Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Biologische Gefährdung für CDs

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tour Eiffel
    Søde Pige
    • 02.12.2007
    • 418

    Biologische Gefährdung für CDs

    Hallo,

    hier mal ein anderer Tonträger-Tipp. Es hat ist ja bereits seit längerer Zeit bekannt, dass unsere CDs schon nach rund 30 Jahren am Ende ihres Lebens angelangt sind. Schon Sonnenstrahlen können die Daten zerstören. Aber einen weit interessanteren Zerstörer entdeckten nun die Biologen: Ein Pilz, der die CD-Oberfläche gerne als Lebensraum wählt. Dieser tut sich dann Alu-Beschichtung und Trägermaterial Polycarbonat gütlich.

    Vielleicht sprühen wir unsere CDs vor dem Hören statt zur Klangverbesserung bald zur Desinfektion ein. Und sobald wir in der Uni beginnen, die Pilzkulturen statt in Petrischalen auf CDs zu züchten, weiß ich ja, woran ich bin. :zwink:

    Liebe Grüße,
    Gabi
  • Höhlenmaler
    • 29.11.2007
    • 3756

    #2
    AW: Biologische Gefährdung für CDs

    Servus

    Vielleicht wäre es auch möglich, mal eine oder mehrere Cd in Petrischalen und Nährlösung eine Zeitlang zu beobachten, dann könnste Du ja diese Pilze oder Organismen bestimmen.
    An meinen CD konnte ich noch nix feststellen, nur an älteren CD roms, die mir aber egal sind.

    Die Pilze benötigen doch sicher auch eine für Cds unsachgemäss warme und feuchte Umgebung, in der sie gedeihen können. Gibts auch Bakterien, die sich in dieser Umgebung wohl fühlen?

    Meine alten Schallplatten scheinen nicht befallen zu sein. Wat ein Glück.


    .
    Gruß Ingo . . . . . . . . . . . . . meine letzten gestreamten Tracks

    Kommentar

    • audiohexe
      Zickie-Mickie
      • 28.11.2007
      • 3651

      #3
      AW: Biologische Gefährdung für CDs

      Hallo Ingo,

      Mikrolebewesen entwickeln ihre eigenen Gesetze.

      Hat man bis vor einiger Zeit gedacht, im Eis am Nordpol können sich keine Mikroorganismen am Leben erhalten, ist man inzwischen Besseres belehrt worden. Auch halten sich im stark schwefelhaltigen, heißen Wasser an irgendwelchen Erdspalten im Pazifik Bakterien auf, in einer Umgebung, die man bisher als absolut lebensfeindlich erachtet hat.

      Auch werden Mikroorganismen eingesetzt, um organische Schadstoffe abzubauen - warum nicht das Plastikzeugs von CDs? Ich allerdings bevorzuge die Zucht der Hausstaubmilben anstelle irgendwelcher CD-Schädlinge! feif::schreck:
      Grüßle von der Audiohexe

      sigpic


      Und nun verstand ich es, das Geheimnis der Musik, ich verstand, warum sie allen anderen Künsten so turmhoch überlegen ist: Es ist ihre Körperlosigkeit.
      Wenn sie sich einmal von ihrem Instrument gelöst hat, dann gehört sie wieder ganz sich selbst, ist ein eigenständiges freies Geschöpf aus Schall, schwerelos, körperlos, vollkommen rein und in völligem Einklang mit dem Universum.
      (von Walter Moers)

      Kommentar

      • Replace E
        Replace E

        #4
        AW: Biologische Gefährdung für CDs

        Hallo Gabi!

        Bitte Vorsicht mit solchen pauschalen Aussagen. Dass die CD nach 30 Jahren das Ende ihres Lebens erreicht hat, ist schlicht falsch.

        Auch die Geschichte mit dem Pilz ist seit vielen Jahren bekannt und geistert immer mal wieder durch die Presse.
        Es handelt sich um wenige Einzelfälle bei CDs, die unter extremen klimatischen Verhältnissen (Tropenregionen) aufbewahrt wurden.

        Hierzulande exisitiert das Problem nicht.

        Vor ca zehn Jahren wurde bei uns das Thema "bronzing" von CDs bekannt.
        Dabei handelte es sich um CDs, die während einer kurzen Zeit Ende der achtziger Jahre in einem bestimmten Presswerk in England hergestellt worden waren. Damals wurde in diesem Werk mit silberhaltigen Label-Beschichtungen gearbeitet, die - wie sich nach Jahren herausstellte - nicht langzeitstabil waren und anfingen, die Trägerschicht aufzulösen.
        Erkennbar war das an einer bronzenen Verfärbung der CD (daher der Name).
        Ich selbst hatte unter meinen ca 4000 CDs ganze drei Stück, die davon betroffen waren. Sie wurden mir schon vor Jahren anstandslos vomm englischen Presswerk umgetauscht.

        Auch dieses Problem ist längst abgestellt, kocht aber immer mal wieder hoch. Es mag natürlich sein, das große CD-Archive auch heute noch einzelne CDs mit diesem Fehler melden - aber schlicht deshalb, weil sie sie erst jetzt finden. Neue Fälle dieser Art gibt es nicht.

        Also keine Sorge! Unsere CDs werden uns wohl alle überleben.

        Gruß!
        Zuletzt geändert von Gast; 08.03.2008, 15:49.

        Kommentar

        • audiohexe
          Zickie-Mickie
          • 28.11.2007
          • 3651

          #5
          AW: Biologische Gefährdung für CDs

          Hallo Eusebius,

          umso besser, wenn es hier bei uns "Sicherheit" für CDs gibt.

          Es wäre echt schade, wenn sie alle hin wären. Wobei ... verschiedene ältere CDs haben trotz pfleglicher Behandlung plötzlich Aussetzer oder Jitter ... :traurig:
          Grüßle von der Audiohexe

          sigpic


          Und nun verstand ich es, das Geheimnis der Musik, ich verstand, warum sie allen anderen Künsten so turmhoch überlegen ist: Es ist ihre Körperlosigkeit.
          Wenn sie sich einmal von ihrem Instrument gelöst hat, dann gehört sie wieder ganz sich selbst, ist ein eigenständiges freies Geschöpf aus Schall, schwerelos, körperlos, vollkommen rein und in völligem Einklang mit dem Universum.
          (von Walter Moers)

          Kommentar

          • Replace E
            Replace E

            #6
            AW: Biologische Gefährdung für CDs

            Hallo audiohexe!

            Liegt es wirklich an einem Alterungsprozess der CD, oder sind es Kratzer, Verschmutzungen, vielleicht sogar ein neuer Player mit schlechterer Fehlerkorrektur?

            Haltbarkeitsprobleme gibt es mit Sicherheit bei selbstgebrannten CDs.
            Mit solchen Dingern würde ich keine Archivierung beginnen.

            Gruß!

            Kommentar

            • audiohexe
              Zickie-Mickie
              • 28.11.2007
              • 3651

              #7
              AW: Biologische Gefährdung für CDs

              Hallo Eusebius,

              Kratzer, so behaupte ich mal, sind keine neuen hinzugekommen, und selbst das empfindliche "Ufo" hat die CD bisher gespielt - auch auf weniger kritischen Laufwerken ist der Fehler plötzlich aufgetreten.

              Leider!

              Von daher halte ich anderweitige Fehlereinflüsse nicht für ausgeschlossen.
              Grüßle von der Audiohexe

              sigpic


              Und nun verstand ich es, das Geheimnis der Musik, ich verstand, warum sie allen anderen Künsten so turmhoch überlegen ist: Es ist ihre Körperlosigkeit.
              Wenn sie sich einmal von ihrem Instrument gelöst hat, dann gehört sie wieder ganz sich selbst, ist ein eigenständiges freies Geschöpf aus Schall, schwerelos, körperlos, vollkommen rein und in völligem Einklang mit dem Universum.
              (von Walter Moers)

              Kommentar

              • Gast
                Gast

                #8
                AW: Biologische Gefährdung für CDs

                Dann, Edith,

                probiere es doch mal mit Sakrotan:zung2:



                me:rot:

                Kommentar

                • audiohexe
                  Zickie-Mickie
                  • 28.11.2007
                  • 3651

                  #9
                  AW: Biologische Gefährdung für CDs

                  Zitat von wirbeide
                  Dann, Edith,

                  probiere es doch mal mit Sakrotan:zung2:



                  me:rot:
                  Hallo Volkhart,

                  eitsch:

                  erst kein Rezept schicken und dann frech werden!

                  :diablo: Ich werde auf jeden Fall den Exuma-Hund für dich konservieren, notfalls mit Sagrotan, und wenn du das nächste mal träumend auf der Couch sitzt, einlegen!!!
                  Grüßle von der Audiohexe

                  sigpic


                  Und nun verstand ich es, das Geheimnis der Musik, ich verstand, warum sie allen anderen Künsten so turmhoch überlegen ist: Es ist ihre Körperlosigkeit.
                  Wenn sie sich einmal von ihrem Instrument gelöst hat, dann gehört sie wieder ganz sich selbst, ist ein eigenständiges freies Geschöpf aus Schall, schwerelos, körperlos, vollkommen rein und in völligem Einklang mit dem Universum.
                  (von Walter Moers)

                  Kommentar

                  • Höhlenmaler
                    • 29.11.2007
                    • 3756

                    #10
                    CD auto-shredder

                    Hier ist ein kurzer Film (0.26sec) zu sehen,
                    der Konsequenzen zeigt,
                    die ein biologischer Befalls von CDs nach sich ziehen kann.
                    Gruß Ingo . . . . . . . . . . . . . meine letzten gestreamten Tracks

                    Kommentar

                    • Replace DEZ
                      Replace DEZ

                      #11
                      .... genau - und hinterher kann man die Schnippel bedenkenlos kompostieren .... :bravo:

                      dB

                      Kommentar

                      • Seth
                        • 20.10.2009
                        • 74

                        #12
                        Die biologische Gefährdung halte ich für sehr übertrieben.
                        Ich habe selber 5 Jahre in Kenia und 7 Jahre in Peru gelebt. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit hatten viele CD's in der Tat Pilzbefall. Aber einmal getrocknet und mit einem weichen Tuch abgewischt, war die CD wieder wie neu und hatte beim Abspielen keine Probleme. Und das obwohl einige über 30 Jahre alt sind und sich längst hätten in Luft auflösen müssen.
                        Relax and enjoy the music.rost:

                        Kommentar

                        • Höhlenmaler
                          • 29.11.2007
                          • 3756

                          #13
                          Zitat von plüschus
                          U
                          am Besten auch gleich noch die ganzen Schallrillen- und Rillenschallplatten shreddern, wenn sich dort wieder massenhaft Dubioses in den Rillen abgelagert hat.
                          Die passen aber nicht in diesen Shredder. ... und 'en Filmchen dazu konnte ich nicht finden. Wohl aber, das Schallplatten zu Handtaschen, Lampenschirmen, Schalen & Schüsseln, Blumenuntersetzern, Töpfen, Eimern, Parkbänken, Mobiles, Kunstoffflugzeugmodellen, Schmuck, Kunst, Rohren, trendigen Zahnbürsten, Uhren, Büchern und allerlei anderen, sinnvollen und überflüssigen Alltagsgegenständen, weiterverarbeitet werden. Schallplatten sind also vielseitig weiterverwendbar. Ihr Nutzen liegt also auch in ihrer Nachhaltigkeit. Vielleicht ersetzen oder ergänzen sie irgendwann gar mal die wenigen Ölreserven die noch bleiben. Das CD Granulat aus dem Shredder, das ist bestimmt auch für vieles gut. Klar, warum nicht. Aus CDs könnte bsp Mode machen, oder durchsichtige, optische Sportgeräte herstellen.
                          .
                          Gruß Ingo . . . . . . . . . . . . . meine letzten gestreamten Tracks

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X
                          😀
                          🥰
                          🤢
                          😎
                          😡
                          👍
                          👎