Hallo zusammen,
jetzt gibt es auch auf der LINN-Homepage Informationen zum Majik mit KRANE-Tonarm:
https://www.linn.co.uk/sources/turnt...ete#majik-lp12
Wie erwartet ist das Karousel-Update jetzt auch standardmäßig enthalten.
Musikalische Grüße
Alex
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Linn Majik LP 12 ab November mit neuem Tonarm „KRANE“
Einklappen
X
-
Mit einem Sorane SA-1.2 Tonarm in schwarz würde ein Linn LP ziemlich gut aussehen :-)
Gruss
Juergen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von söckle Beitrag anzeigenMir würde allerdings auf Anhieb auch nichts "passenderes" einfallen. Vielleicht ein abgespeckter Akito?....
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei mir ist es auch so. Der LP12 ist das einzige Gerät mit Ewigkeitsgarantie.
Richtig, der Pro-ject ist klanglich sehr in Ordnung. Das passt schon.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich höre schon seit vielen Jahren mit einem LP 12. Eigentlich mein einziges Gerät, das bisher nie weichen musste. Ich habe einen Freund, der mit Majik mit Prjojekt Carbon-Tonarm hört. Klanglich kann man dem Dreher nichts anlasten. Optik und Haptik sind auch aus meiner Sicht nicht ganz so gut.
VG
Rüdiger
Einen Kommentar schreiben:
-
söckle
Bei Pro-ject hat mich Optik und Qualität gestört. Bei der Qualität geht es mir nicht einmal um die Abspielqualität, sondern mehr um die haptische Qualität und eben auch Qualität im optischen Sinne.
Bei Clearaudio ist die Qualität sicherlich kein Problem, aber da gefällt mir die Optik im ästhetischen Sinne nicht so. Ich finde das Gesamtbild nicht harmonisch.
Bei Jelco passt in meinen Augen eben alles.
Einen Kommentar schreiben:
-
@JoDeKo: Deine Ausführungen bezüglich Optik der verschiedenen Tonarme auf dem LP112 würde ich so unterschreiben. Mit dem Project Arm sah das merkwürdig aus und der Clearaudio passt nicht wirklich viel besser. Ist natürlich wie immer Geschmackssache und wie es jeweils klingt steht wieder auf einem anderen Blatt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass gerade bei Plattenspielern sehr viel über die Optik verkauft wird (ist m.E. gar nichts negatives, das "darf" so sein).
Mir würde allerdings auf Anhieb auch nichts "passenderes" einfallen. Vielleicht ein abgespeckter Akito?....
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
ja, als der LP12 Majik auf den Markt kam, da war schlicht ein Pro-ject 9c aufgebaut, 1:1 ohne Modifikation. Ziel war es wohl damals einen Einstiegsplattenspieler für um die 3T€ anbieten zu können. Ich empfand den 9c ehrlich gesagt damals als nicht angemessene Lösung (optisch und technisch), aber er war wohl dem Zielpreis geschuldet. Viele haben dann auch gleich einen damals relativ "kleinen" Aufpreis gezahlt und gleich einen Akito dazu genommen.
Dann wurde eben auf Jelco umgestellt und ein für LINN modifizierter 250er verbaut. Der gefiel mir optisch am besten und ich denke es ist auch ein solider und sehr guter Arm. Wenn ich damals gekauft hätte, dann hätte ich nicht gegen einen Akito upgegradet, sondern wenn dann gleich auf einen Ekos. Der Wechsel ging dann natürlich auch mit einer deutlichen Preissteigerung einher. Für mich war der Jelco der perfekte Einstiegsarm für einen LP12.
Tja, und dann kam das überraschende Aus von Jelco mit dem wohl auch LINN nicht gerechnet hatte und man musste sich erneut umorientieren. Und da ist man wohl bei Clearaudio fündig. Auch das ist an sich schlüssig, da Clearaudio ja durchaus durchgängig gute Qualität liefert und natürlich wird der auch für LINN modifiziert.
Was ich gut finde, dass endlich und typisch für LINN eine Namensgebung vorgenommen wurde. Klassisch ein K im Namen mit einer kleinen Assoziation - Krane, herrlich. Optisch gefiel mir der Jelco besser, aber irgendwie musste ja gehandelt werden.
Beste Grüße
Jo
PS: Das Karousel ist einfach Standard und wird den Preis nicht erhöhen. Typischerweise kann man seinen alten LP12 upgraden. Wenn man Produkte zu einem bestimmten Wert kauft, dann gibt es das Karousel oben drauf. Ich werde demnächst mal zuschlagen, dann aber gleich mit Keel und Ekos SE. Das fehlt mir gerade sowieso noch in der Ausbaustufe.Zuletzt geändert von JoDeKo; 12.11.2020, 20:23.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von jororupp Beitrag anzeigen
Der oben genannte Preis (4.105,00 €) bleibt m.E. bestehen.
Gruß
Jörg
davon würde ich auch ausgehen. Ich habe zumindest im Netz hierzu keine abweichenden Informationen gesehen.
Auf jeden Fall ein toller Plattenspieler! Auch wenn ich mit meinem Rega RP3 nich unzufrieden bin. Besser geht eben immer!
Musikalische Grüße
Alex
Einen Kommentar schreiben:
-
Bleibt dann der aktuell angegebene UVP?
Gruß
Jörg
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Guido,
Auf der Linn-Seite gibt es für mich momentan eigentlich nur noch "Kosmetik" zu tun, z.B. auf eine andere Zarge zu wechseln. Meine aktuelle Zarge zeigt Gebrauchsspuren und Macken
Was ich allerdings noch kürzlich gemacht habe, ist die Anschaffung der Accuphase C-47 Phonovorstufe. Diese ist eine komplette Neuentwicklung gegenüber den Vorgängern und verfügt erstmal über einen vierten, symmetrischen Eingang und einen konsequenten Doppel-Mono-Aufbau. Den XLR-Anschluss kann ich momentan nur über Adapter von Cinch auf XLR nutzen. Die "Goldrandlösung" wäre an dieser Stelle, dem LP 12 ein symmetrisches Anschlusskabel verpassen zu lassen und damit die Adapter überflüssig zu machen. Schaun mer mal...
Meine Accuphase C-37 ist somit momentan "arbeitslos" und sucht ein neues Zuhause.
Gruß
JörgAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Music Maniac Beitrag anzeigen...durch die Geschäftsaufgabe des renommierten japanischen Tonarmherstellers Jelco...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: