Hallo,
da sich unser Focal-Spezialist ja immer bedeckt hält, wenn man nach Details fragt, versuch ich mal ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.
Ich denke mal über die Qualität der Chassis muss man nicht groß reden, da gibts sicher schlechtere. Die Qualität des Gehäuses ist wie gewohnt überragend.
Jetzt kann man ja mittels Kurbel den Radius der Front verstellen und damit das vertikale Abstrahlverhalten beeinflussen. So ergibt sich ein akustisches Zentrum der MHT-Einheit zwischen 2,5 und 5m Abstand. Finde ich schon ganz geschickt, gibts aber in ähnlicher Form auch von diversen anderen Herstellern.
Der Bass wird von einem Elektro-Magneten angetrieben, bei dem sich das Magnetfeld in sechs Stufen verändern lässt und so die Lautstärke des Bassbereichs variiert. Dazu ist aber ein externes Netzteil nötig.
Weiter gibt es auf der Rückseite fünf Steckbrücken, für Subbass, Bass, Midrange und 2 mal Tweeter, mit jeweils 3 möglichen Positionen. Darüber lassen sich Filter setzen die den jeweiligen Bereich mehr oder weniger breitbandig beeinflussen.
Aus den sechs Einstellmöglichkeiten im Bass und den möglichen Brückenpositionen lassen sich theoretisch 1458 Kombinationen erstellen. (Jetzt soll aber bitte niemand auf die Idee kommen, alle möglichen Kombinationen bei z.B. einem einfachen 20-Band EQ mit 1db Rasterung und +-10db Regelbereich auszurechnen.
feif
Das User-Manual dokumentiert das alles sehr anschaulich :
Fazit : Die Grande ist für eine Passiv-Box ausgesprochen flexibel, von den Möglichkeiten einer z.B. K&H O500 aber weit entfernt. Bei einem Preis von 130.000€ sind aber die Netzteile für die Elektromagneten dabei.
Beste Grüße
Speedy
da sich unser Focal-Spezialist ja immer bedeckt hält, wenn man nach Details fragt, versuch ich mal ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.
Ich denke mal über die Qualität der Chassis muss man nicht groß reden, da gibts sicher schlechtere. Die Qualität des Gehäuses ist wie gewohnt überragend.
Jetzt kann man ja mittels Kurbel den Radius der Front verstellen und damit das vertikale Abstrahlverhalten beeinflussen. So ergibt sich ein akustisches Zentrum der MHT-Einheit zwischen 2,5 und 5m Abstand. Finde ich schon ganz geschickt, gibts aber in ähnlicher Form auch von diversen anderen Herstellern.
Der Bass wird von einem Elektro-Magneten angetrieben, bei dem sich das Magnetfeld in sechs Stufen verändern lässt und so die Lautstärke des Bassbereichs variiert. Dazu ist aber ein externes Netzteil nötig.
Weiter gibt es auf der Rückseite fünf Steckbrücken, für Subbass, Bass, Midrange und 2 mal Tweeter, mit jeweils 3 möglichen Positionen. Darüber lassen sich Filter setzen die den jeweiligen Bereich mehr oder weniger breitbandig beeinflussen.
Aus den sechs Einstellmöglichkeiten im Bass und den möglichen Brückenpositionen lassen sich theoretisch 1458 Kombinationen erstellen. (Jetzt soll aber bitte niemand auf die Idee kommen, alle möglichen Kombinationen bei z.B. einem einfachen 20-Band EQ mit 1db Rasterung und +-10db Regelbereich auszurechnen.


Das User-Manual dokumentiert das alles sehr anschaulich :
Fazit : Die Grande ist für eine Passiv-Box ausgesprochen flexibel, von den Möglichkeiten einer z.B. K&H O500 aber weit entfernt. Bei einem Preis von 130.000€ sind aber die Netzteile für die Elektromagneten dabei.
Beste Grüße
Speedy
Kommentar