Der von mir sehr geschätzte Pianist Alfred Brendel zieht sich derzeit vom Konzertleben zurück.
Umso schöner ist es, dass sein kompletter Schubert nun in einer sehr erschwinglichen Kassette wiederveröffentlicht wird.
Für mich ist Brendel DER Schubert-Pianist schlechthin.
Der Hang zum Grüblerischen, der ihm bisweilen nachgesagt wird, verhilft seinem Schubertspiel zu einer idealen Mischung aus Tiefe, Abgeklärtheit und Feinschliff.
Wer sich mit Schuberts Klavierwerk befassen mag, den möchte ich zum Einstieg auf die wunderschöne Sonate in A-Dur Deutschverzeichnis 959 (Nein! Nicht Hans Deutsch, sondern Otto Erich, der Musikwissenschaftler, ist hier gemeint) hinweisen.
Der zweite Satz dieser Sonate mit der Bezeichnung Andantino gehört zu den schönsten und bestürzendsten Einfällen Schuberts.
Eine ergreifend schlichte und innige Melodie wird darin unvermittelt von einer wahren Katastrophe heimgesucht.
(Wer den Film "Der Schüler Gerber" von 1981 mit Gabriel Barylli in der Hauptrolle kennt, wird sich erinnern: Immer wenn der Junge sich ans Klavier setzt, spielt er jene wunderschöne Melodie.)
(Beim Anblick des Fotos muss ich noch ein zweites entschiedenes Nein! anschließen: Alfred Brendel ist NICHT der Vater von Wigald Boning! :zwink: )
Liebe Grüße sagt Eusebius.
Umso schöner ist es, dass sein kompletter Schubert nun in einer sehr erschwinglichen Kassette wiederveröffentlicht wird.
Für mich ist Brendel DER Schubert-Pianist schlechthin.
Der Hang zum Grüblerischen, der ihm bisweilen nachgesagt wird, verhilft seinem Schubertspiel zu einer idealen Mischung aus Tiefe, Abgeklärtheit und Feinschliff.
Wer sich mit Schuberts Klavierwerk befassen mag, den möchte ich zum Einstieg auf die wunderschöne Sonate in A-Dur Deutschverzeichnis 959 (Nein! Nicht Hans Deutsch, sondern Otto Erich, der Musikwissenschaftler, ist hier gemeint) hinweisen.
Der zweite Satz dieser Sonate mit der Bezeichnung Andantino gehört zu den schönsten und bestürzendsten Einfällen Schuberts.
Eine ergreifend schlichte und innige Melodie wird darin unvermittelt von einer wahren Katastrophe heimgesucht.
(Wer den Film "Der Schüler Gerber" von 1981 mit Gabriel Barylli in der Hauptrolle kennt, wird sich erinnern: Immer wenn der Junge sich ans Klavier setzt, spielt er jene wunderschöne Melodie.)
(Beim Anblick des Fotos muss ich noch ein zweites entschiedenes Nein! anschließen: Alfred Brendel ist NICHT der Vater von Wigald Boning! :zwink: )
Liebe Grüße sagt Eusebius.
Kommentar