit Sensoren, deren Abgleich usw. betriebswirtschaftlich einfach "zu teuer" wurden und DSP eine gute Alternative ist.

                    Gruß,
                    Winfried
                    Perception is Reality!

                    Kommentar

                    • Truesound
                      • 29.07.2011
                      • 4016

                      #11
                      Hallo Winfried!

                      Meine Beobachtung:

                      Die Studiomodelle aus dem heutigen Hause Backes und Müller sprich die Firma KS Digital haben nie so eine Regelung besessen und die größeren Modelle von KS Digital gehen dann noch zumeist in Hände gerade von Leuten die oft musikalisch per Ausbildung zudem vom Fach sind...da fragte keiner offensichtlich hinterher mehr nach so einer Regelung wie einst in den BM Modellen verbaut wurde....:eng:
                      DSP Lösungen können in Verbindung natürlich mit der richtigen Hardware heute "relativ preisgünstig" Sachen da hätte vor 30 Jahren niemand dranne gedacht.Bei Klein und Hummel hat man anno 2000 mit der ersten digital entzerrten O 500 begonnen das Thema als verkaufsfertiges Produkt auf den Markt zu bringen. Die Forschungsgedanken der digitalen Entzerrung von Lautsprechern reichen in die frühen 1990er Jahre zurück...

                      Hier ein frühes Papier einer der Pioneere hierzulande von Anselm Goertz und Dieter Lekschat zur digitalen Entzerrung von Lautsprechern aus ca.1990 also vor etwa 23 Jahren auf der Tonmeistertagung vorgestellt:

                      http://www.ifaa-akustik.de/files/VDT90.pdf

                      Grüße Truesound
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Truesound; 08.04.2013, 03:29.
                      Wer in Zukunft nur noch mit der Maus wild herumklickt und irgend etwas erzeugt, von dem er garnicht wissen will, wie es zu Stande kommt, ist leider nur ein Anfänger in einer Welt, in der alles schon einmal da war -auch Fachleute. (Karl-Hermann von Behren)

                      Kommentar

                      • cay-uwe
                        Sonus Natura
                        • 03.12.2008
                        • 2876

                        #12
                        Zitat von wgh52
                        Hallo Marc,

                        Backes & Müller hat mich in Form der BM-3 für 16 Jahre bis 1999 begleitet. Die hatte schon Kompromisse... Z.B. in der Raumabbildung schwach.

                        Aaaaber irgendwie süchtig nach geregelten LS bin ich geblieben und dieses Jahr halten diese aus BM-8en abgeleiteten Eigenbauten Einzug:



                        Zur Abkündigung der Classic Line meine/spekuliere ich, daß der Aufwand für Chassis mit Sensoren, deren Abgleich usw. betriebswirtschaftlich einfach "zu teuer" wurden und DSP eine gute Alternative ist.

                        Gruß,
                        Winfried
                        Winfried,

                        ich hätte nicht geglaubt, dass ich Deine BM Unikate irgendwann mal zu sehen bekomme :grinser:

                        Die gibt es tatsächlich :zwink:
                        Happy listening, Cay-Uwe
                        Gewerblicher Teilnehmer

                        http://www.sonus-natura.com/

                        Kommentar

                        • Replace_PS
                          Replace_PS

                          #13
                          Erstklassige Schallwandler!

                          Zitat von OpenEnd
                          Hallo Leutz,

                          die heutigen Produkte von Backes & Müller sind weder von Backes, noch von Müller. Friedrich Müller hat sich vor Jahren von Backes & Müller getrennt mit seinen geregelten Sibersand-Aktiv-Lautsprechern eine neue Firma aufgebaut. Trotzdem kann man mit Fug und Recht behaupten, dass Friedrich Müller der technische Vater der geregelten B&M Lautsprecher ist.

                          Inzwischen ist Backes & Müller in der Hand von KS Digital, einer Firma, die aus der Studiotechnik kommt. Die Ähnlichkeit der Produkte ist auch nicht zu verkennen, wobei die KS Digital Ausführungen preislich etwas günstiger zu haben sind.

                          Daher gebe ich auch hier gleich die beiden Links zu den Seiten des Herstellers an:

                          http://www.backesmueller.de/

                          http://www.ksdigital.de/deutsch/index.html

                          Wäre schön, wenn uns hier Menschen von ihren Erfahrungen mit B&M Aktivboxen berichten könnten.

                          Grüßle vom Charly
                          Hallo zusammen,

                          ich habe 3 Jahre eine wunderschöne BM6 besessen, mit der ich klanglich sehr sehr zufrieden war. Ich hatte damals das Pärchen gebraucht erworben. Leider schwächtelte die Elektronik etwas, dies wurde aber fachmännisch gerichtet. Ein Bekannter von mir war auf der Suche nach einer günstigen BM und da bekam er damals meine - ich wollte mich insgeheim weiterentwickeln in Richtung "Punktstrahler" und liebe Forumsbekannte, genauso schön wie wunderbar Musik zu geniessen ist es doch, auf die Pirsch nach einem neuen Schallwandler zu gehen. Ich denke, die Meisten wissen was ich meine...:eng:

                          Alles in allem, Schallwandler von BM oder auch der firmeneigenen KS kann man uneingeschränkt empfehlen. Im übrigen haben Aktivboxen zumeist ein deutlich besseres Preis-Leistungsverhältnis.

                          Grüsse vom Punktstrahler

                          Kommentar

                          • Thelemonk
                            Thelemonk

                            #14
                            Spannend

                            Zitat von Truesound
                            Hallo Eberhard!

                            Es käme da auf den jeweiligen Einrichtungsstil des Wohnzimmers an ob der Lautsprecher dazu passen würde...und von der akustischen Leistungsfähigkeit dieses KS Digital LS könnte man diesen auch eher mit einer BM 25/BM 35 vergleichen die optisch auch nicht gerade unauffällig sind.
                            Könnte mir vorstellen wer z.B. eine USM Möbel Einrichtung hat das die KS Digital da sehr gut zu passen könnten...
                            http://issuu.com/usm.com/docs/spaces...olor=%23222222

                            Genau so wie es Wohnzimmereinrichtungen gibt wozu die BM Modelle von der Optik nicht passen und die KS Digital her passen würden gibt es natürlich auch Wohnzimmereinrichtungen wo die BMs besser zu passen und da könnte dann vielleicht eine ADM 10 weiterhelfen....

                            Solche Lautsprecherinvestitionen können technisch durchaus die Verweildauer so manch eines Wohnzimmermöbelstückes erreichen oder sogar überschreiten von daher ist dabei immer besonders genau zu überlegen was man da macht. Wäre etwas blöd und ärgerlich wenn nur "drei" Jahre später sich die Wohnzimmereinrichtung dahingehend ändert das der Lautsprecher doch super gepasst hätte...
                            Wenn ein Wohnzimmer groß genug ist ließe sich auch über einen auch akustisch sehr vorteihaften Wandeinbau nachdenken..das ist oft das allerbeste für den Familienfrieden weil man dann gar keine Lautsprecher mehr im Raum offensichtlich sichtbar mehr zu stehen hat....
                            http://www.studio-presse.de/fileadmi...index.html#/1/

                            Entdecket die Möglichkeiten und denkt in Lösungen und nicht in Problemen sagte mein alter Prof. immer....

                            Grüße Truesound
                            Ein sehr interessanter Lautsprecher zur Realisierung eines puristischen Anlage. Wenn ich es richtig verstanden habe benötigt man nicht mal mehr einen Vorverstärker. Streamen geht über Digital-In, der Plattendreher an Analog In.
                            Lautstärkeregelung digital über Fernbedienung. Das gefällt mir richtig gut!
                            Leider sind nur wenig technische Informationen über diesen Lautsprecher zu finden.
                            Gibt es jemanden der mit einer ADM 10 Zuhause hört?
                            Wo kann man diesen Monitor im Raum Frankfurt hören?

                            Viele Grüße
                            Thelemonk

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X
                            😀
                            🥰
                            🤢
                            😎
                            😡
                            👍
                            👎