Katakomben-Theater im Girardethaus, Essen-Rüttenscheid
Das diesjährige 12. JOE Jazzfestival Essen (vom 18.-20.1.2008) zeichnet sich durch seine sehr abwechslungsreichen musikalischen Darbietungen und unterschiedlichen Klangfarben aus. Erreicht wird das durch die eingesetzten solistischen Instrumente wie durch die jeweilige Spielauffassung der auftretenden Musikerinnen und Musiker. Unterstützt vom Kulturbüro der Stadt Essen begegnen sich auch in diesem Jahr internationale Jazzgrößen sowie nationale und regionale Musikerpersönlichkeiten, die eines gemeinsam haben: Es sind nicht die Namen, die ausschlaggebend für eine Verpflichtung zu diesem Festival waren, sondern eine ausgeprägte Musikalität sowie kompositorische Raffinesse und Originalität.
Da steht, neben der vom Jazz-Rock, Blues und Soul geprägten Formation Little Rock Nine um den charismatischen Sänger Dean Bowman am selben Abend, mit PAPAJO ein Urgestein der mitteleuropäischen Avantgarde-Jazzszene auf dem Programm, das von Arnie Bolden, einem jungen Jazz-Trio in ausgefallener Besetzung (Trompete, Gitarre, Schlagzeug) mit frischen, kraftvollen Klängen und Arrangements eröffnet wird (Freitag, 18.1.). Da treffen am Samstag (19.1.) filigrane Klavierimprovisationen eines Michael Wollny (solo) auf moderne Saxophonkompositionen der Essener Gruppe feinkost um Sven Decker und Katrin Scherer, abgerundet durch ein frei aufspielendes junges Trio aus Frankreich, bei dem die Baßklarinette Jean-Marc Foltz` das musikalische Geschehen entscheidend beeinflußt. Und da beginnt am Sonntag (20.1.) das Festivalprogramm bereits um 19 Uhr (!) mit einer geballten Ladung Bigband-Jazz. Zirka 20 Musikerpersönlichkeiten des Ruhrge-biets/NRW um den ideenreichen Bandleader, Komponist und Saxophonspieler Jan Klare treffen sich seit nun mehr einem Jahr jeden 3. Donnerstag im Monat im Dort-munder domicil und haben sich nicht nur aufeinander eingespielt. Das off domicil orchester: Ein dichtes Geflecht aus kollektiver Improvisation, solistischem Können und unverkennbarer Spielfreude verspricht ein besonderes Hörerlebnis. Letzteres ist auch von den beiden anderen Bands des Abends zu erwarten: Die Sängerin Christiane Hagedorn (mit ihrer Gruppe LoLou) interpretiert mit facettenreicher Stimme und schauspielerischem Talent Kompositionen Kurt Weills. Der amerikanische Gitarrist, Produzent und Filmmusikkomponist David Torn steht für perfekt ausgefeilte Soundcollagen und hat sich mit Prezens drei der riskiofreudigsten New Yorker Improvisationsmusiker, die miteinander schon so einige Klanggipfel gestürmt haben (z.B. beim Auftritt mit Drew Gress vor zwei Jahren beim JOE Jazzfestival), live auf die Bühne eingeladen: den Altsaxophonisten Time Berne, den Keyboarder Craig Taborn und den Schlagzeuger Tom Rainey. Wenn das kein Ausklang ist! Programm des 12. JOE Jazzfestivals Essen:Ort: Katakomben-Theater (ehem. „Satiricon“), Girardetstr. 2-38, Girardethaus, Eingang 5b, 45131 Essen (Rüttenscheid),Tel. 0201 · 430 46 72 –71 (Kartentelefon), Eintrittspreise: Tageskarte 18,- / 15,- EURO (ermäßigt), Festivalkarte 37,- / 30,- EURO (ermäßigt)Das Festival wird vom Kulturbüro der Stadt Essen unterstützt. Freitag, 18.01.2008 20 Uhr arnie bolden Christian Thomé_dr, elec Ralph Beerkircher_git Stephan Meinberg_trumpet, elec Das diesjährige 12. JOE Jazzfestival Essen (vom 18.-20.1.2008) zeichnet sich durch seine sehr abwechslungsreichen musikalischen Darbietungen und unterschiedlichen Klangfarben aus. Erreicht wird das durch die eingesetzten solistischen Instrumente wie durch die jeweilige Spielauffassung der auftretenden Musikerinnen und Musiker. Unterstützt vom Kulturbüro der Stadt Essen begegnen sich auch in diesem Jahr internationale Jazzgrößen sowie nationale und regionale Musikerpersönlichkeiten, die eines gemeinsam haben: Es sind nicht die Namen, die ausschlaggebend für eine Verpflichtung zu diesem Festival waren, sondern eine ausgeprägte Musikalität sowie kompositorische Raffinesse und Originalität.
quelle http://edelhagen.de/content/view/594/7/