Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ReVox Forum eröffnet

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OpenEnd
    OpenEnd Admin
    • 27.11.2007
    • 8879

    ReVox Forum eröffnet

    Hallo Freunde,

    es wurde Bedarf angemeldet und so habe ich mich gleich an die Arbeit gemacht und ein ReVox Forum kreiert.

    Viel Spaß und legt los.

    Grüßle vom Charly
    Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.
  • bugatti66
    • 24.12.2014
    • 299

    #2
    Vielen Dank.
    Ich kann mich als ReVox-infiziert bezeichnen.
    Schon als kleines Kind habe ich ein Tonbandgerät geschenkt bekommen, aber ich träumte davon, mir das beste Tonbandgerät, das ich kannte, mir leisten zu können. Alles Geld habe ich gespart, von der Konfirmation, von der Oma, das Lehrlingsgeld. Bis ich mir dann ca. 1977 eine gebrauchte, aber neuwertige Revox A77 MkIV Dolby 4-Spur Umbau gekauft habe. Ich habe auch mal ein Demoband für eine Amateurgruppe aufgenommen. - Hatte sich dann aber nicht weiter entwickelt.
    1987 hatte ich dann mehr Geld zur Verfügung, sodass ein Receiver B285 (das Button-Monster) und ein Cassettenrecorder B215 hinzu kam.
    Dann habe ich 25Jahre damit Musik gehört. Bis denn einige Geräte anfingen kaputt zu gehen.
    Nach 40 Jahren und erhöhter Versorgungsspannung ging in der A77 so ein Rifa Entstörkondensator, auch Knallfrosch genannt, hoch.
    Die habe ich denn repariert, aber trotzdem eine gebrauchte B77 hinzugekauft.
    Nach 25 Jahren ging die B285 kaputt (fast durchgängig betrieben), da ich faul bin, wollte ich sie reparieren lassen, aber die nächste Revox-Werkstatt winkte ab. Worauf ich mir denn selber eine Steckkarten-Verlängerung gebaut habe, und dann auch den Fehler repariert habe. Auch hier habe ich denn zusätzlich eine gebrauchte B250E gekauft, aber noch nie bis zum Anschlag aufgedreht.

    Schade finde ich, dass Geräten dieser Firma nicht die verdiente Achtung zu Teil wird, obwohl die Gebrauchtpreise auch schon manchmal so weit angehoben sind, dass der ursprüngliche Verkaufspreis wieder erreicht wird.

    Kommentar

    • jororupp
      • 25.05.2014
      • 273

      #3
      A77

      Hallo bugatti,

      meine A 77 habe ich so etwa 1975 erstanden. Leider war das ein "Fehlkauf". Ich bin weder mit dem Thema Tonband, noch später mit der Cassette so richtig "warm" geworden.

      Die anderen Revox Komponenten, A 78 Verstärker bzw. A76 Tuner, haben mir damals auch sehr gut gefallen, aber ich war mit meinem Braun regie 510 schon ganz gut versorgt.

      Gruß

      Jörg
      Accuphase, Linn, Oppo, Auralic, B&W, Kimber

      Kommentar

      • Guest
        Guest

        #4
        Von Revox hatte ich mal den B 760 Tuner und ein B 215 S Cassettendeck. Das waren sehr gute Geräte. Revox hat heute noch einen klangvollen Namen und viele Liebhaber weltweit. Deren Freude an ihren Geräten kann ich sehr gut verstehen. Bis heute gibt es für alte Geräte noch einen ganz hervorragenden service. Und sehr gut gepflegte Schätzchen kann man hier noch bekommen: http://www.revox-center-koeln.de/

        Kommentar

        • Replace-W
          Replace-W

          #5
          Hallo,

          das war mein geliebter A76 Tuner.




          Tuner war im absoluten Traumzustand und ich Blödmann habe ihn weggeschickt damit neue Chinchbuchsen verbaut werden sollten. Zurück kam ein Tuner mit massiven Transportschaden usw.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • jororupp
            • 25.05.2014
            • 273

            #6
            A 76

            Zurück kam ein Tuner mit massiven Transportschaden usw.
            Sowas ist natürlich eine Schande und ein großes Ärgernis, gerade bei einem alten Schätzchen. Kannst Du ihn denn noch verwenden? Oder ist das Foto aus der Zeit vor dem Schaden?

            Gruß

            Jörg
            Accuphase, Linn, Oppo, Auralic, B&W, Kimber

            Kommentar

            • Replace-W
              Replace-W

              #7
              Hallo Jörg ,
              das hintere Gehäuse war gebrochen und außerdem war es auch mit dem Klang nicht mehr so wie vor der Bearbeitung.

              So musste er denn gehen.

              Aktuell nutze ich einen Japaner aber nicht Accuphase sondern einen Onkyo T9990 im Sammlerzustand mit OVP Fernbedienung etc.





              Sobald ich aber einen Restek Scalar gefunden habe werde ich wohl austauschen.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • jororupp
                • 25.05.2014
                • 273

                #8
                Tuner

                Sobald ich aber einen Restek Scalar gefunden habe werde ich wohl austauschen.
                Hallo Sam,

                als vor einiger Zeit ein gebrauchter Accuphase Tuner (T-1000) angeboten wurde, war ich auch versucht, nochmal Geld für einen Tuner auszugeben. Ich habe mich letztlich dagegen entschieden. Hinzu kommt, dass ein Hagelschlag meine UKW-Antenne "zerlegt" hat und diese nicht mehr verfügbar ist.

                Heute ist bei mir Internetradio angesagt. UKW vermisse ich nicht.

                Gruß

                Jörg
                Zuletzt geändert von jororupp; 01.11.2016, 17:04. Grund: Ergänzung
                Accuphase, Linn, Oppo, Auralic, B&W, Kimber

                Kommentar

                • UEM
                  UEM
                  • 11.09.2015
                  • 400

                  #9
                  „Oute“ mich auch als REVOX Fan (…als Schweizer ist einem das ja fast obligatorisch in die Audio-Wiege gelegt…)

                  Heute habe ich vieles von dem Zeugs, das ich mir als Lehrling (AZUBI) NIE leisten konnte, bzw. was es damals noch nicht einmal gab. Eine der berühmten Bandmaschinen hatte ich aber nie.

                  Bis vor kurzem hatte ich eine stattliche Sammlung an REVOX Tangential Plattenspieler, meist in der „Empire Scientific“ Modifikation von Herr Benz, d.h. sie haben eine BENZ Empire "MC-1000" Zelle oder bauähnlich.

                  Heute stehen nur noch zwei solcher REVOX Dreher da, dafür noch drei Tuner: zweimal B260, und ein B160, – einer leider kaputt; ein herrlicher B260-S, mit RDS; dazu kommt ein noch Vorverstärker B252.

                  Meine Haupt-Anlage ist allerdings weitgehend Britisch: NAIM & LINN, aber mit „nostalgischem“ Thorens Plattenspieler.

                  Gruss

                  Urs
                  Zuletzt geändert von UEM; 01.11.2016, 18:25.
                  Eine wenig beachtete „Schellack-Weisheit“ besagt:
                  Die Wahre Seele der Musik versteckt sich hinter Knistern und Rauschen….
                  ========
                  Mitglied der AAA Schweiz

                  Kommentar

                  • Gast
                    Gast

                    #10
                    Hi,

                    Möchte mich nur kurz einbringen, da ich in der Vergangenheit auch die ein oder andere Revox-Komponente besaß. Ganz zu Beginn der CD-Ära sogar deren ersten CD-Player - man, was war man stolz.

                    Ich finde es super, dass man hier nochmals in richtig guten Gefilden abtauchen kann - es war richtig gute Hifi-Ware, die es verdient hat, dass man sich ihr gebührend widmet. Und auch klar, betrifft das die älteren Jahrgänge in erster Linie, die, die das live vor Ort mitgemacht hatten, aber wurscht, auch die Jüngeren können sich immer noch von einem Hifi-Bazillus anstecken lassen.

                    Leute, weiter so, solche Sachen machen einfach nur puren Spaß. Es ist ein ganz wesentlicher Teil unseres Hobbys.

                    Lieber Gruß,
                    Otwin

                    Kommentar

                    • UEM
                      UEM
                      • 11.09.2015
                      • 400

                      #11
                      ....Historischer Rückblick....."aus alten Zeiten"

                      Ein Schwarzer Empire entsteigt der Vinyl-Asche – oder das "Ende einer Audiophilen Odyssee“
                      -------------------------------------------------

                      Liebe Kollegen,

                      Seit längerer Zeit werkelt bei mir erfolgreich ein „Revox Empire MC Reference“ Plattenspieler (das ist ein modifizierter Revox 291, der eben eine Benz MC Zelle montiert hat) – quasi die graue Original-Version, mit einer Benz MC-Zelle, baugleich oder ähnlich wie die ursprüngliche Benz MC 1000 Zelle,

                      ……Und ich hatte - und habe immer noch - viel Freude daran.

                      Irgendwann spielte mir das „Audiophile Schicksal“ (oder wohl eher der „Diabolus Up-graditus“ ??) eine Benz Ruby Wood 2 Zelle in die Hände.
                      Diese wurde umgehend im Empire montiert... und es spielte noch schöner und ich hatte noch mehr Freude daran – und ich hätte dies sicher auch lange so klingen lassen können.

                      Doch dann kam irgendwann der echte „Sammler-Kult und -muss-ich-haben- Black Devil“ ins Spiel, und ich benötigte zwingend und um jeden Preis (!?!?!) einen 291-S - eben der „Schwarze“ – dem dann diese Ruby Wood 2 Zelle zustehen sollte.

                      So ein 291-S wurde dann auch erstanden, und auf langwierigem Umweg zum „Empire-Standard“ „aufgemotzt“ und umgebaut. (Es gab per Zufall gleich noch einen einzigen Empire-Umbau-Satz aus dem Restbestand von Herr Benz))

                      Leider war das Vergnügen kurz, da gleich eine Total-Revision beim "Revox-Doktor DiBenedetto" nötig wurde.
                      Der hat mein „Empire“ Wunder eher belächelt…und konnte natürlich am Tonarm & Zellensystem mal nichts mehr justieren, da nicht mehr im Originalzustand (der Rest wurde natürlich perfekt revidiert !)

                      Bei mir zuhause machte ich eine sehr dumme und SEHR teure Erfahrung: Eine MC Zelle ist stark magnetisch und wenn ein Schraubendreher zu nahe kommt, ist der dann an der Zelle dran und dafür die Nadel weg. Auweia ! jetzt wurde es noch teuerer !!

                      Also ab zum „Nadel-Chirurgen“ (Schön, dass sich sowohl der der Revox-Doktor, wie auch der Nadel -Chirurg in der Nähe befinden…!)

                      Ein weiteres Problem war, dass halt der Empire Arm genau genommen NICHT für ein Ruby Wood gebaut war und eine weitere komplexe und langwierige Anpassung nötig war, die Gott sei Dank ebenfalls vom Nadel-Doktor erledigt werden konnte.

                      Doch jetzt scheinen alle Probleme gelöst:
                      Durch eine weitere „mystische & wundersame Wandlung“ spielt jetzt - wie ersichtlich – ein Benz LP und ALLES MACHT NOCH VIEL MEHR FREUEDE UND ES SPIELT HERRLICHE MUSIK.

                      Und wem diese Geschichte zu kompliziert ist - Nachahmung schwierig, und eher nicht empfohlen.
                      Es gibt scheinbar keine Empire Metall-Tonarme mehr, der Feinmechaniker hat nach meiner Modifikation genug gehabt und der Weg war mühsam, dornenvoll und brauchte VIEL Geduld und Zeit….aber des Klangliche - und ich bin ehrlich: auch das Optische ! – Resultat ist hervorragend.

                      Als Klang-Referenz habe ich bloss den original Empire MC, mit einer speziellen Benz-Zelle, die etwa einem Glider oder so ähnlich ist.
                      Der Klang des LP ist schwer zu beschreiben, ausser, dass eben so klingt, wie nur eine gute Analoge Quelle mal klingt: so natürlich lebendig – halt eben „analog musikalisch“.

                      Ein interessantes Phänomen ist aber, dass das LP – obwohl sicher empfindlicher – weniger Störgeräusche aus der Rille zu holen scheint, und trotzdem natürlicher und musikalischer klingt (…..was immer dies bedeutend soll….)
                      Meine Platten sind keine Audiophilen Teststücke, sondern häufig aus dem Flohmarkt, heisst „gut eingelaufen“ (OK, sie sind alle gereinigt). Aber ich hatte doch Bedenken, dass eine so hochwertige Zelle hier den „letzten Dreck hörbar rauskratzt“ – aber eher das Gegenteil ist der Fall, wie gesagt. Ob dies daran liegt, dass das LP eine feinere / andere Nadel hat, die dort spielt, wo weniger Dreck liegt, sondern nur noch die „reine Musik“ ??

                      EIN Problem hingegen ist stärker: Das LP reagiert (noch) empfindlicher auf Höhenschlag, als der alte MC Empire, was häufig doch ärgerlich sein kann.

                      Zu guter letzt: Ein klein wenig Snobismus spielt ja auch mit: Ich glaube ich habe mit diesem Gespann vermutlich eine Art Revox Empire Unikat. Wie viele Schwarze Empire je (um-)gebaut wurden, weiss ich nicht (Die Informationen widersprechen sich) aber mit einem Benz LP gibt’s wohl nicht so viele…….und ob’s auch wirklich technisch SINN macht, sei ein weiteres Geheimnis….ABER ES KLINGT HALT SO WUNDERBAR !!!



                      Gruss

                      Urs
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von UEM; 01.11.2016, 18:48.
                      Eine wenig beachtete „Schellack-Weisheit“ besagt:
                      Die Wahre Seele der Musik versteckt sich hinter Knistern und Rauschen….
                      ========
                      Mitglied der AAA Schweiz

                      Kommentar

                      • OpenEnd
                        OpenEnd Admin
                        • 27.11.2007
                        • 8879

                        #12
                        Wenn man mal ReVox auf Studer erweitert, habe ich in den 90er Jahren zwei Studer 730 CD Player an die Diskothek PAF in Cölbe bei Marburg verkauft. Diese Teile haben sich als unkaputbar erwiesen.

                        Grüßle vom Charly
                        Weisheit kann man nicht ergoogeln. Sie erwächst aus eigenen Erfahrungen, aus denen man die richtigen Schlüsse zieht.

                        Kommentar

                        • UEM
                          UEM
                          • 11.09.2015
                          • 400

                          #13
                          Wenn wir grad STUDER ins Spiel bringen.

                          Die von mir "hochgelobten" REVOX Plattenspieler waren glaub' ich die einzige "Quell"-Produktgruppe, die NIE als STUDER im Profi-Sektor auftauchten...
                          Da hatte EMT halt die "längeren Finger drin"

                          Urs


                          PS: Zum Empire hier noch was

                          Eine wenig beachtete „Schellack-Weisheit“ besagt:
                          Die Wahre Seele der Musik versteckt sich hinter Knistern und Rauschen….
                          ========
                          Mitglied der AAA Schweiz

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X
                          😀
                          🥰
                          🤢
                          😎
                          😡
                          👍
                          👎