impulse!

Das impulse!-Label war stets ein Label, das vor allem Jazzkünstlern mit wirklichem Pioniergeist eine Heimat bot. Bei impulse! konnten diese - ohne den üblichen kom- merziellen Zwängen ausgesetzt zu sein - genau die innovative Musik herausbringen, die ihnen vorgeschwebt hatte.
Der Plattenkatalog, der in der Zeit von 1961 bis 1974 entstand, enthält eine beachtliche Anzahl von wahrlich epochalen Jazzalben, eingespielt durch zu Legenden gewordene Größen wie John Coltrane, Charles Mingus, McCoy Tyner, Sonny Rollins, Archie Shepp, Pharoah Sanders, Oliver Nelson, Yusef Lateef, Keith Jarrett, Chico Hamilton and Shirley Scott.
Die Geschichte begann 1960, als der bei ABC-Paramount Records tätige Produzent Creed Taylor die Plattenfirma dazu bringen konnte, ihn ein ganz neues Jazzlabel aufbauen zu lassen. Taylor gab dem Label den Namen impulse! und den Slogan "The New Wave In Jazz", dem man zwischen 1961 und 1974 dann auch konstant gerecht wurde, indem man die aufregendsten Klänge vieler der innovativsten Jazzkünstler jener Ära auf Platte bannte.
Zum Herzstück des impulse! Katalogs wurde unbestreitbar die umfangreiche Dokumentation der Musik John Coltranes sowie seiner Protegés und Schüler. Im Gegenzug hatte das Label wiederum auch Coltrane zu verdanken, daß es sich damals binnen kürzester Zeit als eines der aufregendsten Jazzlabel etablieren konnte. Im selben Jahr, als impulse! John Coltrane unter Vertrag nahm, heuerte ABC-Paramount zur Unterstützung Creed Taylors auch den Produzenten Bob Thiele an. Die Namen von Bob Thiele und seinem Toningenieur Rudy Van Gelder (siehe auch die RVG Remasters Serie) waren bald untrennbar mit dem progressiven Sound und Stil von impulse! verbunden. Viele der auf impulse! erschienenen Meisterwerke tragen unverkennbar auch die Handschrift dieses Gespanns. Thieles in die Zukunft gerichtete Philosophie schlug sich selbst in der Gestaltung der aufklappbaren Cover nieder, die zu einem Markenzeichen von impulse! wurden.
Mitte der 80er Jahre gab es unter der Schirmherrschaft von MCA ein kurzes Comeback des impulse! Labels. Für Furore sorgten damals vor allem die beiden ersten Soloalben des Tenorsaxophonisten Michael Brecker, die diesem Spitzenpositionen in den Charts und einen Grammy einbrachten.
1995 - 34 Jahre nach seiner Gründung und 21 Jahre nach seiner Auflösung - wurde das impulse! von der Produzentenlegende Tommy LiPuma, seinerzeit Präsident der GRP Recording Company, endlich wieder richtig reaktiviert. LiPuma bemühte sich einerseits mit neuen Aufnahmen das alte Profil zurückzuerlangen, begann andererseits aber auch gleich damit, die zahlreichen Klassiker des impulse! Katalogs mit den Original-Covern und -Begleittexten sowie digital neu abgemischt auf CD wiederzuveröffentlichen.
Im Mittelpunkt dieser Reissue-Politik stand natürlich das umfangreiche Werk John Coltranes, eines der wichtigsten und einflußreichsten Œuvres des Jazz überhaupt. Zur Zeit sind schon 30 Coltrane-Alben auf CD wieder erhältlich. Und in den Archiven schlummert immer noch unveröffentlichtes Coltrane-Material. Darüber hinaus wurden aber auch historisch ähnlich wertvolle Alben von Coleman Hawkins, Archie Shepp, Gabor Szabo, Alice Coltrane, J.J. Johnson & Kai Winding, Benny Carter, Ahmad Jamal, Sonny Stitt & Paul Gonsalves, Quincy Jones, Pharoah Sanders, Oliver Nelson, Charles Mingus, Sonny Rollins und McCoy Tyner auf CD neu herausgebracht.
Natürlich bemühte sich Tommy LiPuma auch darum, aufregende neue Alben auf dem traditionsreichen impulse! Label zu veröffentlichen. Den Anfang machte 1995 der ehemalige Coltrane-Pianist McCoy Tyner mit "Infinity" (das mit zwei Grammys ausgezeichnet wurde), dem im Jahr darauf das (ebenfalls mit zwei Grammys prämierte) vierte Soloalbum des Tenorsaxophonisten Michael Brecker ("Tales From The Hudson") sowie 1997 "A Prescription For The Blues" von Horace Silver folgte. Erweitert wurde der neue Künstlerkatalog mit innovativen jungen Talenten wie den Pianisten Danilo Pérez und Eric Reed, den Saxophonisten Donald Harrison und Gregory Tardy sowie der längst zum Weltstar gewordenen kanadischen Pianistin und Sängerin Diana Krall.
Die wiederaufgelgten impulse! Alben von John Coltrane finden Sie bei JazzEcho in der Rubrik CD-Serien unter impulse!
CD-Empfehlungen:
Various Artists - The House That Trane Built / The Story Of Impulse Records
John Coltrane - A Love Supreme
Keith Jarrett - The impulse! Years 1973 - 1974
quelle http://www.jazzecho.de/impulse_106026.jsp
Das impulse!-Label war stets ein Label, das vor allem Jazzkünstlern mit wirklichem Pioniergeist eine Heimat bot. Bei impulse! konnten diese - ohne den üblichen kom- merziellen Zwängen ausgesetzt zu sein - genau die innovative Musik herausbringen, die ihnen vorgeschwebt hatte.
Der Plattenkatalog, der in der Zeit von 1961 bis 1974 entstand, enthält eine beachtliche Anzahl von wahrlich epochalen Jazzalben, eingespielt durch zu Legenden gewordene Größen wie John Coltrane, Charles Mingus, McCoy Tyner, Sonny Rollins, Archie Shepp, Pharoah Sanders, Oliver Nelson, Yusef Lateef, Keith Jarrett, Chico Hamilton and Shirley Scott.
Die Geschichte begann 1960, als der bei ABC-Paramount Records tätige Produzent Creed Taylor die Plattenfirma dazu bringen konnte, ihn ein ganz neues Jazzlabel aufbauen zu lassen. Taylor gab dem Label den Namen impulse! und den Slogan "The New Wave In Jazz", dem man zwischen 1961 und 1974 dann auch konstant gerecht wurde, indem man die aufregendsten Klänge vieler der innovativsten Jazzkünstler jener Ära auf Platte bannte.
Zum Herzstück des impulse! Katalogs wurde unbestreitbar die umfangreiche Dokumentation der Musik John Coltranes sowie seiner Protegés und Schüler. Im Gegenzug hatte das Label wiederum auch Coltrane zu verdanken, daß es sich damals binnen kürzester Zeit als eines der aufregendsten Jazzlabel etablieren konnte. Im selben Jahr, als impulse! John Coltrane unter Vertrag nahm, heuerte ABC-Paramount zur Unterstützung Creed Taylors auch den Produzenten Bob Thiele an. Die Namen von Bob Thiele und seinem Toningenieur Rudy Van Gelder (siehe auch die RVG Remasters Serie) waren bald untrennbar mit dem progressiven Sound und Stil von impulse! verbunden. Viele der auf impulse! erschienenen Meisterwerke tragen unverkennbar auch die Handschrift dieses Gespanns. Thieles in die Zukunft gerichtete Philosophie schlug sich selbst in der Gestaltung der aufklappbaren Cover nieder, die zu einem Markenzeichen von impulse! wurden.
Mitte der 80er Jahre gab es unter der Schirmherrschaft von MCA ein kurzes Comeback des impulse! Labels. Für Furore sorgten damals vor allem die beiden ersten Soloalben des Tenorsaxophonisten Michael Brecker, die diesem Spitzenpositionen in den Charts und einen Grammy einbrachten.
1995 - 34 Jahre nach seiner Gründung und 21 Jahre nach seiner Auflösung - wurde das impulse! von der Produzentenlegende Tommy LiPuma, seinerzeit Präsident der GRP Recording Company, endlich wieder richtig reaktiviert. LiPuma bemühte sich einerseits mit neuen Aufnahmen das alte Profil zurückzuerlangen, begann andererseits aber auch gleich damit, die zahlreichen Klassiker des impulse! Katalogs mit den Original-Covern und -Begleittexten sowie digital neu abgemischt auf CD wiederzuveröffentlichen.
Im Mittelpunkt dieser Reissue-Politik stand natürlich das umfangreiche Werk John Coltranes, eines der wichtigsten und einflußreichsten Œuvres des Jazz überhaupt. Zur Zeit sind schon 30 Coltrane-Alben auf CD wieder erhältlich. Und in den Archiven schlummert immer noch unveröffentlichtes Coltrane-Material. Darüber hinaus wurden aber auch historisch ähnlich wertvolle Alben von Coleman Hawkins, Archie Shepp, Gabor Szabo, Alice Coltrane, J.J. Johnson & Kai Winding, Benny Carter, Ahmad Jamal, Sonny Stitt & Paul Gonsalves, Quincy Jones, Pharoah Sanders, Oliver Nelson, Charles Mingus, Sonny Rollins und McCoy Tyner auf CD neu herausgebracht.
Natürlich bemühte sich Tommy LiPuma auch darum, aufregende neue Alben auf dem traditionsreichen impulse! Label zu veröffentlichen. Den Anfang machte 1995 der ehemalige Coltrane-Pianist McCoy Tyner mit "Infinity" (das mit zwei Grammys ausgezeichnet wurde), dem im Jahr darauf das (ebenfalls mit zwei Grammys prämierte) vierte Soloalbum des Tenorsaxophonisten Michael Brecker ("Tales From The Hudson") sowie 1997 "A Prescription For The Blues" von Horace Silver folgte. Erweitert wurde der neue Künstlerkatalog mit innovativen jungen Talenten wie den Pianisten Danilo Pérez und Eric Reed, den Saxophonisten Donald Harrison und Gregory Tardy sowie der längst zum Weltstar gewordenen kanadischen Pianistin und Sängerin Diana Krall.
Die wiederaufgelgten impulse! Alben von John Coltrane finden Sie bei JazzEcho in der Rubrik CD-Serien unter impulse!
CD-Empfehlungen:
Various Artists - The House That Trane Built / The Story Of Impulse Records
John Coltrane - A Love Supreme
Keith Jarrett - The impulse! Years 1973 - 1974
quelle http://www.jazzecho.de/impulse_106026.jsp
Kommentar