Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ME-Geithain im Pro-Bereich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast
    Gast

    ME-Geithain im Pro-Bereich

    Hallo,

    hier möchte ich mal im Laufe der Zeit alles reinstellen was ich aus dem Pro-Bereich über ME-Geithain im Netz finde.Da es ja viele Anwender gibt,die diese Lautsprecher privat nützen und es bestimmt den ein oder anderen gibt,der sich für diese Lautsprecher interessiert mache ich diese Rubrik.

    Gruss

    Claus
  • Gast
    Gast

    #2
    Der Hörfunkübertragungswagen des Bayerischen Rundfunk's HF 2 und HF 3

    Hallo,

    hier mal ein Übertragungswagen einer Rundfunkanstalt.

    Der Hörfunkübertragungswagen des Bayerischen Rundfunk's HF 2 und HF 3 Es ist nicht das erste mal das VTS eine Hörfunkübertragungswagen baut, jedoch das erstemal für den Bayerischen Rundfunk in Unterföhring und dann auch noch 2 baugleiche Fahrzeuge dieser Art.
    Aufbauend auf der Basis eines Neoplan Bus wurde die Karosserie und Leitung der Fa. VTS im Werk von Neoplan in Plauen durchgeführt. Der dafür benötigte Zeitraum betrug 6 Monate. Eine besondere Herausforderung bei diesem Projekt lag in den hohen Anforderungen an die Akustische Dämmung des Aufnahme-und Tonregieraumes. Durch eine perfekte Planung und Umsetzung der aufwendigen mehrschichtigen Dämmung, wurden für den Regieraum Werte von 50dB(A) zum Außenbereich und 40dB(A) zum Aufnahmeraum erreicht. Die Geräusch Entwicklung im Regieraum, mit allen eingeschalteten Geräten liegt bei 25dB(A). Die Geräusch Entwicklung im Aufnahmeraum liegt bei 35db(A) und die Akustische Dämmung zum Außenbereich beträgt hier noch 40 dB(A).
    Die Ausführung sämtlicher Mechanischer Arbeiten, der Klimatechnik, die gesamte Elektroinstallation, Videotechnik sowie der gesamte Innenausbau wurde von VTS durchgeführt. Die Audiotechnik wurde vom Subunternehmer Salzbrenner Stagetec, die auch das Mischpult lieferten übernommen und in unserem Hause durchgeführt.


    Zentrales Herzstück des Hörfunkübertragungswagen bildet das mit 44 Fadern und 128 DSP Kanälen ausgestattete Cantus Pult der Firma Salzbrenner Stagetec und der Nexus Audiokreuzschiene mit 414 Eingängen und 357 Ausgängen. Ergänzt wir des ganze durch 4 Mobile Stageboxen, die über Glasfaser mit der Audiokreuzschiene verbunden sind und somit über 116 Mikrofon Eingänge zur Verfügung stellt. Das Dolby Souround 5.1 Monitoring erfolgt über Geithain Lautsprechern RL 903 und zusätzlichem Subwoofer. Zur Aufnahme stehen 2 Tascam MX 2424 Harddisk Multitrack Rekorder zur Verfügung, ebenso zahlreiche Zuspielmöglichkeiten von DAT, CD und Minidisk. Des weitern stehen 2 unabhängige Arbeitsplätze für Harddisk Editing mit eigenem TFT Display und Keyboard zu Verfügung. Ein PC Router erlaubt die Steuerung aller Computer gestützten Systeme von jedem Arbeitsplatz aus. Eine Sat-Anlage bestehend aus 2 DVB-Receivern und 2 HF-Empfängern ermöglicht den Empfang von 2 DVB und HF Video-Signalen, die über eine 8x8 Kreuzschiene die 8 TFT Monitore im Fahrzeug versorgt. Das gesamte Projekt von der Planung, dem Karosseriebau, dem mechanischen und elektrischen Ausbau, den Einbau der Klima- und Audiotechnik und der technischen Abnahme durch das RBT und dem Bayerischen Rundfunk, dauerte nicht einmal 1 Jahr wobei der Fahrzeugbau der Fa. Neoplan schon 6 Monate dauerte.
    Eine Gesamtliste der eingesetzten Geräte finden sie Hier!















    an den Beispiel sieht man sehr schön,welcher technischer Aufwand für Übertragungen nötig ist.
    Gruss

    Claus
    Zuletzt geändert von Gast; 01.06.2008, 10:37.

    Kommentar

    • Gast
      Gast

      #3
      Übertragungswagen (HR)

      Hallo

      Hier noch ein Beispiel eines Übertragungswagen.(HR)

      Digitaler Hörfunk-Übertragungswagen



      Generell ist ein Übertragungswagen ein komplettes Aufnahmestudio auf vier Rädern. Ein Ü-Wagen kommt an Orten zum Einsatz, an denen die technischen Einrichtungen für eine Hörfunk-Aufnahme oder –Übertragung fehlen.
      Es gibt diverse Ü-Wagen-Typen, die den jeweiligen Anforderungen entsprechend sich nach Größe und Ausstattung unterscheiden.
      Nachfolgend wird ein großer Hörfunk-Übertragungswagen - intern Ü 1 benannt – beschrieben.

      Anforderungen an das Fahrzeug und sein Team





      Alle „Tonereignisse“, die in den großen Aufnahmestudios innerhalb des Funkhauses aufgenommen werden können, müssen von einem großen Ü-Wagen auch außerhalb realisiert werden können. Ob in einer Kirche ein Chorkonzert, in einem Konzertsaal ein Symphonie-Orchester, in einer Parkanlage eine Open Air -Veranstaltung, aus einer Stadthalle ein volkstümlicher Musikabend oder ob die Schlusskundgebung einer Großveranstaltung aufgenommen oder übertragen werden soll - das Ü-Wagenteam muss solchen Anforderungen genügen und braucht dazu entsprechende Übertragungsfahrzeuge.
      Um diesen vielfältigen Aufgaben gerecht werden zu können, muss das Fahrzeug, Material und Technik betreffend, autark sein. Obwohl der Ü 1 mit 18 Tonnen die Ausmaße eines Reisebusses hat, sind daher die Platzverhältnisse im Wagen sehr beschränkt.



      Fahrerhaus





      Räume im Übertragungswagen müssen mehrfach nutzbar sein. Daher ist die Fahrerkabine durch Anschluss-Buchsen für Mikrophone, Lautsprecher, Lichtzeichen und TV-Monitor auch als Sprecherraum für Live-Moderationen verwendbar.



      Außenbereich





      Über Klappen können von außen viele Stauräume erreicht werden. In diesen sind vor allem die „groben“ Gerätschaften untergebracht: Mikrofon-Stative verschiedener Größen, Kabel-Kisten, Mikrophone und Zubehör sowie die Stromversorgung.







      Hinter der großen Heckklappe befinden sich die Kabeltrommeln mit 40 analogen und 128 optischen (digitalen) Leitungswegen. Die Längen betragen je 140 m bzw. 200 m. Eine Video-Trommel, mit der über eine steuerbare Kamera auch eine optische Verbindung zu den Produktionsräumen hergestellt werden kann, ergänzt das Sortiment.



      Geräteraum


      Im hinteren Teil des Wagens sind außer einem weiteren großen Stauraum die Serviceanbindungen für die digitale Kreuzschiene (Nexus), ein kleines analoges Steckfeld, die Querverbindungen zu den analogen Kabeltrommeln, die Sendeausgänge für Telecomanbindungen (Live-Sendungen) und in einem „Energieturm“ die Sicherungselemente der Stromversorgung untergebracht. Räumlich nicht davon getrennt schließt sich an diese Sektion der Tonträgerraum an.




      Tonträgerraum





      Hier im Reich der beiden Tontechniker, finden wir alle Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte. Darüber hinaus die Kommunikationstechnik, eine abgesetzte Kreuzschienensteuerung und ein kleines digitales Mischpult, das diesen Raum zu einem zweiten selbstständigen Aufnahme - und Sendestudio werden lässt.







      Außerdem befindet sich hier ein zusätzlicher PC-Arbeitsplatz, über den weitere Peripheriegeräte und ein Sadie-Harddiskrecording-System bedient werden können. Natürlich gibt es auch hier wieder jede Menge Schubladen, in denen Mikrophone (ca. 60), Adapter, Kleinteile, Kommandolautsprecher, Speichermedien etc. auf ihre Verwendung warten. Durch eine Schiebetüre (35 dB Schalldämmung) gelangt man in das Herzstück des Ü 1.



      Regieraum





      Hier laufen alle Fäden zusammen, alle Audiosignale werden bearbeitet, verwaltet und weitergeleitet. Dies erfolgt über die beiden Kernstücke des Wagens, dem digitalen Mischpult „Cantus“ und der digitalen Kreuzschiene „Nexus“, beide ein Produkt der Firma Stage Tec, Berlin.
      Die Bedienoberfläche des Mischpultes mit seinen 44 Motorreglern, Potentiometern, Knöpfen und Aussteuerungsmessern kann man als die Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Welt, zwischen Mensch und Computer ansehen. Hier arbeitet der Toningenieur mit den Händen und vor allem mit dem Gehör. Per Mausklick setzt er unzählige Koppelpunkte, die Quellen und Verbraucher miteinander verbinden. Das erspart unter anderem die großen Steckfelder, die bei der analogen Technik noch unentbehrlich waren und in der Regie den Platz und die Akustik einengten.







      Durch die freie Konfigurierbarkeit des Mischpultes können über zehn Ebenen weitere 396 Regler virtuell bedient und bei Bedarf an der Oberfläche verfügbar gemacht werden. Mit diesem Mischpult können Projekte sowohl in 2-Kanal (Stereo) – als auch Mehrkanaltechnik (Dolby-Surround, 5+1, SACD, DVD-Audio) konzipiert und abgespeichert werden.
      Alle Möglichkeiten aufzuzählen würde hier den Rahmen sprengen. Ein 5+1-Abhör-Lautsprechersystem für Stereo und Surround-Wiedergabe und hochwertige "Stax"-Kopfhörer lassen den Raum zur gewünschten Produktionzentrale werden. Außerdem sind um den Sitzbereich des Toningenieurs die Effektgeräte, die Telefonapparate und diverse Fernbedienungen angeordnet.

      Da sich die Standplätze des Ü 1 selten in lärmgeschützten Zonen befinden, ist eine hinreichend störungsfreie Abhörsituation in der Regie und damit eine gute Schalldämmung erforderlich. Diese wurde mit respektablen 50 dB erreicht.

      Hinter dem Platz des Toningenieurs befindet sich an einem flexiblen Tisch der Tonmeisterplatz. Dieser ist bestückt mit einer parallelgeschalteten Kommandoeinheit, dem Bildschirm und der Tastatur für die Steuerung des Sadie Harddiskrecording-Systems. Mit seiner Partitur fungiert hier der Tonmeister quasi als musikalischer ´Supervisor´, als Vermittler zwischen der Technik, den Musikern und dem Hörer.



      "Steckbrief" Ü 1


      Tonmischung:
      Digitales Tonmischpult Stage Tec "Cantus"
      120 DSP Kanäle
      Freie Konfigurierbarkeit
      44 Motorfader
      TDM Matrix Stage Tec Nexus 460 x 324 Mono Kanäle mit 104 Mikroverstärkern 28 Bit
      Ein - und Ausgangsformate: Analog / AES/EBU / TDIF / Toslink / MADI
      4 Stageboxen mit LWL - Anschluß

      Aufzeichnungs / Wiedergabegeräte:
      6 Tascam Recorder HR 98 (48 Spuren)
      1 HD Recorder Sadie Artemis mit 4 x 9 GB Festplatte
      3 DAT Recorder Sony PCM 7040 / 2 DAT Recorder Panasonic SV 4100
      2 CD Recorder Marantz CDR 640 / 1 MD Recorder Sony MDS-B5
      1 Kassettendeck Tascam 122 MK III
      1 Tonbandgerät Telefunken M 15
      RDS und DAB Tuner Grundig
      ADR/SAT Tuner / FS Tuner Sony

      Kommunikationstechnik:
      KDO - und Einspiel - Matrix Stage Tec
      2 UHF Simplex Basisstationen
      2 UHF In Ear System Sennheiser
      ISDN - Telefonanlage Hagenuk
      ISDN Codec CDQ Prima 220
      D - Netz Telefon / Digitale Telefonhybrid Studer DSP / PKI-Telefon

      Effektgeräte:
      1 Hall Lexikon 480 L , 2 Lexikon PCM 81
      2 Finalizer TC 96 K , 1 Exciter Aphex 250
      3 Compressor Limiter Jünger d02
      1 Multi Effekt TC M5000

      Weitere Einrichtungen:
      Kreuzschienensteuerung BFE KSC
      Abhör - und Kontroll - Lautsprecher Geithain RL 903 / 906
      Fahrerhaus als Sprecherplatz nutzbar

      Elektro - und Klimatechnik:
      Stromanschluß 3 x 32A CEE
      Klimaanlage Regieraum Splitsystem 3,5 KW
      Klimaanlage Geräteraum Splitsystem 6,1 KW

      Fahrzeug:
      Bus - Chassis Neoplan 313 Ü
      Abmessungen : Länge 10,26m , Höhe 3,63m , Breite 2,5m
      Gesamtgewicht : 18 t
      Schalldurchgangsdämmung zum Regieraum 50 dB




      Gruss

      Claus

      Kommentar

      Lädt...
      X
      😀
      🥰
      🤢
      😎
      😡
      👍
      👎