If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Malte Ruhnke hat die neueste Kreation aus Geithain getestet. Deckt sich mit dem, was ich in München und in Traunstein aus diesem Lautsprecher gehört habe.
Ich weiß noch, was hier vor zwei Jahren los war, als ich gesagt habe, dass sich Class-D mittlerweile keinesfalls mehr vor anderen Amp-Techniken verstecken muss.
mir persönlich ist gute Class-A oder Class-AB in Mitten und Höhen lieber. Die Class-D haben inzwischen aber auch schon gewaltig zugelegt. Besonders die aus Holland.
Vielleicht ist es ja nur mein Biasing im Kopf.
Grüßle vom Charly
Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.
Bei diesem ansehnlichen Monster würden mich hauptsächlich Erfahrungen im Langzeitbetrieb interessieren.
Dass dieses Teil u.a. aufgrund seiner Konstruktionsdimensionen und den damit mühelos und lässig erreichbaren Pegeln und Dynamiken erst einmal unglaublich beeindruckend und im wahrsten Sinne livehaftig aufspielt, glaub ich gern und auch die anderen Disziplinen sollten bei diesen Genen nicht zu kurz kommen.
Inwieweit sich das Gesamte dann aber auch als längerfristig befriedigend herausstellt, kann nur die Zeit zeigen; aufgrund der bisherigen Herangehensweise von MEG in Bezug bspw. auf die Stromversorgung und die Kabelthematik habe ich leise Bedenken, da sich dies bei der hier verwendeten Digitaltechnik noch einmal kritischer darstellt als ohnehin schon. Dass die 'Antriebseinheit' extern realisiert wurde, bietet in Punkto Mikrofonie und Verkabelung auf jeden Fall große Vorteile.
Ich bin gespannt, was die Zeit zeigt; allzuviele Kunden im privaten Sektor vermute ich hier aber ohnehin nicht.
Schönes Stück Lautsprecher,würd ich gern im entsprechenden Raum mal hören.Das die Elektronik bei Kiesler ausgelagert wird,hat übrigens nichts mit Mikrophonie zu tun,sondern dient einfach der Optik, um den Lautsprecher nicht noch größer zu machen. Bei meinen Geithains waren die Netzteile auch extern,was meinem kleinen Hörraum zugute kam.
Die 811 wär genau das Richtige,um bei uns die Kinosäle zu beschallen.:zustimm:
mir persönlich ist gute Class-A oder Class-AB in Mitten und Höhen lieber. Die Class-D haben inzwischen aber auch schon gewaltig zugelegt. Besonders die aus Holland.
Vielleicht ist es ja nur mein Biasing im Kopf.
Gerade bei der ML811K1 verstehe ich nicht, warum nicht eine Standbox daraus gemacht wird. Im unteren Geschoss hätte der Verstärker Platz und die Boxen müssten nicht auf Stummelständer stehen.
Geithain bringen so genannte K1 Modelle heraus wobei dort die Elektronik ausgelagert wird,damit eben die Boxen optisch kleiner werden.Ich finde die 811 auf den kleinen Ständern gelungen.
LG
Rolf
2018 war das Jahr mit bis zu 80% Verkaufsrückgängen besonders bei hochpreisigen Unterhaltungselektronikartikeln, für 30000€ würde ich mir noch einmal eine 200ps Ducati holen, alleine der Sound wird diesen LSP in den Schatten stellen.
2018 war das Jahr mit bis zu 80% Verkaufsrückgängen besonders bei hochpreisigen Unterhaltungselektronikartikeln, für 30000€ würde ich mir noch einmal eine 200ps Ducati holen, alleine der Sound wird diesen LSP in den Schatten stellen.
Sorry for OT. Lg. Christoph
Ob Ducati oder MEG Geithain,hast Du erst einmal einen Namen,kannst Du Preisschilder nach Belieben draufkleben.
Wird sich im engen Kreis immer eine Käuferschicht finden,sei es in Japan oder China,das ist ME Geithain egal.
LG
Rolf
2018 war das Jahr mit bis zu 80% Verkaufsrückgängen besonders bei hochpreisigen Unterhaltungselektronikartikeln, für 30000€ würde ich mir noch einmal eine 200ps Ducati holen, alleine der Sound wird diesen LSP in den Schatten stellen.
Sorry for OT. Lg. Christoph
Gibt es eine Quelle welche diese Aussage stützt?
Zu "Unterhaltungselektronik" zählen im Allgemeinen auch Fernseher, Spielekonsolen etc.. Also Produktgruppen, gegen die High End Audio verschwindend geringen Anteil am Umsatz ausmacht. Von daher lassen allgemeine Aussagen hier kaum Rückschlüsse zu.
Oft verhalten sich hoechstpreisige Produkte vom Absatz her antizyklisch. Wie war das gleich noch, das Geld (der Masse) ist ja nicht weg - es ist nur wo anders :lol:......
Kommentar